ok, interessant, das wusste ich nicht, hatte ich jetzt einfach mal so angenommen.
KIA EV6 GT Rutschen der Reifen beim Einparken - Problem - Lenkverhalten
-
-
Dieses Verhalten hatten meine Octavia Diesel von 2017 auch schon, als wenn das Rad über irgendwas "stolpern" würde.
-
Bei Bmw ist das auch so, bei X und M Fahrzeugen, sagte mir mein Reifenhändler, die Fahren selbst M4 und einen Großen X5
-
Oh, diesen thread sah ich erst jetzt.
Ich habe seit einer Woche einen EV6 GT Facelift. Beim ausparken aus dem carport muss ich stark (aber nicht vollständig) einlenken, und es fühlte sich an, als ob die Vorderräder über den Asphalt geschoben werden, wie das einige hier schrieben. Ich hatte schon Angst, dass etwas schon kaputt, oder so wohl bald kaputt geht. Und wollt bald ein Video davon machen, und dem Händler senden.
Seit Montag habe ich Winterreifen, und nun tritt das Problem überhaupt nicht mehr auf. Ich hätte nie erwartet, dass Reifen so einen grossen Unterschied machen können.
marcelch Die Erfahrung die Du gemacht hast, schreckt jeden, der das Verhalten noch nicht kannte. Bei den jetzigen Außentemperaturen bist Du quasi von einem extrem harten Gummiblock auf einen weichen, nachgebenden Gummiblock umgestiegen. In der Extremsituation des fast oder vollen Lenkeinschlages, springt der Michelin wie ein Bock. Die Wintergummis walken das weg und Du merkst davon so gut wie nichts, außer das der Abrieb in der Situation erhöht ist. Solange genug Profil auf den WIntergummis ist, fällt Dir nichts am Reifen auf, jedoch wenn Du die 4mm WR Grenze erreicht hast, dann geht der Abrieb rapide dahin.
Wenn Du täglich diesselben Lenkgeometriefestspiele aufgrund Deiner Garagenzu- oder Einfahrt hast, dann kann Dir passieren, dass Dein Reifen an einer Stell rundum schnell blank sein wird und Du unter der gesetzlichen Profiltiefe bist. Eventuell merkst Du es gar nicht, weil es recht flott gehen kann.
Erschwerend kommt dazu, dass die Vorderräder fast oder voll eingeschlagen, nicht diesselben Kreise aufzeichnen am Asphalt und dass kann beim Einschlag links anders sein als beim Einschlag rechts. So weit alles gut.
Der Michelin ist ein fantastischer Reifen und genauso fantastisch wie gefährlich. Fährst Du den Reifen im Temperaturfenster, bringst Du die Fuhre kaum von der Strasse. Ist der Reifen aus dem Fenster raus, dann wird es gefährlich und wenn wir 10 Grad und darunter haben und nicht aufmerksam gefahren wird, dann bist Du schneller von der Strasse als Du glaubst. Steigern lässt sich die diese Wahrscheinlichkeit des Abfluges nur noch bei (einsetzendem) Regen und im Idealfall kalt und naß.
Reiner Klumpp Der GT mit aktivem Fahrwerk ist ein Kfz mit Rennwagenfahrwerten und wenn Du liegst da völlig richtig mit Deiner Empfehlung des Bridgestone Potenza Sport. Den Reifen kannst Du bitte ohne Familie in Richtung Limit fahren und das Fenster des "Funktionierens = Sicherheitsgefühl" ist breiter, jedoch geht Limit und Strassenverkehr nie zusammen in einem Satz. Auf der Rennstrecke kannst Du den Potenza nach wenigen Runden entsorgen, weil der Kaugummi nicht mehr fahrbar ist.
Deswegen finde ich persönlich den Werks Michelin für die Rundstrecke einfach geil und sehr haltbar, jedoch für den allgemeinen Gebrauch im Frühling-Sommer-Herbst Einsatz für bedenklich, da im Normalfall im öffentlichen Strassenverkehr das Temperaturfenster des Michelin mit Ticketfreiem fahren kaum erreichbar und wenn erreicht, auch kaum haltbar ist. Außer es hat bereits 30 Grad +
Also wenn Ihr Eure 21er Sommer Michelin los werden wollt, PN an mich und ich schicke Euch nach den Trackdays Fotos von den Reifen nach dem Einsatz. Ich zahle auch etwa für die Reifen, no worry.
Kleiner Nachsatz. Wo der Michelin richtig versagt, ist bei kaltem Wetter und starker Bremsung. Aufgrund der harten Gummis, geht der GT gleich in die ABS Regeln und der Bremsweg wird recht lange. Wehe aber wenn die Gräder für die Räder passen, dann sind die "Dritten" auf dem Armaturenbrett
Nochwas für Reiner Klumpp Selbst mit dem GT-Line AWD bist Du bis 140 im Verbrennersportwagenbereich gut vorne dabeiund in der Kurve zieht halt der Wohlstand und die Kilos des EV6 in den resultierenden Vektor. Deswegen soll ja die Family nicht dabei sein
LG
Kurt
-
Kleiner Nachsatz. Wo der Michelin richtig versagt, ist bei kaltem Wetter und starker Bremsung. Aufgrund der harten Gummis, geht der GT gleich in die ABS Regeln und der Bremsweg wird recht lange. Wehe aber wenn die Gräder für die Räder passen, dann sind die "Dritten" auf dem Armaturenbrett
Besten Dank für deine Ausführungen. Und genau diese Situation hatte ich schon am ersten Wochenede:
Das Wetter war kühl (unter 10 Grad), ich war nur kurz auf der Autobahn, um auf einer Raststätte eine Ionity Säule mit Plug and Charge zu testen. Auf einer Kreuzung auf der Raststätte missachtet einer den Vortritt ich ging reflexartig in die Eisen. Das ABS griff ein, und der Wagen stotterte massiv, und der Bremsweg war sehr lange. Aber es reichte zum Glück, und andere Fahrer schaute unterdessen auch von seinem Handy hoch, und realisierte aber wohl nicht, dass er gerade "blind" über eine Kreuzung fährt.
-
Kurtelo ist genau mein Gedanke!
in Punkto Reifen. Rennstrecke ist was ganz anderes, da braucht man gscheite Reifen........bin selbst mit dem Motorrad 7 Jahre lang bis 2022 bei Hafenegger die GGM 750 mit einer MV F3 mitgefahren........da siehste dann wie sich die Strassenreifen oder zu weiche Slicks auflösen bei Hitze.....
guter Beitrag von Dir!
-
Deshalb fahre ich die Michelin auch nur 1x bis sie tot sind und es kommt der Kompromissreifen drauf. Das Fenster deutlich größer:D als Familienauto dann einfach besser.
-
Ist der Reifen aus dem Fenster raus, dann wird es gefährlich und wenn wir 10 Grad und darunter haben und nicht aufmerksam gefahren wird, dann bist Du schneller von der Strasse als Du glaubst. Steigern lässt sich die diese Wahrscheinlichkeit des Abfluges nur noch bei (einsetzendem) Regen und im Idealfall kalt und naß.
Geile Erklärung! Genau das hatte ich im Herbst mit den Sommer-Kumho-Reifen im Harz. 5°C und taunasse Straße, etwas forscher (nicht schnell) in die Serpentine (Linkskurve) und... was war das? Der Wagen rutschte Richtung Felsen. So schnell war ich gar nicht, habe solche Kurven auch schon schneller sowie ohne Probleme genommen und dachte: okay, also bei Kurven und nasser Straße noch vorsichtiger fahren, die Kiste wiegt ja eine halbe Tonne mehr als alle Autos, die ich zuvor hatte. Aber wahrscheinlich war der Kumho auch aus dem Temperaturfenster raus, das war dann vielleicht das Quäntchen, das den Wagen Richtung Wand schlittern ließ. Er fing sich rechtzeitig zu meinem Glück.
Mit den Michelin Winterreifen hatte ich bei mehreren Fahrten in den Bergen bei geringeren Temperaturen auf Nässe und Schnee etc. nicht ansatzweise Probleme. Wie auch zuvor mit diversen Fahrzeugen, wahlweise Heck- oder Fronttriebler.
-
Ich kann das Verhalten des Michelin Pilot Sport 4S auf meinem GT bestätigen.
Unter 10°C ist der nahezu unfahrbar. Hatte da auch schon meine Erlebnisse mit unfreiwilligem Drift.
Was ich aber gar nicht verstehe....
Ich fahre den selben Typ in 235 / 35 R19 92Y auf meinem Cupra.
Da ist der Reifen deutlich gutmütiger. Und das obwohl die Flanke beim Cupra sogar nochmal deutlich flacher ist.
So als wäre die Karkasse und die Gummimischung weicher.
Vermutlich dem höheren Tragfähigkeitsindex geschuldet, beim GT viel steifer?
-