ICCU Probleme Kia EV6 / Rückruf in Europa - Forum: auch hier gilt die Netiquette!

  • Wieso nur mit 6,6kW?

    Schnelleres Laden würde doch im Bezug auf Verluste mehr Sinn machen?

    (da man hier über eine kürzere Zeit den Eigenverbrauch des Autos hat)


    (bei PV Überschuss eine andere Sache. Aber hier hört es sich so an wie als ob du das immer/nachts auch so machst?)

    Icefeldt:


    Genau, diese Verluste leiste ich mir zugunsten einer bewussten Akku-Pflege, mit dem Ziel eines hohen SoH's, trotz hoher Laufleistung (56'000 Km nach fast zwei Jahren). Resultat: ein für mich guter Wiederverkaufspreis, sogar sehr guter, wenn ich das aktuelle BEV-Marktumfeld in der CH beachte...


    - möglichst geringer AC-Ladestrom

    - tägliche kurze Ladehübe (20/40% - 60/80%)

    - möglichst nie < 20% entleeren oder > 80% laden

    - ausnahmsweise mal DC, aber nie > 80%


    Habe ich hier im Forum von Euch so gelernt.


    Wollte einfach erfahren, ob mann SoH echt beeinflussen kann, trotz hoher Laufleistung - mann kann.


    Ich verstehe gut, wenn einer im Forum sagt, "mein EV6 ist zum Fahren und nicht zum Sparen da", das ist richtig. Fahren tue ich auch, wie's erlaubt ist, einfach nicht mehr ständig "auf der letzten Rille" wie früher...


    Habe nun viel Vertrauen in die verbaute Akku-Technik und freue mich auf das FL.

    KIA EV6 77,4 KWh, GT-Line, RWD, Snow White Pearl, Schiebedach und 'Full Options' inkl. KIA AHK und KIA 19'' Winterräder; produziert am 24. August 2022 (Modelljahr 2023); Zulassung in DE am 2.11.2022; gesehen und gekauft am 12.1.2023 in Göttingen; Import in CH am 9. Mai 2023 (selbst abgeholt, verzollt, MFK, etc.).

  • möglichst geringer AC-Ladestrom

    11kW ist bereits ein sehr geringer Ladestrom für NMC-Zellen (gerade mal 1/7 C). Mit noch weniger wird's aus Sicht der Zellen kein bisschen besser. Die einzige Frage ist, ob eine Reduktion der ICCU hilft. Meine ist aber auch hops gegangen zu einem Zeitpunkt, als die letzte AC-Ladung wahrscheinlich Wochen her war. Der Leasingnehmer, der ihn die 2 Jahre davor gefahren ist, hat ihn zwar ausschließlich AC geladen, wie mir Carscanner verraten hat. Wenn ich mir den Ladeziegel so ansehe, der dabei war, hat er dafür möglicherweise sogar immer nur den benutzt und keine Wallbox. Dann wurde das Auto also zwei Jahre lang sogar immer nur mit 2,5kW geladen und die ICCU hat's trotzdem erwischt.

    EV6 GT-Line RWD Snow White, 19", Assist+ (leider keine WP)

    Nissan Pulsar 1.5 dCi Acenta mit Technologie-Paket, Perl-Weiß

  • Ich wollte keine Kausalität "Akku-Pflege und ICCU" provozieren, habe einfach beschrieben, was ich wie gemacht habe, zwecks hohem SoH.


    Gut zu wissen, dass 11 KW AC auch "pfleglich" sind.


    Wie ich schon mal berichtet habe, hatte ich mit meiner ICCU wohl einfach Glück und andere Pech.


    Das diesbzgl. "Verhalten" von Kia aber finde ich "g'schämig", das geht nicht. Aber auch das wird keinen jucken bei Kia in Südkorea...

    KIA EV6 77,4 KWh, GT-Line, RWD, Snow White Pearl, Schiebedach und 'Full Options' inkl. KIA AHK und KIA 19'' Winterräder; produziert am 24. August 2022 (Modelljahr 2023); Zulassung in DE am 2.11.2022; gesehen und gekauft am 12.1.2023 in Göttingen; Import in CH am 9. Mai 2023 (selbst abgeholt, verzollt, MFK, etc.).

  • Icefeldt:


    Genau, diese Verluste leiste ich mir zugunsten einer bewussten Akku-Pflege, mit dem Ziel eines hohen SoH's, trotz hoher Laufleistung (56'000 Km nach fast zwei Jahren).

    Den Aufwand und die Verluste kannst Du Dir absolut sparen.

    Die Zellen werden, wie BitBender schon schrieb, bei 11kW nicht mal 5% ihrer maximalen Laderate belastet. Wenn Du das bewusst auf 3% herabsetzt, hat das nicht mal homöopathische Auswirkungen.

    77kWh RWD GT-Line, Snow White Pearl, P5, GD, WP

  • Verstanden, StromBas, aber:


    Warum kann ich dann den 11 KW Ladestrom auf 60, 80 oder 90% reduzieren?


    Gemäss Deiner Argumentation wäre das doch gar nicht nötig.


    Beim VW ID. 3 war das auch so.


    Was sind die Überlegungen von Kia und VW?

    KIA EV6 77,4 KWh, GT-Line, RWD, Snow White Pearl, Schiebedach und 'Full Options' inkl. KIA AHK und KIA 19'' Winterräder; produziert am 24. August 2022 (Modelljahr 2023); Zulassung in DE am 2.11.2022; gesehen und gekauft am 12.1.2023 in Göttingen; Import in CH am 9. Mai 2023 (selbst abgeholt, verzollt, MFK, etc.).

  • Ich habe auf 6 KW reduziert, da meine PV-Anlage zur Zeit maximal zwischen 5 und 7 KW produziert, da kann ich ihn länger aus PV und Hausbatterie laden lassen, ohne zwischendurch eingreifen zu müssen um Laden aus dem Netz zu vermeiden. Wenn die Hausbatterie leer ist unterbreche ich das Laden, bis diese wieder genug Puffer hat. Würde bestimmt auch automatisch mit der PV - Anlage gehen, das teste ich aber erst im Frühjahr.

    EV6 GT Vorführwagen 08/23 bestellt Lieferung Anfang März

  • Bis letztzte Woche dachte ich mir auch, je weniger ich DC lade, um so schützt es mich vor der ICCU–Problematik. Im Dezember war dann plötzlich die Starterbatterie leer, also erstmal augetauscht. Letzte Woche ging dann AC–Laden nicht mehr und gestern kam dann die Meldung elektrisches System prüfen. Konnte dann nur noch mit eingeschränkter Leistung zum nächsten sicheren Halt fahren. Ebenfalls angezeigt wurde, dass die Starterbatterie nicht mehr geladen wird. Nach ca. 2 Stunden war dann der Abschlepper da. Auto konnte noch auf den Abschlepper gefahren werden, da erschien allerdings nicht die vorher erwähnten Meldungen. Jetzt steht es erstmal in der Werkstatt, die mir aber schon sagten, dass sie sehr ausgelastet sind, zudem werden sie jetzt erstmal schauen was los ist. Sie hatte auf Nachfragen bisher noch kein Auto mit der ICCU – Problematik hatten. Morgen werde ich erstmal klären, ob und wie ich einen Leihwagen bekomme und ich werden mir wahrscheinlich einen sehr günstigen Zweitwagen für die Überbrückung zulegen müssen.

  • Bis letztzte Woche dachte ich mir auch, je weniger ich DC lade, um so schützt es mich vor der ICCU–Problematik.

    Um auch das nochmal klarzustellen: die ICCU ist an der DC-Ladung nicht beteiligt. Wenn überhaupt wäre es also umgekehrt: DC-Ladung schont die ICCU.

    EV6 GT-Line RWD Snow White, 19", Assist+ (leider keine WP)

    Nissan Pulsar 1.5 dCi Acenta mit Technologie-Paket, Perl-Weiß

  • Der Hintergrund ist ein ganz anderer. Es kann Inkompabilitätsprobleme zwischen der Ladesäule und dem Auto geben, die man durch Reduzierung des AC-Ladestroms beheben kann.

    Sprich, bei irgendwelchen komischen Sachen wie Nichtstartenwollen oder Ladeabbruch kann man den Ladestrom reduzieren und hoffentlich hilft es.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • Habe ich hier im Forum von Euch so gelernt.

    Sicher nicht, unter 11kW zu bleiben ist vom C-Wert her komplett sinnbefreit. Rechne selber mal nach ;)