Hallo ,
könntest du mal von beiden Bilder einstellen? Vielen Dank.
Meinst du Bilder von außen, also Fahrzeug mit Sommerrädern und mit Winterrädern?
Oder meinst Du Bilder von den Details z.B. Felge innen / Gusstaschen etc.?
Hallo ,
könntest du mal von beiden Bilder einstellen? Vielen Dank.
Meinst du Bilder von außen, also Fahrzeug mit Sommerrädern und mit Winterrädern?
Oder meinst Du Bilder von den Details z.B. Felge innen / Gusstaschen etc.?
Hi
Von außen mit Sommer und Winter Rädern... danke
Hi
Von außen mit Sommer und Winter Rädern... danke
Hier schonmal ein paar Bilder mit Sommerrädern. Irgendwie macht man im Sommer doch mehr Bilder als im Winter
20250327_225857.jpg20240407_110721.jpg20231003_081725_p_v2.jpg20210905_164049_p_blendeffekt.jpg
Mit den Winterrädern incl. Spurverbreiterung werd ich demnächst noch 1-2 Bilder nachreichen.
Besten Dank
Ich will ja auch breitere Felgen aufziehen. Ein Ingenieur vom örtlichen TÜV hat mit dem Zollstock gepeilt und meinte, dass 2cm schon grenzwertig für ihn wären. Bevor ich jetzt viel Geld in Felgen stecke, die ich nicht eingetragen bekomme, haben wir uns geeinigt, dass ich 2cm Spurplatten auf je ein Rad vorn und hinten (überkreuz) montiere und damit bei ihm vorfahre.
Nun habe ich hier überall gesucht, ob ich nun Platten brauche, an denen schon Schrauben sind, oder ob einfache Platten reichen, die auf die originalen Stehbolzen kommen. Es gab leider wenig Informationen zu finden und PN hier im Forum blieb unbeantwortet. Also habe ich an einem 2023er AWD GT-line gemessen.
WhatsApp Image 2025-04-12 at 16.07.20(2).jpg
Die Bolzen stehen 26,5 mm aus der Achse. Plus 20mm Spurverbreiterung wäre also nicht genug Bolzen übrig, um die Hutmutter anzuziehen. Die Hutmutter hat innen eine Länge von 26mm, also darf die Schraube in der Spurplatte nicht zu lang sein. Das Gewinde in der Mutter ist 16mm lang.
Das originale 20-Zoll-Rad hat innen Gusstaschen. Leider habe ich nicht aufgeschrieben, wie tief sie sind. Aber viel mehr als eine normale Mutter passt da nicht rein.
WhatsApp Image 2025-04-12 at 16.07.20.jpeg
Hier auch noch ein Bild, wie die Plastikverkleidungen am Rad befestigt sind. Drei einfache Schräubchen halten die Verkleidung fest.
WhatsApp Image 2025-04-12 at 16.07.20(1).jpeg
(gehört nicht zum Thema ,,Spurverbreiterung'', aber vielleicht hilft es jemandem)
Du brauchst Spurplatten zum verschrauben, wenn du die Radbolzen nicht wechseln möchtest.
Die verschraubbaren Spurplatten gibt es ab einer Breite von 15mm. Da sind spezielle Muttern mit bei, womit die Platten auf den original Bolzen befestigt werden. Bei den 15er Platten stehen halt die Bolzen mit Muttern etwas über den Platten hinaus. Daher sind Felgen mit Gusstaschen notwendig, wo dieser Überstand dann verschwindet. Bei den 20er Platten sollte der Überstand sehr gering ausfallen.
Wenn der Bolzen 26.5mm lang ist, abzüglich der Dicke von der Platte (20 mm), so muss deine Gusstasche mindestens 6.5mm tief sein.
...haben wir uns geeinigt, dass ich 2cm Spurplatten auf je ein Rad vorn und hinten (überkreuz) montiere und damit bei ihm vorfahre...
Was genau hast Du überhaupt vor? Mit Spurplatten testen ob "irgendeine" andere Felge mit welcher ET passt? Oder die originalen mit Platten fahren? Ich hab lange nicht mehr geschaut, aber in meiner Erinnerung war (zumindest bei Eibach) bei 18mm/Rad Schluß, alles darüber ohne Gutachten, was die Eintragung etwas erschwert.
20mm vorn mit Deiner 20" OEM kritisch bzgl Radabdeckung , hinten passt das.
Was genau hast Du überhaupt vor? Mit Spurplatten testen ob "irgendeine" andere Felge mit welcher ET passt? Oder die originalen mit Platten fahren? Ich hab lange nicht mehr geschaut, aber in meiner Erinnerung war (zumindest bei Eibach) bei 18mm/Rad Schluß, alles darüber ohne Gutachten, was die Eintragung etwas erschwert.
20mm vorn mit Deiner 20" OEM kritisch bzgl Radabdeckung , hinten passt das.
Ich will eine OZ-Felge fahren, die 8,5x20 groß ist und ET 45 hat. Mit dem Reifenrechner.at komme ich da um 2 cm weiter raus. Also hole ich mir zum Testen 2cm Spurplatten, mit denen ich das OEM-Rad um diese 2cm ausrücke und zeige das dem TÜV. Wenn der ja sagt, kaufe ich die Felgen. Wenn der nein sagt, verkaufe ich die Spurplatten und habe nicht vier Felgen hier liegen, die ich nicht fahren darf. (So ist zumindest der Plan. )
H&R Spurplatten gibts auch in 20mm mit Gutachten.
Ich will eine OZ-Felge fahren, die 8,5x20 groß ist und ET 45 hat. Mit dem Reifenrechner.at komme ich da um 2 cm weiter raus. Also hole ich mir zum Testen 2cm Spurplatten, mit denen ich das OEM-Rad um diese 2cm ausrücke und zeige das dem TÜV. Wenn der ja sagt, kaufe ich die Felgen. Wenn der nein sagt, verkaufe ich die Spurplatten und habe nicht vier Felgen hier liegen, die ich nicht fahren darf. (So ist zumindest der Plan.
)
Verstehe. Denk aber dran das die OEM nur eine 8er ist, die 8,5er baut dann noch was mehr auf. Wie gesagt, hinten kein Problem. vorn wird es knapp (oben nicht, aber vorn/hinten...Radabdeckung soundsoviel Grad nach Norm hastenichgesehn). Ich hab 8,5x21 mit ET49 und ne zeitlang von 15mm/Seite gefahren...stand über. Jetzt hab ich 5mm/Seite, muss ich noch eintragen lassen. Ist aber auch schon grenzwertig wenn man genau hinschaut.
H&R Spurplatten gibts auch in 20mm mit Gutachten.
Stimmt...mittlerweile. Danke für den Hinweis.