Es wird Zeit, dass die CH der EU beitritt - dann ist dann dieser Ärger mit diesen vier "Breitbandnummernschildhalterlöchern" endlich vorüber...
Aber deswegen der EU beitreten finde ich übertrieben.
Es wird Zeit, dass die CH der EU beitritt - dann ist dann dieser Ärger mit diesen vier "Breitbandnummernschildhalterlöchern" endlich vorüber...
Aber deswegen der EU beitreten finde ich übertrieben.
Alles anzeigen
Danke für den "sachdienlichen Hinweis"..., leider ist es aber, gemäss meinem dt. Kia Händler (offenbar), so:
Der EV6 FL wird temporär in DE zugelassen und somit der dt. "Breitbandnummernschildhalter" montiert. Danach fahre ich über die Grenze zur CH-MFK (Schweizer Motorfahrzeugkontrolle), mache dort die CH-Zulassung. Die CH-MFK Behörde kassiert das dt. Nummernschild dann gleich vor Ort ein. Ich demontiere dann den dt. "Breitbandnummernschildhalter" und bohre danach die vier Löcher für den CH "Schmalbandnummernschildhalter", etc. Dann stopfe ich die vier Löchli vom dt. "Breitbandnummernschildhalter" mit den besagten und beim ersten EV6 applizierten schwarzen "Fahrradrahmenstopfen". Diese werde ich dann wohl zuerst weiss lackieren (danke, koaschten, für den Tipp)...
Es wird Zeit, dass die CH der EU beitritt - dann ist dann dieser Ärger mit diesen vier "Breitbandnummernschildhalterlöchern" endlich vorüber...
Man, man, für die Überführung sollte doch ein "bißchen Doppelklebeband" auch reichen....
Man, man, für die Überführung sollte doch ein "bißchen Doppelklebeband" auch reichen....
Gute Idee!
Ich poste Deinen Post meinem Kia-Händler, das wird wirken.
Danke, KIA-Newby!
Aber deswegen der EU beitreten finde ich übertrieben.
Ich auch...
Gute Idee!
Ich poste Deinen Post meinem Kia-Händler, das wird wirken.
Danke, KIA-Newby!
Vermutlich nicht wirklich, aber ich würde mich masslos über vier unnötige Löcher an einem neuen Auto ärgern. Bei Überführungsfahrten mit einem roten Nummernschild o.ä. liegen die Kennzeichen ja auch oft einfach hinter der Frontscheibe...
Aber Du wirst das notwendige Procedere ja besser kennen.... trotzdem schade
Vermutlich nicht wirklich, aber ich würde mich masslos über vier unnötige Löcher an einem neuen Auto ärgern. Bei Überführungsfahrten mit einem roten Nummernschild o.ä. liegen die Kennzeichen ja auch oft einfach hinter der Frontscheibe...
Aber Du wirst das notwendige Procedere ja besser kennen.... trotzdem schade
Klar ärgerten mich beim ersten EV6 die vier Löcher auch, damals holte ich den EV6 selbst in Göttingen und überführte ihn in die Schweiz. Diesmal hole ich den EV6 FL grenznah ab, d.h., Dein Tipp - "ein bißchen Doppelklebeband" - wird's richten (und somit ein EU-Beitritt Argument weniger...).
Merci nomol!
Fertig "Löchli", da OT...
Ich war jetzt mal pers. bei dem Händler, der mir via Email ein top Angebot für einen voll ausgestatteten EV6 Gt-line AWD gemacht hat. In der Email schrieb er noch, dass das FL nicht von der ICCU - Problematik betroffen sei. Im Verkaufsgespräch ruderte er dann auf mein nachfragen hin zurück und sagte, dass es von Kia bzgl. des FL-Modells kein offizielles Statement/ICCU gibt. Weiter sagte er, dass das FL nicht vom Rückruf betroffen sei. Für ihn war damit klar, das Problem ist weg 😂 Wie jetzt, dachte ich mir dann. Das FL wird ja auch gerade erst ausgeliefert 🤭🙃
Mir hat das kein gutes Gefühl gegeben und hab mich erstmal gegen den Kauf entschieden.
Noch eine Frage hinsichtlich der ständigen Rückrufaktionen ICCU / Software Updates. Ich bin technischer Laie und frage mich, wie ein Software Update den Defekt / Ausfall selbiger verhindern soll. Klingt doch eher nach einer technischen Fehlkonstrution. Hatte auch schon über den Kauf des EV9 nachgedacht. Der ist mir aber eigentlich etwas groß, da mein täglicher Stellplatz in einer kleinen, engen Tiefgarage ist. Der EV9 sollte doch wg. gleicher Plattform auch das Problem haben oder bekommen. Werde noch kirre im Kopf... Oder es wird doch wieder ein Tesla...
Wenn du deswegen den Kauf nicht machst, dann ist dies dein Problem.
Aber du wirst immer was finden an Irgendeinem Auto oder sonst was das dir nicht schmeckt.
Dann musst du zurück zum Pferd oder Fahrrad gehen, aber Pferd kann ein Hufeisen Verlieren und beim Fahrrad vielleicht nen Platten haben.
Es kann immer was sein.
Der EV6 ist einfach was neues mit 800V da kann und wird immer mal was sein.
Wir haben in über 2 Jahren auch noch nichts gehabt bis auf die Updates und nen Kundendienst.
Laden aber auch meist zu Hause über Wallbox von 1,2 KW bis max Glaube 6...Kw
Seit über 2 Jahren glaube noch keine 20mal Schnellgeladen.
Wir haben den Kauf nicht bereut und wenn bis in ca 4 Jahren nichts anderes kommt das uns gefällt gibt es einfach nochmal nen EV6 GT
2. KIA und sein Vertrag mit einem Zulieferer. Wird lt. Vertrag der Zulieferer alles übernehmen (der kann eine Rückversicherung haben), kann das Wirtschaftliche KIA eher nicht so wichtig sein.
Der Zulieferer ist Hyundai Mobis, also eine direkte Konzerntochter. Heißt: sämtliche wirtschaftliche Schäden durch die Defekte bleiben im Konzern.
Aber es muss doch irgendwo ein Punkt erreicht sein wo es kaufmännisch keinen Sinn mehr macht kaputte Teile zu verbauen und perspektivisch neu zu entwickeln... weil wenn die die Dinger ind die anderen auch rein bauen... dann kriegst du ja immer mehr Probleme... das kann es doch nicht sein?!
Leider in diesem Fall wohl nein.
Man ist ja durchaus ziemlich beschränkt was die Bauart und Größe des Teils betrifft und ich denke es wären doch große Änderungen nötig, um das wirklich in den Griff zu bekommen.
Da spielen so viele Sachen rein. Vielleicht kauft KIA die ICCU von einem Fertiger ein und der Vertrag besagt: "Nur wenn die ICCU irreparabel defekt", dann übernehmen wir alle Kosten und eine neue Hardware.
Schau Dir die komische Konstellation der Mobilitätsgarantie an. Nur wenn man eingeschleppt wird, gibt es einen Leihwagen. Schleppst Du Dich selbst zum Autohaus, dann hat man Pech gehabt.
MICH wundert nicht mehr viel.
Das ist recht einfach zu erklären. Früher war die Pannenstatistik des adac recht Aussagekräftig. Du konntest davon ableiten, wie zuverlässig manche Autos sind. Nach und nach haben die Hersteller dann solche Mobilitätsgarantien eingeführt. Wird darüber abgeschleppt / repariert, dann kann das der ADAC nicht erfassen.