wohl eher für eine leere oder defekte 12V Batterie, allerdings kann dabei die ICCU einen mit weg bekommen, ist aber kein Muß
![](https://www.ev6-forum.de/images/avatars/9b/326-9bca543f39e39c149201cafb3630a9f015f24052.jpg)
ICCU Probleme Kia EV6 / Rückruf in Europa - Forum: auch hier gilt die Netiquette!
-
-
Das ist eine Sache, die ich nicht verstehe. Wenn die ICCU intakt ist, die Batterie aber nicht, warum sollte die ICCU von diesem nachgeschalteten Gerät, von dem ja kein Strom zurückläuft, einen weg bekommen? Elektronisch? Ladeanforderung kann nicht erfüllt werden, also mach ich (die ICCU) also auch mal zu? Irgendwie ein Rätsel.
Ansonsten wie HeavyDad sagt: 12V-Batterie messen oder direkt laden und schauen, was passiert. Zur Sicherheit schon einmal eine neue bestellen, wenn dabei etwas merkwürdiges passiert.
-
Trolliver meine E-Technik Vorlesungen sind schon einige Zeit her, aber wenn ich den technischen Thread im verbotenen Forum richtig verstanden habe, hat das was mit der Kapazität der 12V Batterie zu tun, die wenn sie kaputt ist, Versorgungs-Spitzen nicht mehr ausgleichen kann. Das schlägt dann zurück auf die ICCU die das nicht gern hat. So die Theorie.
-
koaschten Danke für den Erklärungsversuch, leuchtet mir aber auch nicht ein. Ich hatte keine Elektronik Vorlesungen, meine aber, dass übliche Ladegeräte über eine entsprechend dimensionierte Diode hinter der Elektronik verfügen, welche Stromrückflüsse sperrt.
Vielleicht kein Thema für hier. An ICCUs scheint ja derzeit kein Mangel zu herrschen, also wäre ein Austausch vermutlich keine Sache von Wochen oder gar Monaten mehr. Von einer Batterie sowieso nicht, dauert 10 Minuten.
-
wozu dieser ganze 12 V Kram noch? kann man nicht gleich alles auf 400V / 800V umstellen und ALLE Technik mit einheitlichem Strom / Spannung betreiben... wenn schon Wechsel auf neue Technologie, dann doch bitte vollständig 1x alles neu im Standard.
*der auf den ADAC wartet und KIA nervt, weil das nächste nicht das sonnvollste AH ist.* wo hin es abgeschleppt werden soll, weil die 30k Durchsicht da bereits organisiert ist.
heiliges Blech, "Zahlen Sie die Differenz von 18 zu 26km"?... JA und werzahlt mir den Tag Urlaub hier jetzt?
-
Über das 12V System laufen diverse Sicherheitssysteme, die eben nicht über die Traktionsbatterie laufen dürfen, falls sich diesem im Not- oder Unfall halt mal abschalten muss.
Das ist leider so.
-
Und diverser Altkram, der nicht neu entwickelt werden muss. Zweikreissystem lasse ich mir auch einleuchten, aber warum mit einem Bleianker? Schöne schlanke LiIo-Batterie in 12V... hält länger, ist leichter, klar definiertes Ladeverhalten...
-
Robojr es geht schon damit los, dass ohne 12V die 800V Batterie nicht "scharf" geschaltet werden kann. Sind Sicherheitsvorgaben, wie FormelLMS schon schrieb. Stell dir vor bei einem Unfall wird die HV Batterie hart abgeschaltet und du hast nichtmal mehr einen Warnblinker?
Trolliver Kosten, Kosten, Kosten.
Bleianker ~120€ ~60Ah
https://liteblox.de/shop/ ~1200€ und dann hast du nur ~30Ah hält also noch kürzer durch als der Bleianker?
Ich empfehle einfach mal denn "ICCU Hardcore" Thread im verbotenen Forum zu lesen.
-
Genau da wird auch das mit der 12V Batterie und den Problemen bei der ICCU dargelegt
Es gibt auch noch andere Probleme hohe Rekuströme bei gering geladenen Akku usw.
-
Genau da wird auch das mit der 12V Batterie und den Problemen bei der ICCU dargelegt
Das ist aber auch hier schon seeehr ausführlich thematisiert worden.