Definitiv - das ist ein ganz dickes Pfund was Hyundai/Kia/Genesis da haben.
Gibts ansonsten ja nur bei beim vollkommen überteuerten und viel zu viel verbrauchenden Audi E-Tron und beim Porsche Taycan.
Definitiv - das ist ein ganz dickes Pfund was Hyundai/Kia/Genesis da haben.
Gibts ansonsten ja nur bei beim vollkommen überteuerten und viel zu viel verbrauchenden Audi E-Tron und beim Porsche Taycan.
Scheinbar fährst Du nicht oft auf der AB. Die meisten Lkw sind so mit 85-90 km/h auf der AB unterwegs.
Schon, aber ich achte nicht darauf, wie schnell die nun genau fahren. Ich fahre einfach dran vorbei
Wie schon mehrfach geschrieben: Ich verstehe einfach nicht, wie Fahrzeuge die heute aktuell auf den Markt kommen noch auf 400 Volt setzen können... KIA und Hyundai zeigt doch wie es geht!
Das ist nicht ganz so einfach.
So ein Antriebsstrang wird ja nicht für jedes Auto neu entwickelt. Da gibt es einmal einen Entwicklungshub, eine neue Plattform wird gebaut. Die braucht von ersten Hardwaremustern bis zur Markteinführung bestimmt 5-6 Jahre. Und danach purzeln da eine ganze Weile noch weitere Autos mit raus.
Die E-Plattform von VW ist jetzt noch nicht sooo alt. Ich kann nicht einen ID.3 mit 400V bringen und dann für einen ID.4 oder ID.Buzz mal eben auf 400V umsatteln. Wie soll das gehen? Dafür ist die Software im BMS nicht ausgelegt, womöglich können die verwendeten Chips nichtmal genug Messdaten verarbeiten wie man bei der Umrüstung von 100 auf 200 serielle Batteriezellen bräuchte. Dann kann die Ladeelektronik ggf nicht mit 800V umgehen und die E-Maschinen auch nicht.
So ein Umstieg ist was für eine neue Fahrzeuggeneration.
Bei BMW das gleiche: Die neue Generation E-Fahrzeuge kam mit dem iX3 vor nicht mal 2 Jahren auf den Markt. Der iX, i4 und i7 sind die gleichen Systeme. Ein grundlegender Architekturwechsel wird da noch etwas auf sich warten lassen. Das geht nicht mal eben so und auch nicht innerhalb von 2-3 Jahren. Das würde sich auch nicht mehr bezahlen lassen, wenn man aus dem bereits getätigten Entwicklungsaufwand nur 2-3 Autos raus bringen und dann schon wieder alles neu designen muss.
Aktuell gibt es hyundai und porsche. Ich weiß nicht im detail wie der Antriebsstrang und speziell die Batterie von hyundai funktioniert. Ich meine aber, die Karren laden auch nur mit 800V, fahren aber mit 400V. Das ist auch noch nicht so das gelbe vom Ei. Die Porschelösung mit einem massiven DCDC-Wandler ist einfach teuer ohne Ende. Das werden die so auch kein zweites Mal machen.
Zudem war und ist auch die Haltung der verschiedenen Länder zu dem Thema immer wieder unklar: Auf welchen Märkten ist welche Ladeinfrastruktur dominant und wie entwickelt sich das dort jeweils in den nächsten 10 Jahren? Aktuell sieht es aus aus, als würden 400V Säulen, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, nach und nach verschwinden. Aktuell muss mein System aber sowohl mit 400, als auch mit 800V laden können. Dann ist da noch Japan, wo es stand jetzt nie 800V geben wird. Wenn ich da in Zukunft Autos verkaufen will, werde ich das immer berücksichtigen müssen.
Ich weiß was du meintest,aber von 400v aber 400v umsatzel geht😉
Ist ja auch scheiß egal ich fahre sicher nicht mit 80 oder 90 auf der Autobahn. 130 bis 150 ist eine gute Reisegeschwindigkeit und wenn er Ev6 dann 25 bis 30 kw braucht fahr ich immer noch weit billiger wie ein mein Diesel muss halt eine Pinkelpause mehr einplanen.
So wird es bei uns auch laufen. Nur, sooft wie meine Frau auf die Toilette muss, können wir wohl öfters laden
Aktuell gibt es hyundai und porsche. Ich weiß nicht im detail wie der Antriebsstrang und speziell die Batterie von hyundai funktioniert. Ich meine aber, die Karren laden auch nur mit 800V, fahren aber mit 400V. Das ist auch noch nicht so das gelbe vom Ei. Die Porschelösung mit einem massiven DCDC-Wandler ist einfach teuer ohne Ende. Das werden die so auch kein zweites Mal machen.
Die Batterie des EV6 im Vollausbau (77,4kWh) hat 32 Module mit je 12 Zellen, davon jeweils 2 parallel (pro Modul 2p6s). Macht also 192 Zellen mit je (vermutlich) 3,7V Nennspannung in Reihe. Ergibt 710,4V Nennsystemspannung (Ladeschlusspannung bei 798V, 4,15V pro Zelle). Die E-GMP-Fahrzeuge fahren also sehr wohl mit einem 800V-System. Auch gibt es einen DC-DC-Wandler, um von 400V-DC-Ladern (und AC) auf die 700-800V, die die Batterie braucht, zu kommen. Der ist in den Wechselrichter für den Motor integriert um Kosten zu sparen. Die Zahlen habe ich aus dem BMS und dem einen oder anderen Batteriezerlegevideo.
Habe ich mir angeschaut und deckt sich auch mit meinen ersten Verbräuchen. Beim Drittelmix von 20% Autobahn, 40% Landstraße und 40% Stadt komme ich auf 12,8 kw/100km. AB ist dabei mit einer Geschwindigkeit von 90-110km/h gemeint. Alles Sommerwerte. Unser Kona liegt bei gleichem Profil ca. 2kw darunter. Ausnahme heute: bei 36°C +1,5kw für die Klimaanlage.
Die Batterie des EV6 im Vollausbau (77,4kWh) hat 32 Module mit je 12 Zellen, davon jeweils 2 parallel (pro Modul 2p6s). Macht also 192 Zellen mit je (vermutlich) 3,7V Nennspannung in Reihe. Ergibt 710,4V Nennsystemspannung (Ladeschlusspannung bei 798V, 4,15V pro Zelle). Die E-GMP-Fahrzeuge fahren also sehr wohl mit einem 800V-System. Auch gibt es einen DC-DC-Wandler, um von 400V-DC-Ladern (und AC) auf die 700-800V, die die Batterie braucht, zu kommen. Der ist in den Wechselrichter für den Motor integriert um Kosten zu sparen. Die Zahlen habe ich aus dem BMS und dem einen oder anderen Batteriezerlegevideo.
Ah, cool. Ich weiß auch nicht wo ich das aufgeschnappt hatte, dass die eigentlich nur mit 400V sparen.
Bin ja gespannt, was für Lösungen für das 400/800V Problem sich da langfristig durchsetzen. So ein fetter DC-DC ist ja nun wirklich nicht gerade billig. Dafür ist es natürlich in der Handhabung recht einfach.
Einen Wandler wirst du immer brauchen, du musst ja auch von 230V Netzspannung auf 800V kommen. Die Leistungselektronik des Antriebs dafür zu benutzen ist schon nicht so ganz blöd