kein EV6 mit 12V Problemen stehen bleiben, der Fahrer würde das immer schon rechtzeitig vorher angezeigt bekommen
Genau dies sehe ich als Problem, der Programmierung, an. Eigentlich dürfte der 12V Akku nie, in diesen Bereich kommen, wenn der Ladevorgang rechtzeitig einsetzen würde, sobald ein definierter Wert erreicht ist.
Warum startet der Ladevorgang nicht, wenn bei ausgeschaltetem Auto die Türen offen sind und die Elektronik dadurch nicht herunterfährt und darum der 12V Akku entladen wird, selbst nach relativ kurzer Zeit. Dieser Vorgang lässt sich doch leicht reproduzieren.
Offensichtlich wird es durch die Stromentnahme (von Verbrauchern) verhindert oder warum auch immer. Kia sollte dieses auf den Grund gehen, warum es immer wieder zu Ausfällen der 12V Batterie kommt. Es sind doch keine Einzelfälle mehr.
Allerdings sollten Nutzer auch konsequent (nach den bisherigen Erfahrungen) auf Starthilfe verzichten und das Auto in die Werkstatt bringen lassen, obwohl die Starthilfe, die "schnellere" Hilfe wäre. Ich hatte auch schon das Vergnügen. In meiner ADAC Statistik ist dieses nicht einmal eingetragen, darum auch nicht gemeldet. So erfährt Kia auch nichts davon, obwohl das Problem über der Kia-Pannenhilfe, gemeldet wurde und der ADAC kam. Eine Starthilfe und erledigt, kein 5min. Nur kannte ich damals die Problematik noch nicht und ich hatte das Auto erst seit einem halben Jahr. Wobei ich den Fehler selbst mit verursacht hatte, auch aus Unkenntnis, dass man das Auto nacheinem erfolglosen Ladevorgang erst mit abgezogenem Stecker erneut Starten oder Ausschalten muss und dann den Ladevorgang erneut startet.
Wie war das mit der Statistik, die man nicht selbst anfertig?