ICCU Probleme Kia EV6 / Rückruf in Europa - Forum: auch hier gilt die Netiquette!

  • kann man auch ohne den killefick fahren?

    Natürlich aber spätestens beim TÜV ist man raus aus dem Rennen. ^^

  • FÜr den TÜV sollte man mal schauen, ob man die e-call Warnlampe durch ziehen einer Sicherung deaktiviert (falls sie nach 6 Jahren leuchtet)? Wer da was weiß kann sich hier Lob verdienen.

    Habe mich gerade selbst erinnert, dass im Zombie Bereich ein Sicherungsplan war. Ja, gute Nachricht, die e-Call Funktion hat eine Sicherung.

    Bockenheim: EV6. 58kw, deep forest. P1,P4, Wärmepumpe, Felgen TN26 Bronze, GJR Michelin CC2 Vol, Strom Tibber und jetzt auch PV-Strom und BYD-Akku,

    Twingo ZE für das städtische

    Einmal editiert, zuletzt von Bernardo ()

  • FÜr den TÜV sollte man mal schauen, ob man die e-call Warnlampe durch ziehen einer Sicherung deaktiviert (falls sie nach 6 Jahren leuchtet)? Wer da was weiß kann sich hier Lob verdienen.

    Aktiv Sicherheitstechnik zu sabotieren ist einfach nur dumm und ich will gar kein Lob für eine eventuelle dumme Lösung haben. Das könnt ihr gerne privat diskutieren. Aber nicht Leute auf dumme Ideen bringen hier im Forum.


    Und hier ist das Thema ICCU und nicht egal Batterie Tausch.

  • Koatschen, ich hab den e-call Sche... 48 Jahre nicht benötigt. Wir leben hier nicht in Alaska, dort macht das mehr Sinn. Außerdem wird im Unglücksfall sicher wieder der Server nicht laufen.

    Außerdem möchte ich so ein Ingenieur Highlight nicht noch finanziell belobigen.

    Bockenheim: EV6. 58kw, deep forest. P1,P4, Wärmepumpe, Felgen TN26 Bronze, GJR Michelin CC2 Vol, Strom Tibber und jetzt auch PV-Strom und BYD-Akku,

    Twingo ZE für das städtische

  • Was "passiert" wenn man die e call Batterie nicht wechselt,

    Zunächst garnichts. Die Batterie wird sicherlich viel länger als 4 Jahre halten. Ausserdem gibt es auch eine Kontrolllampe für diese Batterie.

    Leuchtet sie noch nicht, ist die Batterie i.O. Und wenn die Lampe angeht, kann man die Batterie austauschen.

    Ob Kia einem einen Strick bei der Garantieabwicklung wegen einer nicht nach 4 Jahren ausgetauschten eCall-Batterie drehen wird?

    Ich glaube nicht. Aber das ist meine persönliche Sichtweise.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • Außerdem wird im Unglücksfall sicher wieder der Server nicht laufen.

    Also das ist Unsinn, Bernardo

    Die Kia-Server laufen nun wirklich recht zuverlässig.

  • Hallo Bernardo,

    es ist richtig, dass wir nicht in Alaska leben, aber Du wirst nicht glauben wie oft es passiert, dass in der Rettungsleitstelle ein eCall einläuft und "mitteilt", dass es z.B. zu einem Unfall mit Airbag-Auslösung gekommen ist und sich x Personen im Auto befinden. Zusätzlich wird u.a. der genaue Standort mitgeteilt. Manchmal kommern sogar keine weiteren Anrufe, wenn weitere Meldungen einlaufen, dann natürlich zeitverzögert. Ja, glücklicherweise kommen manchmal die Rettungsdienste dann "vergeblich" weil doch keiner verletzt ist. Zusätzlich wissen die Leitstellen dann auch den Fahrzeugtyp und können schon das entsprechende Rettungsdatenblatt ansehen. Aber ein großes Plus für die eigene Sicherheit ist es trotzdem...

  • Hallo Bernardo,

    es ist richtig, dass wir nicht in Alaska leben, aber Du wirst nicht glauben wie oft es passiert, dass in der Rettungsleitstelle ein eCall einläuft und "mitteilt", dass es z.B. zu einem Unfall mit Airbag-Auslösung gekommen ist und sich x Personen im Auto befinden. Zusätzlich wird u.a. der genaue Standort mitgeteilt. Manchmal kommern sogar keine weiteren Anrufe, wenn weitere Meldungen einlaufen, dann natürlich zeitverzögert. Ja, glücklicherweise kommen manchmal die Rettungsdienste dann "vergeblich" weil doch keiner verletzt ist. Zusätzlich wissen die Leitstellen dann auch den Fahrzeugtyp und können schon das entsprechende Rettungsdatenblatt ansehen. Aber ein großes Plus für die eigene Sicherheit ist es trotzdem...

    Da ich auch in der Branche arbeite muss ich da leider widersprechen.

    1. Der Standort wird oft sehr ungenau übertragen. Gerade bei Unfällen, wo jemand von der Straße angekommen ist. Gerade die genaue Verortung macht Schwierigkeiten. Vor einer Woche erst bei uns gewesen. Der genaue Ort konnte erst 20!!!!! Minuten später übertragen werden. Person war am Unfallort bereits verstorben (wäre er aber auch mit 20 Minuten eher eintreffen).

    2. Sehr häufige Fehlauslösungen. Oft auch, weil Werkstattpersonal nicht richtig geschult ist. Dadurch entsteht ein gewisses "oh wieder ein e-Fall, hoffentlich nicht wieder nur Fehlauslösung, weswegen man zu einem Unfallort eilt".

    Kia EV6 GT Yachtblau seit April 2024. Wartezeit 3 Wochen

  • Skorpion

    Gab es denn Anrufer, die den Ort genauer beschrieben haben? Vermutlich nicht, sonst hätte das Auffinden ja keine 20 Minuten gedauert. Selbst die bei "manuellen" Anrufen sehr schlechte Ortsbeschreibung gerade auf Autobahnen (falsche Fahrtrichtung, falsche Angabe zwischen welchen Abfahrten...) hab ich bisher beim eCall nicht erlebt, da stimmte meistens sogar die Fahrtrichtung auf der BAB. Die Ungenauigkeit kann natürlich durch die Netzabdeckung bedingt sein und wird sicher auch öfter mal eine Rolle spielen, aber ich halte es trotzdem für einen Sicherheitsgewinn....

    Aber wir sind gerade "ein wenig OT" im ICCU-Beitragsfaden obwohl ich das Thema sehr interessant finde. ;)