Das war schon vorher so und hat mit der App nichts zu tun...

KIA App
-
-
Die Gesamtkilometer stehen
-
Nein, bei mir der Gesamtkilometerstand. Unter Fahrzeugbericht > Fahrzeugdiagnose
-
Nein, bei mir der Gesamtkilometerstand. Unter Fahrzeugbericht > Fahrzeugdiagnose
Ok, danke, habs grad gesehen.
-
Bei Stellantis ist die App ab dem 2. Jahr zahlungspflichtig, ca. 100,- / Jahr. Die Funktionalität ist wesentlich geringer als bei Kia, aber die Vorwärmfunktion wollen wir nicht missen. Also, ich verstehe, dass auch Kia dafür Geld verlangen wird.
Bei Hyundai kann in der neue App-Version das 360 Grad Bild vom Auto-Standort abgerufen werden.
Bisher hat bei unseren EV6 (auch Kona und Fiat 500e) der Standort immer gestimmt. Denke es hängt mit Mobil-Netz zusammen, wenn da die Daten nicht überliefert werden.
-
Bei Stellantis ist die App ab dem 2. Jahr zahlungspflichtig, ca. 100,- / Jahr. Die Funktionalität ist wesentlich geringer als bei Kia, aber die Vorwärmfunktion wollen wir nicht missen. Also, ich verstehe, dass auch Kia dafür Geld verlangen wird.
Bei Hyundai kann in der neue App-Version das 360 Grad Bild vom Auto-Standort abgerufen werden.
Bisher hat bei unseren EV6 (auch Kona und Fiat 500e) der Standort immer gestimmt. Denke es hängt mit Mobil-Netz zusammen, wenn da die Daten nicht überliefert werden.
Hmm,
das musst du meinem Stelantis Wagen noch mal ganz genau erklären, Der scheint das noch nicht mitbekommen zu haben, denn da funktioniert die App nach 3 Jahren immer noch kostenfrei!
-
Also, ich verstehe, dass auch Kia dafür Geld verlangen wird
Ganz ehrlich: ich nich.
Bei den Mobilfunkkosten geht wahrscheinlich mehr Datenvolumen drauf für die Daten die sie für ihre Ingenieure und Marketingleute absaugen, wahrscheinlich noch weiterverkaufen. Das was die Endnutzer brauchen (Akkustand, Position und Heizung) lässt sich für 1€/Jahr einkaufen.
Die grottig implementierte App macht dir ne Agentur für ein paar wenige Zehntausender, sind wir großzügig: nochmal 1€/Jahr/Auto.
Objektiv: Das sollte sich bei einem Auto wie dem EV6 im Listenpreis verrechnen lassen.
Realistisch: Jeder Zahlendreher im Großkonzern kriegt beim Stichwort "wiederkehrende Umsätze" feuchte... Hände.
-
Ich wäre gern bereit, für die App zu bezahlen. Aber dann soll sie auch modernen Kram bieten, wie ich ihn erwarte. Sowohl die VW-App als auch die BMW-App bieten Widgets für den Home- oder Lock-Screen. Damit hab ich vom BMW immer den Ladestand im Blick. (Kia ging bis vor einem halben Jahr noch mit Umweg über die PUMP App, aber da ist der Kia-Login seit Oktober kaputt.)
Und dann sollen sie die Rate Limits deutlich anheben in ihrer API. Man kann den Kia z.B. nicht sinnvoll mit Tronity pairen, weil Tronity die API zu oft befragt und man dann ausgesperrt wird. Und stabil sollte die API irgendwann mal werden. Es gibt diverse Drittanbieter, die im Backend mit verschiedenen Fahrzeug-APIs reden können (z.B. Enode), und die unterstützen oft Kia nicht oder nur "unter Vorbehalt", weil die API eigentlich alles kann, aber nicht zuverlässig ist. (Siehe z.B. https://developers.enode.com/api/capabilities/vehicle)
Wenn sich da grundlegend was verbessert, bin ich auch bereit, dafür zu zahlen, 30€ pro Jahr oder so wären schon ok.
-
Die Kia Connect App hat ein Widget mit dem Ladestatus für den Home Screen...
(Also zumindest die für Andoid
)
-
Huch! Bei iOS auch! Seit wann das denn? Lock Screen wäre noch hilfreicher, und leider nur in voller Breite und nicht das kompakte 2x2 Widget, so dass ich es nicht neben das vom BMW legen kann, aber immerhin. Danke für den Hinweis.