Ich hätte auch noch eine "low hanging fruit" auf der Wunschliste: Die integrierte Dashcam Funktion. In anderen Regionen gibt es die, bei uns ist die deaktiviert - aus regulatorischen Gründen möchte man meinen. Verstehe ich aber nicht, warum man das nicht exakt wie die Blitzerwarnung handhabt. Die ist definitiv bei uns nicht legal, aber dennoch verfügbar mit dem Warnhinweis, dass man prüfen soll, ob die genutzt werden darf, wo man sich gerade befindet. Warum also das bei der Dashcam nicht auch so machen?
-
-
Ja, die Vorkondizionierung wurde damals versprochen.
Es wurde nur nicht präzisiert, automatisch oder manuell.
Dann schau dir die Vorstellungen vom GT an.
Da wurde es genau gesagt auch manuell!
-
Der GT hat sie auch bekommen, nennt sich GT-Modus
-
Aber aus Kia-Sicht ist es vollkommen unlogisch, das nachzureichen.
Als mündiger Kunde würde ich allerdings erwarten, daß ich nicht belogen werde.
Ich weiß, daß mir das null und nichts bringt, aber ich erwarte einfach, daß ein Autohersteller den Arsch in der Hose hat mir zu sagen, daß Marketingentscheidungen getroffen wurden die dem Hersteller solch ein Update leider nicht ermöglichen.
-
Der GT hat sie auch bekommen, nennt sich GT-Modus
Nutzt nur nichts für die Ladeplanung, da die Grenze dafür zu hoch liegt. Das ist ja ein reines Performanceding.
-
@(fast)all:
Was erwartet ihr für wahnwitzige Updates? Jedem normalen Nutzer (egal welches Produkt) ist in der heutigen Zeit wohl schon beim Kauf klar, dass es in den nächsten Jahren was besseres geben wird. Und das "alte" Produkt sicherlich nicht auf den Stand des neueren Produktes gebracht werden wird.
Schaut einfach mal über den Tellerand zB. zur VAG Gruppe. Die ersten ID3 oder auch Enyaqs bekamen keine neue Software, da die Hardware es nicht zulässt. Alles leider eine ganz normale Vorgehensweise.
Tschuldigung, aber das stimmt halt einfach nicht. Ich hatte vor dem EV6 einen ID3, den hab ich Anfang 2021 mit der Software 2.0 oder 2.1 bekommen. Schon das Update auf 2.3 hat vieles verbessert. Und mit 3.0 (ich hab irgendwann erst die 3.2 bekommen) wurden substanziell Funktionen nachgeschoben. Wie zum Beispiel eine Ladeplanung, die den Namen auch verdient und bei der man einstellen konnte, mit wieviel Prozent ich beim Charger oder am Ziel ankommen will. Mit der 3.2 hatte ich dann auch keine wirklichen Wünsche an Funktionen offen, außer halt die Vorkonditionierung, deshalb ist es dann der EV6 als Nachfolger geworden und kein ID4/5.
Mag ja sein, dass es früher so war, dass man halt quasi beim Verlassen des Hofes ein Auto mit alter Software hatte, aber E-Autos verschieben da die Maßstäbe. Ein Teil des Wertverfalls, den gerade die Hersteller beklagen, rührt daher, dass die Ansprüche der Kunden an die Software innerhalb weniger Jahre deutlich steigen. Die Hersteller würden gut daran tun, ihre "alten" Modelle noch so gut es geht "State of the Art" zu halten, wenn sie nicht auf einem Haufen unverkäuflicher Leasing-Rückläufer sitzenbleiben wollen. Und es gibt gerade bei der Art der Implementation des Routenplaners (alles auf dem Server) keinen Grund, das nicht auch für die Gen5W zu bauen. Ein paar Änderungen im UI und ein paar Zusätzliche Variablen beim Request an den Server können jetzt nicht monatelang ein 20-Mann-Team binden.
Mag sein, dass für manche Features die verbaute Hardware zu schwach ist - und auch das sollte ein Learning für die Hersteller sein, lieber überdimensionierte Hardware zu verbauen statt irgendwas, das "gerade so" reicht aber das nächste Feature nicht mehr packt - aber was noch auf der Hardware läuft sollte auch zumindest für die ersten 5-7 Jahre auch noch für die alten Modelle released werden.
Bei VW sage ich übrigens, die Autos waren mit der 3.x Software "relativ" Feature complete, eben bis auf die Akkuvorkonditionierung. Aber davon ist die Kia Software noch weit entfernt. Und wenn Kia direkt einen sinnvoll nutzbaren Routenplaner gebaut hätte, würden sich jetzt auch nicht so viele beschweren. Hab am Wochenende gerade wieder gegen den überhöhten errechneten Verbrauch gekämpft, weil mir das Auto nicht glauben wollte, dass wir den Lader wirklich erreichen werden, und Charger, die in die eine Richtung mit angezeigt/einbezogen wurden, in die andere aber nicht mal in der Liste auftauchen. Das sind alles Dinge, von denen auch Fahrzeuge im Bestand profitieren könnten (abgesehen davon dass ich annehme, dass die Navigation bis auf die neuen Parameter im FL genauso gruselig ist).
</rantOFF>
-
Eigentlich würde es schon genügen wenn Kia die OBD2-Schnittstelle etwas weniger sperren würde, bei einem Fahrzeug eines anderen Herstellers kam das gleiche Blabla (Wireless CarPlay hardwaretechnisch nicht möglich...sülz) und ich habe das freicodiert.
Wer weiß was da noch ginge...
-
Als mündiger Kunde würde ich allerdings erwarten, daß ich nicht belogen werde.
Also ich bin nie belogen worden. Wo du denn? Dass AA Wireless o.Ä. offiziell versprochen wurden, habe ich nie gehört. Gleiches mit manueller Vorkonditionierung oder sonstigen Updates.
Selbst die Laderoutenplanung mit Vorkonditionierung war nie versprochen. Die gab es quasi als Goodie
-
Also ich bin nie belogen worden. Wo du denn? Dass AA Wireless o.Ä. offiziell versprochen wurden, habe ich nie gehört.
In dem Moment als Kia behauptete, daß die Hardware das nicht hergibt.
-
Ich frage mich wie die meinen Leasing-Rückläufer an den Mann, die Frau, bringen wollen. Als ich den EV 2024 gekauft habe war die Software schon 2 Jahre alt und nach meinen 4 Leasingjahren also 6 ! Und dann liefern die keine machbaren Updates ? Setzen die nur auf Neuwagen ? Das wird nicht klappen. Schade Kia !
Gruß Harald