Darf ich nach dem physikalischen Grund fragen?
Ich meine, Strom ist Strom, z.B. 5A mit dem analogen Gerät ohne Abschaltung sind erstmal gleich 5A mit einem digitalen Gerät mit Abschaltung am Ladeende.
Darf ich nach dem physikalischen Grund fragen?
Ich meine, Strom ist Strom, z.B. 5A mit dem analogen Gerät ohne Abschaltung sind erstmal gleich 5A mit einem digitalen Gerät mit Abschaltung am Ladeende.
Ich verfüge über ein Ctek 7.0, welches einen Suply-Mode ermöglicht. Dabei werden 13,2V bis max. 7A angeboten. Das müsste doch reichen, um das Auto zu wecken, wenn ich den hier beschriebenen Fehlerfall mal hätte. Oder? Im Carport käme ich nämlich mit keinem Überbrückungskabel zur Batterie.
Das könnte reichen. Alternativ kannst du ja erstmal 15 Minuten laden lassen.
Ein analoges gerät ist es ziemlich wurscht ob eine gesunde oder defekte Batterie am Ladegerät hängt und Powert einfach Strom rein.
Ich verfüge über ein Ctek 7.0, welches einen Suply-Mode ermöglicht. Dabei werden 13,2V bis max. 7A angeboten. Das müsste doch reichen, um das Auto zu wecken, wenn ich den hier beschriebenen Fehlerfall mal hätte. Oder? Im Carport käme ich nämlich mit keinem Überbrückungskabel
Ja klar
Gibt eh nichts besseres
Ein analoges gerät ist es ziemlich wurscht ob eine gesunde oder defekte Batterie am Ladegerät hängt und Powert einfach Strom rein.
Was ist daran so schlimm? Und definiere bitte "defekt".
Dann bekommt eine tiefentladene Batterie trotzdem nur den begrenzten Strom von, sagen wir, 5A.
Da passiert weiter erstmal nichts. Dass man bei einem analogen Ladegerät die Batterie sowieso im Auge behalten muss, versteht sich von selbst.
Ein digitales gerät prüft die Batterie vorab
Ist die tiefendladen wird nicht geladen
Ein analoges gerät kann nichts prüfen und powert rein egal in welchen Zustand die Batterie ist
Viele benutzen ein altes Gerät um defekte Batterien wiederzubeleben ( so 5min um eine Spannung aufzubauen )
Das kannst alles mal googlen
Auch eine tiefentladene Bleibatterie kann man bestens mit einem analogen Ladegerät aufladen.
Habe ich schon mehrfach gemacht, zu den Zeiten, als es die digitalen Ladegeräte noch nicht gab oder sie unbezahlbar waren.
Gibt eh nicht besseres
Ctek ist bei mir schon durch, nachdem ich zwei davon defekt wegschmeißen musste.
Ctek ist bei mir schon durch, nachdem ich zwei davon defekt wegschmeißen musste.
Alle Consumer-Ladegeräte von CTEK mit unter 10 Ampere Ausgangsleistung und alle Marine-Ladegeräte haben eine fünfjährige Herstellergarantie.
ja ich habe auch 2 mit defekte Schaltern sind aber von 2013 und 2015 nix mehr mit Garantie