Balancing findet nach meiner Beobachtung eh nicht unter AC statt. Auch nicht wenn ich bis 100% lade. Das konnte ich bisher nur unter DC beobachten. (Ich vermute mal ganz stark, dass das balancing mit den 11kW oder weniger (1phasig) überhaupt nicht notwendig ist
Das Balancing findet auch unter AC statt. Nicht bei jedem Ladevorgang, sondern bei Bedarf des Autos. Und das auch bei jedem eingestellten SOC-Limit.
Das kannst du sehen, wenn 1-2 Stunden nach dem Erreichen des SOC-Limits der Ladestand um 1-2% steigt.
Früher konnte ich das Balancing auch daran erkennen, dass das SOC-Limit zwar erreicht wurde, der EV6 den Status von "laden" auf "angeschlossen" erst 1-2 Stunden später geändert hat (da kam dann auch die Benachrichtigung "Laden abgeschlossen". Jetzt hat Kia in der App es auch geändert, um vermutlich die Nutzer nicht zu verwirren.
Bei diesem Balancing zieht der EV6 ca. 200-300 W aus der Wallbox in diesen 1-2 Stunden.
Btw. Das Balancing benötigt grundsätzlich relativ viel Zeit, wir sprechen über Stunden. Hier wird die Zelle geladen, dann abwarten und Spannung messen. So iteriert man sich an die gewünschte Spannungshöhe, die dann auch konstant bleibt.
Daher kann sowas garnicht bei DC erfolgen.
Wenn man nur über DC lädt oder dem EV6 nicht die Zeit an der Wallbox "gönnt", muss das Auto das Balancing anders machen: durch kontrolliertes Entladen der Zellen mit zuviel Spannung. Dann gibt es ab und zu SOC-Sprünge von 1-2% nach unten innerhalb einer Standzeit von wenigen Stunden.