Meine 12 V Batterie war am Montag auch leer. 6,5V und 58% SoC. Wie weit (SoC) sollte die Batterie sein, damit man gut weiter fahren kann? Heute morgen und 88% SoC und nur etwas mehr als 12 V während der Fahrt. Also nix nachgeladen. Auto wurde wieder mit 88% abgestellt.
Probleme Starter-Batterie / 12V Batterie tot - Kia EV6 12 Volt entladen - wer kennt das auch?
-
-
SoC ist beim Bleianker nur ein errechneter und recht nutzloser Wert. Und der haut in Deinem Fall mal so gar nicht hin. Wo hast Du das abgelesen?
Die Spannung ist entscheidend, diese sollte möglichst nie unter 12,3V im Ruhezustand absinken.
Ideal ist es wenn die Batterie immer sauber zwischen 12,8 und 12,5V pendelt und die Spannung vor allem nicht mehrmals täglich nachgeladen werden muss.
Auch wenn das nichts bringt, 58% SoC sollten rein theoretisch etwa 12,47V entsprechen.
-
ausgelesen mit Carscanner, als im Display stand, das die 12V Batterie leer ist.
-
Mein Freundlicher sagte mir: zuerst wird die ICCU repariert und anschließend die 12V 🪫überprüft.. Sollte ein Folgeschaden durch die defekte ICCU festgestellt werden, so würde auch die 12V🪫 getauscht!!!
Nächste Woche (Mo. / Di.) sollte die Reparatur durchgeführt werden schauen wir mal was passiert
Korrekt, hab sogar das Protokoll dazu erhalten.
Einmal bei der ICCU Reparatur, dann hab ich es prüfen lassen, da in der KIA App Batterie Fehler angezeigt wurde.
Laut Tester war alles OK.
Den Fehler hatte ich noch einige Male, hab ich hier als Mini Zombie beschrieben.
Hab übrigens noch die erste 12V, ist nun 3 1/2 Jahre alt und hab >35tsd km runter
-
ausgelesen mit Carscanner, als im Display stand, das die 12V Batterie leer ist.
Da bekommst Du eh nie sinnvolle Werte, die Ruhespannung und deren Verlauf ist wichtig.
-
Da bekommst Du eh nie sinnvolle Werte, die Ruhespannung und deren Verlauf ist wichtig.
gemessen habe ich es nicht. Da aber die Innenbeleuchtung schon "geblinkt" hat und die Ladeklappe nicht mal aufgegangen ist, gehe ich von aus, das die Batterie wirklich stark entladen war. Ich werde aber beim nächsten Mal mit einem Multimeter nachmessen.
-
Gleiche Problematik auch bei mir. EV6 abgeholt in 04/2024 und grade mal 6000km gefahren. Probleme seit Januar.
War nun zum dritten Mal beim Freundlichen in München.
1. Vorwurf, dass ich das Auto nicht abgeschlossen hätte oder Licht angelassen. Dann haben sie gesehen, dass das ICCU Update nicht gemacht wurde (Kampagne 240240). Update wurde aufgespielt und Baterrie geladen.
2. Nach ein paar Tagen wieder die Thematik. Der Freundliche hat daraufhin die Batterie getauscht auf Garantie.
3. Auto abgeholt und wegen Urlaub 4 Tage stehen gelassen bei ca 50% Hauptakkuladung. Nun wieder das Thema und ab zum Freundlichen.
Nun haben sie nochmal die Batterienutzung im Standby geprüft und festgestellt, dass es einen erhöhten Strombedarf im Standby gibt. Diesmal wird die Schuld auf mich geschoben, dass ich Drittanbieter Apps nutze, die zu oft auf das Auto zugreifen. Beweis dafür konnte mir nicht geliefert werden. Solche Apps verwende ich nicht. Kia Connect wurde abgeschaltet und alle Profile gelöscht.
Ich soll doch die nächsten Monate ohne Connect es mal probieren….
🤯
-
1. Vorwurf, dass ich das Auto nicht abgeschlossen hätte .
Ich habe tatsächlich das Auto nicht abgeschlossen. Ich musste ständig ins Auto und hatte es auf dem Werksgelände mehrere Stunden nicht abgeschlossen. Hat man dabei einen höheren Verbrauch der 12V Batterie?
-
Tatsächlich ist es so, dass die 12V Überwachung nur funktioniert, wenn das Auto abgeschlossen ist. Das steht auch so in den Unterlagen. Hatte auch das 240240 und 240236 Problem, mit höherem Leerlaufstromverbrauch. Er lag bei 100mA. Nach dem Update lag er bei 40mA. Max erlaubt sind 50mA.
-
Gleiche Problematik auch bei mir. EV6 abgeholt in 04/2024 und grade mal 6000km gefahren. Probleme seit Januar.
War nun zum dritten Mal beim Freundlichen in München.
1. Vorwurf, dass ich das Auto nicht abgeschlossen hätte oder Licht angelassen. Dann haben sie gesehen, dass das ICCU Update nicht gemacht wurde (Kampagne 240240). Update wurde aufgespielt und Baterrie geladen.
2. Nach ein paar Tagen wieder die Thematik. Der Freundliche hat daraufhin die Batterie getauscht auf Garantie.
3. Auto abgeholt und wegen Urlaub 4 Tage stehen gelassen bei ca 50% Hauptakkuladung. Nun wieder das Thema und ab zum Freundlichen.
Nun haben sie nochmal die Batterienutzung im Standby geprüft und festgestellt, dass es einen erhöhten Strombedarf im Standby gibt. Diesmal wird die Schuld auf mich geschoben, dass ich Drittanbieter Apps nutze, die zu oft auf das Auto zugreifen. Beweis dafür konnte mir nicht geliefert werden. Solche Apps verwende ich nicht. Kia Connect wurde abgeschaltet und alle Profile gelöscht.
Ich soll doch die nächsten Monate ohne Connect es mal probieren….
🤯
So einen Laden würde ich nur zur Not nutzen. Das ist ein Auto, ein Gebrauchsgegenstand. Wenn man zur Nutzung ein Raketenwissenschaftler werden/sein soll, dann muss das vorab ganz klar kommuniziert werden.
Ich lese mir auch nicht vor jedem Autokauf die gesamte Anleitung durch. Wenn etwas vom Standard abweicht, hat mich gefälligst der Profi vorab zu informieren.