Ich verstehe den Ärger! Aber eine Bank bleibt eine Bank, und die hat nun einmal – formal – nichts mit technischen Mängeln des Leasing-/Kreditgegenstands zu tun. Selbst wenn sie und der Hersteller zusammenarbeiten, bleiben es getrennte Organisationen. Hier muss man im Falle eines Falles den Hersteller resp. den Händler für Schadensersatz etc. in Anspruch nehmen...
Darum wird auch so gerne vollmundig mit dem „Service aus einer Hand durch die Herstellerbank“ geworben. Marketing ist eben doch nur Verar...ung. Im übrigen ist mir die Rechtslage wohl bewusst. Es ging mir um ein Entgenkommen der Herstellerbank, die mehrheitlich sicherlich dem Konzern gehört, der den Schrott produziert. Beide sollten ein Interessse an der Kundenzufriedenheit haben - ganz offensichtlich hat dieses Interesse leider keiner.
Wie ihr meiner Signatur entnehmen könnt, habe ich die Abstimmung mit den Füßen ja bereits begonnen. Schade, daß der letzte Schritt erst in über zwei Jahren möglich sein wird.