Bidirektionales Laden mit dem EV6

  • Interessant, man (die Wallbox) signalisiert einen negativen Wert an das Auto und bekommt Strom aus dem Auto geliefert. :)


    Manchmal kann es so einfach sein, dass es die Mehrheit wohl nicht sieht.


    Auf jedenfall wäre dann schon mal ein Teil der Wandlungsverluste weg.


    Was so ein Teil mit 22kW kostet, ist das bekannt?

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • Auf jedenfall wäre dann schon mal ein Teil der Wandlungsverluste weg.


    Was so ein Teil mit 22kW kostet, ist das bekannt?

    Ersteren Satz verstehe ich nicht, bitte erkläre mal wie Du darauf kommst. :/


    Ich meine preislich was von 3500-4000€ gelesen zu haben, weiß aber nicht ob das schon eine fixe Angabe war.

  • Sie entstehen ja nur an anderer Stelle.

    NUR an...? Wenn man kein DC hat, sondern AC V2L nutzt entstehen die Wandlungsverluste auch im EV6.



    Was aber wegfällt ist der relativ hohe Stromverbrauch durch diverse (unnötig) mitlaufende Steuergeräte.

    Wie sicher ist die Aussage, ist das eine Annahme oder ein belegbarer Fakt?


    Ich bin jetzt schon länger dabei, aber etwas fundiertes dazu habe ich bisher nicht vor die Augen bekommen. Mir ist zumind. nicht bekannt, ob KIA das im EV6 im Detail so differenziert umgesetzt hat.

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • Ersteren Satz verstehe ich nicht, bitte erkläre mal wie Du darauf kommst. :/

    Wenn man V2L nutzt, muss im EV6 der DC/AC Wandler laufen, womit man Wandlungsverluste im EV6 hat, die bei DC aus dem EV6 nicht wären.

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

  • Ah okay, klar, danke.

    Nur die Fahrzeugelektronik zieht trotzdem weiter am Akku, beim Laden wie auch beim Entladen.

  • Ah okay, klar, danke.

    Nur die Fahrzeugelektronik zieht trotzdem weiter am Akku, beim Laden wie auch beim Entladen.

    Ja, macht sie. Ich hatte es mal ermittelt, steckt irgendwo hier im Forum. War aber dann doch nicht sooo viel. Also def. über 100 Watt, aber unter 300 Watt. - (Ich starte einen Suchversuch, ansonsten habe ich mit der Forumsuche keinen Vertrag. Dann verlinke ich es hier rein.) - Musste am Ende viele Seiten durchblättern, aber hier ist es.


    Ich hatte als 1. Wurf: 163 Watt ermittelt.



    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

    Einmal editiert, zuletzt von ThHuEV6 ()

  • NUR an...? Wenn man kein DC hat, sondern AC V2L nutzt entstehen die Wandlungsverluste auch im EV6.

    Ob die Wandlungsverluste im Auto oder an einer an DC angeschlossenen Wallbox entstehen ist doch völlig unerheblich. Am Ende bleibt es immer dabei, dass aus DC an irgendeiner Stelle AC gemacht werden muss.


    Wie sicher ist die Aussage, ist das eine Annahme oder ein belegbarer Fakt?

    Naja, dass die mitlaufenden Steuergeräte nicht mit Luft und Liebe laufen dürfte ja ziemlich klar sein. Soweit ich mich erinnere war der allgemeine Konsens bei 200-300 Watt.

  • Nette Vorstellung :D

  • Ob die Wandlungsverluste im Auto oder an einer an DC angeschlossenen Wallbox entstehen

    Mir ging es nur um "im EV6".

    Wallbox AC o. DC war kein Thema.


    Naja, dass die mitlaufenden Steuergeräte nicht mit Luft und Liebe laufen dürfte ja ziemlich klar sein. Soweit ich mich erinnere war der allgemeine Konsens bei 200-300 Watt.

    Korrekt, aber die sind auch bei DC an. Meine Rede war V2L: DC-Akku nach AC Wandelverluste, die bei reinem DC nicht sind.


    Den allg. Konsens würde ich jetzt mit 163 Watt konkretisieren. (AWD MY22 großer Akku)

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP