Da sind wir in AT schon weiter und besser dran, für Überschusseinspeisung fallen keine Gebühren wie Netznutzung an, würde dann auch für V2G sinngemäß gelten. Dem Smartmeter ist ja völlig egal, woher die Einspeisung stammt. Aber ich würde in dem Fall den EV6 nur als Powerbank für das Haus nutzen, wenn der Akku im Haus schon leer wäre. Nicht zu vergessen, dass u.U. die Ladezyklen ansteigen und im Gegenzug die Lebensdauer des 800 V Akku beeinträchtigt wird. Aber bis diese Vorgaben stehen werden, wird noch lange Zeit vergehen. Und der Preis heute für Wallboxen, die V2G können, ist viel zu hoch und bestenfalls für Technik-Freaks geeignet.
V2G Vehicle to Grid - Bidirektionales Laden Kia EV6
-
-
Da sind wir in AT schon weiter und besser dran, für Überschusseinspeisung fallen keine Gebühren wie Netznutzung an, würde dann auch für V2G sinngemäß gelten. Dem Smartmeter ist ja völlig egal, woher die Einspeisung stammt. Aber ich würde in dem Fall den EV6 nur als Powerbank für das Haus nutzen, wenn der Akku im Haus schon leer wäre. Nicht zu vergessen, dass u.U. die Ladezyklen ansteigen und im Gegenzug die Lebensdauer des 800 V Akku beeinträchtigt wird. Aber bis diese Vorgaben stehen werden, wird noch lange Zeit vergehen. Und der Preis heute für Wallboxen, die V2G können, ist viel zu hoch und bestenfalls für Technik-Freaks geeignet.
Absolut, genau das sind auch meine Überlegungen diesbezüglich.
Eigentlich ist es dann eine Powerbank für die Powerbank des Hauses für den Notfall.
Wenn die Einspeisung ins Netz nicht deutlich besser (Stichwort "Super-Peak") kompensiert wird, dann wird das nix mit V2G.
-
Eigentlich ist es dann eine Powerbank für die Powerbank des Hauses für den Notfall.
Aber genau das kann doch z.b. E3DC schon? Die haben doch einen "Generator Eingang" da könnte man doch direkt ein V2L Adapter ran stecken und mit schon mal 3kW+ ran? Und ja wenn man elektro-technisch ein bisschen was drauf hat, dann könnte man auch eine zwischen-schalt-box für das Wallbox Kabel bauen das den V2L Adapter emuliert und über die Hausautomation von Überschuss Laden auf einspeisen ins Hausnetz umschalten.
-
Aber genau das kann doch z.b. E3DC schon? Die haben doch einen "Generator Eingang" da könnte man doch direkt ein V2L Adapter ran stecken und mit schon mal 3kW+ ran? Und ja wenn man elektro-technisch ein bisschen was drauf hat, dann könnte man auch eine zwischen-schalt-box für das Wallbox Kabel bauen das den V2L Adapter emuliert und über die Hausautomation von Überschuss Laden auf einspeisen ins Hausnetz umschalten.
Jein, es wird ein PV-String über Eingang "simuliert" (wenn noch freie Eingänge verfügbar sind). Wechselbox wird benötigt, korrekt. Was für mich spannend wäre, wenn dieser Weg gegangen wird, ist ob es seitens E3DC dies unterstützt wird. Mein Solateur war nicht sehr offen, diesen Weg zu gehen, er hat von Gewährleistungfragen gesprochen, was ich aber aktuell noch nicht hinterfragen / härten konnte.
-
Gewährleistung gibt keiner mehr wenn du die Verkabelung trennst und veränderst
-
Gewährleistung gibt keiner mehr wenn du die Verkabelung trennst und veränderst
Wenn ein zertifizierter E3DC Solateur dies macht eigentlich schon, ich frage mich, ob E3DC ein Problem hat, wenn man eine Bi-direktionale Lösung umsetzt in einem Weg, der technisch möglich wäre, so aber nicht vorgesehen ist. E3DC will ja mit der Edison Lösung diesen Weg mit einer neuen Wallbox gehen. Wenn es das aber eigentlich nicht braucht (und nicht mit hohen Kosten verbunden ist), dann ist deren Motivation ja eher "gering"...
-
Die Geschichte mit AC/DC Gleichrichter auf PV String schmeckt mir halt wegen Wirkungsgrad nicht.
Erst den Solarstrom ins Auto laden dann bei Bedarf AC V2x in AC/DC Gleichrichter in PV String, durch Wechselrichter ins Haus und weil zumindest V2x nicht regelbar ist, geht das was du von den 3.xkW nicht verbrauchst in den Haus Akku oder wieder eingespeist ins Versorgernetz. Oder man findet einen AC/DC Wandler den man über eine Schnittstelle regeln kann via Hausautomation? Hab ich aber noch nicht gesehen.
-
Die Geschichte mit AC/DC Gleichrichter auf PV String schmeckt mir halt wegen Wirkungsgrad nicht.
Erst den Solarstrom ins Auto laden dann bei Bedarf AC V2x in AC/DC Gleichrichter in PV String, durch Wechselrichter ins Haus und weil zumindest V2x nicht regelbar ist, geht das was du von den 3.xkW nicht verbrauchst in den Haus Akku oder wieder eingespeist ins Versorgernetz. Oder man findet einen AC/DC Wandler den man über eine Schnittstelle regeln kann via Hausautomation? Hab ich aber noch nicht gesehen.
Ich sehe, du bist im Thema drin...
Kann absolut dein Unbehagen nachvollziehen, wobei dies ja in meinem Szenario eine manuelle V2H Lösung für Ersatzstrom ist und nicht eine kommerzielle V2G Lösung für die Einspeisung. In meinem Szenario kann ich mit den Wirkverlusten leben. Konsequenterweise sollten dann auch die Verbraucher reduziert werden, damit der vorhandene Ersatzstrom länger reicht. Hausautomation wäre natürlich ein anderes Thema, aber für mein Szenario ne Luxuslösung.
-
Berufskrankheit Ede Fauler
-
Berufskrankheit Ede Fauler
Ich kenne das mit der Berufskrankheit...
Hilft beim Wechsel zur E-Mobilität ungemein...