Naja ein heizstab ist schon Verschwendung. Meine Wärmepumpe macht das Wasser wesentlich effizienter heiß. So viele verliere kannst du unterwegs hat nicht haben.
V2G Vehicle to Grid - Bidirektionales Laden Kia EV6
-
-
Es ging mir in meinem Beitrag lediglich darum, dass es nicht nicht effizient ist, x-mal von Gleichstrom auf Wechselstrom und unterschiedliche Spannungsebenen hin und her zu transformieren, bis der Strom aus dem EV6 endlich mal beim Verbraucher landet.
Ich brauche hier bei mir für zwei Leute wegen 4 Monaten Stromknappheit von der PV nicht gleich in eine Wärmepumpe zu investieren. Im Sommer kann ich nämlich das Wasser jeden Tag mit Heizstab zum Kochen bringen, wenn ich das will. Das lohnt sich einfach nicht, weil wir im Winter durchaus bereit sind, gewisse Einschränkungen auf uns zu nehmen. Aber das passt nicht für jeden und wenn man davon ausgeht, dass man zwei Mal am Tag duschen will und vier Leute im Haushalt sind, dann ist die Warmwasserwärmepumpe wirklich die beste Wahl.
Es spricht auch nichts dagegen die Warmwasser-Wärmepumpe an den Kia anzuschließen. Sind ja alles Steckergeräte.
Nur - bei einer Wärmepumpe kommt man dann nie mehr zum Auto fahren oder zum Überschussladen, weil die Aufheizzeiten des Wassers, je nach Größe des Speichers, doch ziemlich lang sein können.
Die meisten dieser Teile haben zusätzliche Heizstäbe, um die Aufheizzeit bei hohem Warmwasserbedarf zu verkürzen. Und dann sind wir genau wieder da, wo Du gar nicht hin willst.
Trotzdem, spinnen wir das mal weiter:
Verlängerungskabel von der Garage und wenn Dir die Idee gefällt, dann kannste ja auch ein fest installiertes Kabel reinlegen ins Haus mit separater Steckdose daneben. Könnte man sogar leicht automatisieren mit Netzumschalter, der automatisch umspringt, so bald Spannung auf dem Kabel liegt, das vom EV6 kommt.
Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, selbst mit kleinem Budget.
Sind wir uns einig?
Gruß von Michael.
-
Naja, ich nehme meine normale WP die auch mein Haus heizt. Mit 9 kW ist der WW Speicher in ca. 30-40 Minuten ausreichend warm. Den Heizstab habe ich natürlich deaktiviert.
Natürlich macht vieles sinnloses wandeln keinen Sinn und es wäre viel besser wenn sich der EV6 direkt aufs Netz synchronisieren könnte und einspeist.
-
Es ging mir in meinem Beitrag lediglich darum, dass es nicht nicht effizient ist, x-mal von Gleichstrom auf Wechselstrom und unterschiedliche Spannungsebenen hin und her zu transformieren, bis der Strom aus dem EV6 endlich mal beim Verbraucher lande.
…
Trotzdem, spinnen wir das mal weiter:
Verlängerungskabel von der Garage und wenn Dir die Idee gefällt, dann kannste ja auch ein fest installiertes Kabel reinlegen ins Haus mit separater Steckdose daneben. Könnte man sogar leicht automatisieren mit Netzumschalter, der automatisch umspringt, so bald Spannung auf dem Kabel liegt, das vom EV6 kommt.
Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, selbst mit kleinem Budget.
Sind wir uns einig?
Gruß von Michael
genau
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo koaschten,
danke für das Posting. Mein Wissenshorizont hat sich gleich einmal wieder etwas erweitert.
Ich fahre ja nun seit einiger Zeit das V2L mit automatischem Umschalter.
Hier noch einmal die Sprungmarke.
Ich halte die Ladung des EV6 Akkus immer zwischen 40-80%. Es kommen immer mal Gedanken auf, wie stark verschleißt es den Akku tatsächlich!?
Es gibt da eine österreichische Firma AVILOO, die geeignete Tests anbieten soll. Da überlege ich, einen solchen Test regelmäßig alle 12 Monate zu machen, um selbst einen unabhängigen Nachweis zur Entwicklung des Akkus zu bekommen. Evtl. kann dabei auch herauskommen, die Finger vom dauernden V2L zu lassen, weil es den Akku zu schnell altern lässt. Man weiß es nicht.
@Alle: Mich würde gern einmal Eure Meinung interessieren.
VG, Tom
-
Nach Aviloo kannst Du hier im Forum suchen, gab es schon einige Beiträge inkl. meinen. Funktioniert gut wenn Du die Ergebnisse einordnen kannst. Da Dir als Nutzer nur 73,4 kWh der Batterie zur verfügung stehen von 100%-0% Kia aber die Werte bis zum absoluten Stillstand bei leerer Batterie als Nettowert angibt, darfst Du Dich über die Werte auf dem Zertifikat nicht wundern. Ich habe das Interessehalber nach 1 Jahr und 20000 Km gemacht, Fazit keine Einbuße bis jetzt entnehmbare Energie bis 0,5% immer noch 73,5 kWh.
-
-
Wenn man bedebkt, dass der Akku mehrere 1000 Zyklen schaffen müsste, sollte er eher an Altersschwäche sterben.
-
Wesentlich mehr AC vielleicht so ca. 30-40 mal DC bis jetzt. Leider zählt der das irgendwie merkwürdig eigentlich sollte ich das im Car Scanner auslesen können habe mich aber schon vor einiger Zeit gewundert das dort immer noch 0 stand obwohl ich wissentlich schon einige Male DC geladen hatte🤔. In der Garage lade ich meist auch nur mit 3x10A. Ich hatte zu E-Niro Zeiten mal einen ADAC Test von Onboardladern gelesen, finde ich aber nicht mehr, in dem festgestellt wurde das bei Kia E-Niro Soul usw. bei 3x10A die geringsten Wandlerverluste auftreten. Da Kia bestimmt den OBC nicht neu entwickelt hat, sondern ins Regal gegriffen hat und die Fehler im OBC und BMS die gleichen im EV6 wie beim E-Niro sind hat sich das bei mir so eingebürgert. 🤣