Zumal Carscanner keine Werte aus der Zeit der Ruhephase liefern kann. Das bringt gar nichts.
Naja würde schon was bringen, wenn er nur sehen möchte wie während der Fahrt im EcoModus geladen wird, aber wie gesagt er hat ja einen BatteryGuard.
Zumal Carscanner keine Werte aus der Zeit der Ruhephase liefern kann. Das bringt gar nichts.
Naja würde schon was bringen, wenn er nur sehen möchte wie während der Fahrt im EcoModus geladen wird, aber wie gesagt er hat ja einen BatteryGuard.
Hier kann man ja immer wieder mal lesen dass Drittanbieterapps das Auto "wach halten" und dies würde die Entladung der 12V Batterie zur Folge haben.
Nur mal für "halbanaloge" Menschen wie mich.....was sind das für Apps? Meine KIA App produziert sowas nicht, der Wagen ist damit bisher völlig problemlos unterwegs.
Gibt es Möglichkeiten andere als die KIA App auf das Auto zugreifen zu lassen? Mir fehlt da tatsächlich jegliche Erfahrung.
Von dem Punkt mit verlinkten Drittanbieter Apps habe ich auch gehört. Diese können wohl durch ihren Stromverbrauch das vollständige Laden der 12V Starterbatterie verhindern.
Wie findet man die Verlinkungen zu Kia connect und wie kann man sie löschen?
So, nur der Vollständigkeit halber: es wurde wieder um 22 Uhr gestern auf 100% geladen.
Ich merke allerdings, dass mein Vertrauen in mein Auto durchaus nen kleinen Knacks hat 😉 und ich weiß nicht, ob mir der Battery Guard hilft oder noch mehr verrückt macht 🙃
Wenn also jemand eine Anleitung hat, wie man das Teil richtig "liest", was normal ist und was nicht, gerne!
Danke Euch für die Hilfe gestern
Es ist wohl so dass die Batterie nicht wie bei einer herkömmlichen Lichtmaschine dauerhaft unter volle Ladespannung gesetzt wird. Ich vermute die Regelung dahinter ist intelligent genug um den normalen Fahrbetrieb sicher durchzuführen. Während der Fahrt ist das vorrangige Ziel offenbar nicht 100% SoC in der 12V Batterie zu erhalten bzw. zu erreichen. Ich fahre seit anderthalb Jahren nahezu ausschließlich im Eco-Modus. Da sieht es genauso aus wie in deinem Screenshot. Danach eine Ladung bei Stillstand. Dann bei guter 12V Batterie eine Nachtladung alle 24-25h. Bei der originalen Batterie hat es es zum Schluss alle 5h nachgeladen. Deshalb habe ich jetzt letzte Woche auf A8 AGM umgerüstet. Seitdem ist es wieder wie gewohnt max. einmal in 24h.
Ich fahre täglich zwei Strecken von je 40km Arbeitsweg. Immer Eco Modus. Mache ich das im Sport Modus wird der SoC der 12V höher gehalten. Warum auch immer. Die Verbrauchsoptimierung im Eco-Modus nimmt also auch Einfluss auf die Laderegelung der 12V Batterie.
Es ist möglich. das im Eco-Mode die Ladung des 12V etwas "sparsamer" gemacht wird. Das sie aber nur mit 13V oder so abläuft, stimmt definitiv nicht. Mein schon mal ausgetauschter Kia-Bleianker wird häufig nachgeladen, während der Fahrt durchgehend mit >14V und ich fahre ausschließlich Eco.
lunatic54 Die Bilder vom BatteryGuard sehen völlig normal aus. Den Graphen vom SoC kannst du easy ignorieren, der SoC eines Bleiakkus kann über den BG nur oberflächlich und sehr ungenau ermittelt werden. Für einen wirklich brauchbaren SoC müsste man Ströme messen, die die dürren Strippen des BG verdampfen lassen würden 😈
Daher nicht von dem SoC irritieren lassen - die Spannungswerte sind entscheidend.
Gib dem Gespann (also dem EV6, dem Bleiakku, dem BG und dir) ein paar Tage Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen 😉
Zeitraum bis der Schlüssel nicht mehr gefunkt hat schon ausreichend für die leere Batterie. Hab mir auf jeden Fall jetzt nen
Vielleicht kannst du es reproduzieren, in dem du, natürlich unter Aufsicht, dieses nachstellst undit einem Batteriewächter auslesen kannst, wie die Stromentnahme ist.
Von außen kann man es ja nicht erkennen, ob er abschaltet.
Einige Tips, wurden hier zwar schon gegeben, sollten aber doch beherzigt werden.
Vergiss den SOC Screen vom Batterieguard, der ist bei 12V Blei absolut nicht aussagekräftig.
Das einzig interessante Board ist das Spannungsboard.
Ich versuche den Spannungsscreen mal zu interpretieren.
Bis gegen 15.00 stand der Wagen rum, dann bist Du mit Unterbrechungen bis gegen 18.00 unterwegs gewesen. Zw. 18 und 19.00 hast Du evtl. einige Male die die Türen oder den Trunk geöffnet oder das Auto per Abfragen aufgeweckt. Dann stand er bis 22.00 die Spannung fiel unter 12,4V und er hat um 22.00 automatisch nachgeladen.
So wie das Spannungsboard aussieht ist das alles Normal. Wenn die Nachladung allerdings ohne das der Wagen aufgeweckt wird öfter anspringen muss dann musst Du dem auf den Grund gehen.
Nur mal so zur Info mein Alter, der gestern verkauft wurde, steht seit einigen Tagen und ich habe mit dem Käufer gestern die 12V ausgelesen die wurde seit 2 Tagen nicht nachgeladen weil über 12,4V und nichts den Wagen aufgeweckt hat
nicht mit CarScanner (der ist da nicht so genau...), ich korrigier's in meinem
Vor allem hält der CarScanner das Auto wach, nach dem Ausschalten
Von dem Punkt mit verlinkten Drittanbieter Apps habe ich auch gehört. Diese können wohl durch ihren Stromverbrauch das vollständige Laden der 12V Starterbatterie verhindern.
Wie findet man die Verlinkungen zu Kia connect und wie kann man sie löschen?
Mir ist zumindest nicht bekannt,
Als erstes würde ich drüber nachdenken, mir auch einen BatteryGuad zu besorgen zum Aufzuzeichnen ob es (zyklische) Entladungen oder adhock-Entladung bei App-Benutzung in den Ruhephase gibt. Also selbst überlegen welche Apps man benutzt, die den Ladezustand o.ä. vom Auto abfragen die evtl. das Auto wach machen/halten.
Smarthome HA/iobroker -> Bluelinik/UVO API ; evcc.io; Ladeapps: cariqa ABRP Pump
Öffnen der KIA-Connect-App soll auch schon reichen um das Auto zu wecken. Kann ich aber leider nicht zuverlässig prüfen weil das Auto zu Hause oft über das b.. d2-netz keine Verbindung zum Server hat.
"[Keine Antwort]: Befehl zum Starten der Fernklimatierierung....prüfen Sie den Fahrzeugstatus." Ganz toll KIA
Macht das Vorklimatisieren über Connect-App oder Smarthome nicht gerade zuverlässig
Schaltet endlich das WLAN-Modul frei oder nutzt das D1-Netz
Ich kaufe zumindest kein Auto mehr, was zu Hause keinen zuverlässigen Kontakt zur Außenwelt hat. Ein neuer Punkt auf meine Probefahrt-Liste.
Ich merke allerdings, dass mein Vertrauen in mein Auto durchaus nen kleinen Knacks hat 😉 und ich weiß nicht, ob mir der Battery Guard hilft oder noch mehr verrückt macht 🙃
Ich habe schon ca. 60 tkm mit beiden EV6 zurück gelegt, nutze weder Battery Guard noch OBD Scanner.
Der EV6 tut, was er soll. Und ob die Batteriespannung 12,1 oder 12,6 V beträgt, kümmert mich nicht die Bohne.
Es funktioniert ja alles, warum soll ich etwas überwachen?