Weiterladen nach Erreichen des Zielzustandes?

  • Balancing findet nach meiner Beobachtung eh nicht unter AC statt. Auch nicht wenn ich bis 100% lade. Das konnte ich bisher nur unter DC beobachten. (Ich vermute mal ganz stark, dass das balancing mit den 11kW oder weniger (1phasig) überhaupt nicht notwendig ist

    Das Balancing findet auch unter AC statt. Nicht bei jedem Ladevorgang, sondern bei Bedarf des Autos. Und das auch bei jedem eingestellten SOC-Limit.

    Das kannst du sehen, wenn 1-2 Stunden nach dem Erreichen des SOC-Limits der Ladestand um 1-2% steigt.

    Früher konnte ich das Balancing auch daran erkennen, dass das SOC-Limit zwar erreicht wurde, der EV6 den Status von "laden" auf "angeschlossen" erst 1-2 Stunden später geändert hat (da kam dann auch die Benachrichtigung "Laden abgeschlossen". Jetzt hat Kia in der App es auch geändert, um vermutlich die Nutzer nicht zu verwirren.

    Bei diesem Balancing zieht der EV6 ca. 200-300 W aus der Wallbox in diesen 1-2 Stunden.


    Btw. Das Balancing benötigt grundsätzlich relativ viel Zeit, wir sprechen über Stunden. Hier wird die Zelle geladen, dann abwarten und Spannung messen. So iteriert man sich an die gewünschte Spannungshöhe, die dann auch konstant bleibt.

    Daher kann sowas garnicht bei DC erfolgen.

    Wenn man nur über DC lädt oder dem EV6 nicht die Zeit an der Wallbox "gönnt", muss das Auto das Balancing anders machen: durch kontrolliertes Entladen der Zellen mit zuviel Spannung. Dann gibt es ab und zu SOC-Sprünge von 1-2% nach unten innerhalb einer Standzeit von wenigen Stunden.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




    Einmal editiert, zuletzt von Andrei ()

  • Das Thema “erneuter Laderequest” des Autos, zB beim heizen nach erreichen des Ladelimits, habe ich bei evcc schon eingekippt. Leider gibt die API afaik keinen Endpoint raus, um den Balacingstatus aus zu geben. Scheinbar scheint meiner aber auch clever genug, das halt selber zu machen (wie du sagst, SOC Verlust im Stand) und spätestens wenn ich im Winter Vorheize, dann lädt er den Strom wieder nach. Im Sommer wird man sehen, da fehlen mir dann halt 1-2%… klingt verschmerzbar.



    Edit: https://github.com/evcc-io/evcc/pull/18413


    Das ist der Change bezüglich Vorkonditionierung bzw. Heizen. Leider noch nicht implementiert.

    Autochronologie (Erstwagen/Zweitwagen): Seat Ibiza 1.4i, Ford Focus Turnier 1.5TDCi, Ford Focus Turnier 1.6TDCi, Smart ForTwo 451, BMW Tourer 330d, VW e-Up!, Toyota Yaris Cross 1.5 FHEV, EV6 GT

    Winterschlappen: 21” Bridgestone Blizzak 6

    Sommerpneus: 21” Michelin Pilot Sport 4S (Wenn platt, dann Bridgestone Turanza 6)

    Einmal editiert, zuletzt von dMopp ()

  • Ich habe das via einer Automatisierung in Home Assistant gelöst...

    Die setzt mir das SoC-Limit (in evcc) temporär auf 100%, schaltet den Wallbox Modus auf Min+PV und switcht auf 3-phasiges Laden um. Dann startet HA die Klimatisierung (Sitz- und Lenkradheizung, auf Inneraumtemperatur 21°).


    So schiebt die Wallbox 4,2kW ins Auto beim "Vorkonditionieren".


    Ist das Ganze abgeschlossen macht die Automatisierung die getätigten Anpassungen wieder rückgängig.

    ... scheinbar isses hier so Usus, also schreib ich auch was über meinen Wagen in die Signatur:

    GT-Line AWD einmal mit Allem, in dem schönen Weiß, gekauft 08/24 - stand so zu nem extrem verlockenden Kurs beim Händler auf'm Hof

    ach und + AHK + Subwoofer Upgrade + LED Kofferraum Beleuchtung in der Heckklappe + AAWireless (das is aber albern, das auch aufzuzählen :D)

  • Gelöst bekomme ich das auch anders, nur ist es ein Feature das evcc können sollte :)


    Vor evcc habe ich alles in HA gemacht. Aber die Integration von Tibber + PV Logik + 1p3p in evcc macht es einfacher UND der WAF ist ungleich höher.

    Autochronologie (Erstwagen/Zweitwagen): Seat Ibiza 1.4i, Ford Focus Turnier 1.5TDCi, Ford Focus Turnier 1.6TDCi, Smart ForTwo 451, BMW Tourer 330d, VW e-Up!, Toyota Yaris Cross 1.5 FHEV, EV6 GT

    Winterschlappen: 21” Bridgestone Blizzak 6

    Sommerpneus: 21” Michelin Pilot Sport 4S (Wenn platt, dann Bridgestone Turanza 6)

  • Vor evcc habe ich alles in HA gemacht.

    Bei mir läuft evcc IN Home Assistant. ^^

    Alles was man manuell in evcc ändern kann, kann man auch via Home Assistant ändern!


    Home Assistant Integration: evcc☀️🚘- Solar Charging (unofficial) kennst du?

    ... scheinbar isses hier so Usus, also schreib ich auch was über meinen Wagen in die Signatur:

    GT-Line AWD einmal mit Allem, in dem schönen Weiß, gekauft 08/24 - stand so zu nem extrem verlockenden Kurs beim Händler auf'm Hof

    ach und + AHK + Subwoofer Upgrade + LED Kofferraum Beleuchtung in der Heckklappe + AAWireless (das is aber albern, das auch aufzuzählen :D)

  • Hieße das im Umkehrschluss, dass es sinnvoll wäre nach Erreichen des eingestellten SoC noch 2 Stunden an der AC-Säule angestöpseltzu bleiben wenn man nicht zuhause laden kann?

    EV6 - GT-Line - rot - RWD - großer Akku - WP

  • Bei mir läuft evcc IN Home Assistant. ^^

    Alles was man manuell in evcc ändern kann, kann man auch via Home Assistant ändern!


    Home Assistant Integration: evcc☀️🚘- Solar Charging (unofficial) kennst du?

    Du verstehst mich falsch, eingebunden habe ich es auch. Ich möchte aber die Steuerung vollumfänglich evcc überlassen. Smart ist es erst dann, wenn ICH nichts machen muss. Digital Home ist halt was anderes als Smart Home ;)


    Und wenn eine OpenSource Software Fehler enthält, versuche ich diese selber zu beheben (wenn möglich) oder zumindest zu Reporten. Da haben wir am Ende alle was von.

    Autochronologie (Erstwagen/Zweitwagen): Seat Ibiza 1.4i, Ford Focus Turnier 1.5TDCi, Ford Focus Turnier 1.6TDCi, Smart ForTwo 451, BMW Tourer 330d, VW e-Up!, Toyota Yaris Cross 1.5 FHEV, EV6 GT

    Winterschlappen: 21” Bridgestone Blizzak 6

    Sommerpneus: 21” Michelin Pilot Sport 4S (Wenn platt, dann Bridgestone Turanza 6)

  • Hieße das im Umkehrschluss, dass es sinnvoll wäre nach Erreichen des eingestellten SoC noch 2 Stunden an der AC-Säule angestöpseltzu bleiben wenn man nicht zuhause laden kann?

    Ja, das wäre sinnvoll.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • Smart ist es erst dann, wenn ICH nichts machen muss.

    Ja ok, verstehe ich. Deswegen ja die Automatisierung...

    Dann warte ich mal gespannt bis evcc das "alleine" kann. 8)


    Zitat

    ..., keep the charger enabled.

    Wie muss ich mir das vorstellen? :/

    ... scheinbar isses hier so Usus, also schreib ich auch was über meinen Wagen in die Signatur:

    GT-Line AWD einmal mit Allem, in dem schönen Weiß, gekauft 08/24 - stand so zu nem extrem verlockenden Kurs beim Händler auf'm Hof

    ach und + AHK + Subwoofer Upgrade + LED Kofferraum Beleuchtung in der Heckklappe + AAWireless (das is aber albern, das auch aufzuzählen :D)

    Einmal editiert, zuletzt von HulleBulle ()

  • Also dieses kleine animierte Batteriesymbol (wechselt von grün auf gelb, unter Laden & Klimatisieren) in der KIA-App habe ich in den zwei Jahren, die ich dieses Auto nun schon fahre, bisher nur zweimal gesehen. Es wäre schön zu wissen, ob er mir das Laden fertig meldet, wenn er keine Konditionierung mehr machen möchte oder ob das wieder zwei unabhängige Programmabläufe sind, daher erst fertig melden und dann erst mit der Konditionierung anfangen. Ich konnte bisher, weil so selten, noch keine Beobachtung in dieser Hinsicht machen.

    RWD - GT-Line 77kWh - Snow White Pearl - P5 - P6 - Wärmepumpe - AHZV

    No Power to the Turtles!