Ist aber gut investiertes Geld. Ich nutze Chargingtime schon mehr als 2 Jahre, und was die beiden Gründer in der Zeit an Innovationen reingesteckt haben, ist schon bemerkenswert, vor allem mit direktem Ohr am Kunden per WhatsApp Gruppe. Daher unterstütze ich die Entwicklung mit 39€ pro Jahr.

Ladeplanung vs "einfach Fahren" - Was macht Ihr?
-
-
Habe noch nicht soviel Erfahrung mit dem EV6 auf Langstrecke da ich dafür meistens noch den Mach-E genutzt habe.
Aber auf der letzten Fahrt (ca. 4°C zum Zeitpunkt) habe ich sie genutzt. Ich war sehr überrascht dass die Ladesäulen schon bei einem SoC von über 35% eingeplant wurden. Trotz langer gefahrener AB-Strecke hat mich das "Lademonster" dann überrascht. Es stellte sich eine Ladeleistung von gut 50kW an der 300kW Säule ein. Auch wiederholtes Starten des Ladevorgangs hat daran nichts geändert. Auch bei der 2. Ladepause stellte sich eine ähnliche Leistung ein.
Ok - ich weiß jetzt dass es einen Menüpunkt zum Einschalten der Vorkonditionierung gibt. Der war zum Ladezeitpunkt nicht aktiviert. Aber warum werden die Ladepunkte bei so einem hohen SoC eingeplant? -
Du hättest bei der Temperatur auch mit einem Ankunfts-SoC von 10% keine gute Ladekurve geschafft, die min. Zelltemperatur sollte schon bei 23-25°C liegen damit die Post richtig abgeht.
Nur durch normales Fahren ist die Temperatur nicht erreichbar, da braucht's schon ordentliche Leistungsabforderung...oder halt die Vorkonditionierung.
Eine Möglichkeit wäre auch das von der Ladeplanung anvisierte Ziel zu "überfahren" und das zum Wunsch-SoC passende Ziel mit ein klein wenig mehr Tempo anzufahren um die vorkonditionierte Temperatur zu halten.
Macht man alles richtig funktioniert das auch mit dem Schnellladen, soviel kann ich dazu sagen, daß manche das zu kompliziert finden verstehe ich auch, ist aber wirklich Typ- und Einstellungssache, ich liebe solche technischen Herausforderungen
-
Nächste Woche mach ich einen mix aus Ladeplanung und „einfach fahren“.
Es geht ins Sauerland. Leider ein Gebiet mit wenigen hpc Ladern und das Hotel bietet mir keine Ladestation an.
Also wird dann vor Ankunft am Hotel noch ein ein hpc lader (60 km vor Ankunft) gesucht/geplant und dann habe ich genug fürs lange Wochenende. Dann wird auf der Rücktour noch einmal am hpc geladen.
Was ich damit sagen will: ob eine gute Planung von Nöten ist, liegt an dem Gebiet, was man besuchen möchte.
Ich komme aus dem Rheinland und bin hier mit den hpc Ladern und meiner wallbox verwöhnt. Die Gebiete, die ich bis jetzt befahren habe waren recht üppig, was hpc angeht. Alles geht ohne Planung. Das Sauerland bietet das leider nicht.
-
Wir sind über Ostern nach Kroatien gefahren und hab mir bei Ionity die Route geplant und auch so gefahren.
Ins Auto navi hab ich das Ziel eingegeben und ohne Ladestation geplant und immer wieder nach Ladesäulen gesucht so wie wir halten wollten.
Im Filter Ionity drin und gut war es.
Hat super geklappt
-
Ich bin übrigens am Sonntag von meinem Plan abgewichen.
Es war eine 460 KM Strecke und der Wagen zu 90 Prozent geladen.
Ich hab tatsächlich geguckt und bei 200 KM einen Ladepark gehabt, den ich dann fest einprogrammiert habe, als Zwischenziel.
Endeffekt: Vorher kein Streß, nachher kein Streß und am ende noch 150 KM Akku zuhause gehabt.
Also, es gibt mehrere Antworten. Kommt halt auf die Strecke an.