Das war zumindest bisher vermutetes Hörensagen. Vielleicht hört er ja aber auch nicht auf zu senden, wenn er die Zeit X "in Reichweite" ist.
Probleme Starter-Batterie / 12V Batterie tot - Kia EV6 12 Volt entladen - wer kennt das auch?
-
-
Hat der Schlüssel nicht einen Bewegungssensor der einen Austausch von Signalen nach einer Zeit X unterbindet?
Hat er.
Aber der auf dem Reifen liegende Schlüssel ist instabil und kann durch einen geringen Windstoss aufgeweckt werden.
-
Hat er.
Aber der auf dem Reifen liegende Schlüssel ist instabil und kann durch einen geringen Windstoss aufgeweckt werden.
Ja, keine Ahnung. Vielleicht war auch die lange Standzeit plus der Zeitraum bis der Schlüssel nicht mehr gefunkt hat schon ausreichend für die leere Batterie. Hab mir auf jeden Fall jetzt nen Booster gekauft und den lege ich mir jetzt ins Auto. Übrigens reichte bei mir nur das anschließen der Fremdbatterie und alles ging an und das Auto fuhr. Bei den Benzinern musste die Batterie erstmal längere Zeit vom Spender aufgeladen werden bevor sich die Motoren dann drehten
-
Und evtl. hatte die Batterie auch schon einen Knacks vorher, oder der SOC der HV war zu niedrig wovon ich jetzt aber nicht ausgehe
-
Und evtl. hatte die Batterie auch schon einen Knacks vorher, oder der SOC der HV war zu niedrig wovon ich jetzt aber nicht ausgehe
Beides wäre natürlich denkbar! Aber da ich vorher eine Anreise von 500km hatte und dazu der Fahrakku beim abstellen 70 Prozent hatte ist das hier eher weniger das Problem. Wobei man bei unserem Fabrikat und den Problemen mit 12 Volt und ICCU immer mit der Problematik einer leeren 12 Volt Batterie rechnen muss.
-
Mich hat es nun zum dritten-Mal erwischt!
Jetzt kommt eine Fremd-Batterie rein! -
Mich hat es nun zum dritten-Mal erwischt!
Jetzt kommt eine Fremd-Batterie rein!Wenn das bei mir passiert werde ich mir auch einen besseren 12V-Anker holen...
-
Mich hat es nun zum dritten-Mal erwischt!
Jetzt kommt eine Fremd-Batterie rein!Bei mir war's beim dritten Mal das ICCU
-
Wenn das bei mir passiert werde ich mir auch einen besseren 12V-Anker holen...
Ich an Deiner Stelle würde nicht warten, sondern jetzt präventiv wechseln, einen VARTA 12V AGM (ca. EUR 150.-) bewusst selbst kaufen und ggf. auch selbst einbauen (entsprechende Anleitung hier im Forum oder auf YT)
Weisst Du, ob Dein originaler 12V Akku schon mal tiefentladen (< 9V) war und "unsichtbaren" Schaden (z.B. Zellschluss oder drohender Zellschluss pos./neg. Platte) genommen hat?
Bei mir war's im Juli 2024, nach 1,5 Jahren und 32'500 Km, genau so. Dank Powerbank kam ich selbständig in die nächste Garage für Akku-Tausch 12V VARTA/BOSCH AGM. Seither Ruhe.
Du wirst abgeschleppt, die Kia-Werkstatt lädt den originalen Akku, misst am nächsten Tag zwischen 12,4 - 12,8V und vielleicht > 90% SoC und meldet Dir "mit dem 12V Akku ist alles i.O.", also kein Ersatz auf Garantie - bis Du dann liegen bleibst...
Keiner sieht in 12V Akku rein, und keiner hat Zeit und Nerv und Lust, den 12V auf Herz und Nieren zu prüfen - bis Du dann liegen bleibst...
Die Qualität des originalen 12V Akkus ist zweifelhaft, wenn man hier die entsprechenden Posts konsolidiert...
Bedenke noch dies, ein interessanter Hinweis eines Kollegen hier im Forum, weiss grad nicht mehr, wer und welcher Thread/Post, darum: "Es kann sein, dass...":
Bei einem geschwächten oder beschädigten 12V Akku sinkt sein Innenwiderstand (Ohm), die ICCU liefert mehr/zu viel Strom - und nimmt ev. dann selbst Schaden. Macht für mich Sinn, aber "es liegt kein Beweis vor, könnte aber durchaus sein"...
Ich hatte keine ICCU-Probleme (2,5 Jahre, 58'000 Km).
Und: Dank diesem Forum wusste ich, was wann zu kaufen und zu tun war! Auch oder eben gerade ohne Kia...
-
Das 3. Mal die ICCU neu.......🤮