Da ist es...
4.) Eine erstaunliche Feststellung. Entgegen anderer Informationen, kein Spannungseinbruch beim Start der KIA Connect App (Apple iOS v2.1.21).
Da ist es...
4.) Eine erstaunliche Feststellung. Entgegen anderer Informationen, kein Spannungseinbruch beim Start der KIA Connect App (Apple iOS v2.1.21).
Wenn man einer Fehler gemacht hat sollte man ihn zugeben. Ich hab tatsächlich falsch gelegen.
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank für dein Video!
Bei meinem GT läuft es leider anders ab, weshalb ich nur noch sehr bewusst die KIA-App benutze. Der Spannungseinbruch durch Start der KIA-App wird bei meinem GT nicht mit sofortiger Nachladung beantwortet. Freilich erholt sich die 12V-Spannung nach dem Einschlafen der Steuergeräte wieder, aber das Absinken beim Längeren Öffnen der Türen wird ja auch nicht direkt mit Nachladung quittiert.
Das ist auch völlig logisch. Warum sollte die Batterie nachgeladen werden, wenn die Spannung noch nicht unter den Schwellenwert gefallen ist?
Daher gibt es Spannungseinbrüche mit und ohne Nachladen.
Ein paar Fragen dazu:
- Wie lange (zum Zeitpunkt der Aufzeichnung) war der EV6 vorher abgeschlossen?
- War er abgeschlossen?
- Mit Waschanlagenmodus aktiv oder ohne?
- Könnte es sonst noch bestimmte Umstände geben?
Was für einen Unterschied könnte es denn ausmachen wenn ich das Auto nicht im Waschanlagenmodus verschlossen halte? Also ich meine damit jetzt natürlich nicht, daß es einfach nicht mehr da wäre...
Das ist auch völlig logisch. Warum sollte die Batterie nachgeladen werden, wenn die Spannung noch nicht unter den Schwellenwert gefallen ist?
Daher gibt es Spannungseinbrüche mit und ohne Nachladen.
Das stimmt so nicht. Wenn bei einem bestimmten Schwellenwert nachgeladen würde, käme es auch nicht zur Unterspannung wenn die Werkstatt den Wagen stundenlang mit offenen Türen stehen lässt. Alles schon selber erlebt.
Jetzt schmeißt Du hier zwei getrennt zu betrachtende Situationen in einen Topf:
- Das Aufwecken durch die App
- Das Herumstehen mit offenen Türen/Klappen
Kia behandelt diese Situationen softwaretechnisch offenbar unterschiedlich. User den Sinn kann man diskutieren, aber erstmal ist es so. Und Kia hatte sicherlich auch Gründe dafür.
Wie hier im Forum schon vielfach erwähnt ist die SoC der 12V Batterie seeeehr ungenau und somit nicht aussagekräftig. Ich hab vorhin mal den angezeigten SoC im Battery Guard mit dem im Carscanner verglichen. BeimBatteryGuard wurden mir 86% angezeigt. Zeitgleich im CarScanner 63%. Zwei Minuten später waren es im BatteryGuard 92% im Carscanner blieb der Wert bei 63%.
Also wie schon beschrieben ist der einzig zu nutzende Wert wohl die Spannungsanzeige.
Bei mir hat der Battery Guard jetzt auch eine Aufzeichnungspause eingelegt, ich werde später noch den Gegencheck beim Twingo machen um sicherzugehen, daß der Guard und nicht die App die Ursache ist.
Und dann bin ich gespannt wie lange der Ersatz hält wenn ich das Ding ausgetauscht bekommen habe.
SOC bei 12V ist ein reiner Schätzwert, der über die Pol-Spannung errechnet wird und hat deshalb keine Aussagekraft. Wer sich mit Bleiakkus auskennt, weiß, dass alles unter 12.3V die Plattensulfatierung und damit den Kapazitätsverlust vorantreibt. Eine voll geladene 12V-Batterie weißt eine Ruhespannung von 12.7V auf. Alles dazwischen ist also in Ordnung.