• Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. EV6 Forum
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  4. EV6-Bestellungen
  5. EV3 Forum
  6. EV9 Forum
  1. Kia EV6 Forum
  2. Kia EV6 Forum
  3. EV6 Akku Technik, Elektrik, Batterie und Beleuchtung

V2L Nutzung

  • sunseller
  • 15. Februar 2022
  • 1
  • …
  • 12
  • 13Seite 13 von 25
  • 14
  • …
  • 25
  • mz4
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    132
    • 16. März 2023
    • #121
    Zitat von Kermit500

    Bitte verschwendet den Strom aus dem Autoakku im Katastrophenfall nicht für den Wasserkocher oder den Herd. Dafür gibt es den Campingkocher oder den Grill (außen!).

    Den Kühlschrank und die Smartphones inkl. Powerbank zu versorgen ist OK. Die brauchen auch nur kurze Zeit Strom und können dann wieder für Stunden die Temperatur/Verbindung ohne Strom halten. In der Zeit ist dann das Auto aus und schont den Akku. Sparsam eingesetzt kommt man damit ganz gut zurecht, bis es externe Hilfe gibt.

    Wobei man ja bei einem Blackout viele „Inseln“ haben wird, die über Wochen/Monate kein Netz haben werden.

    Auf das worauf man sich vorbereiten kann, ist ein geregelter Lastabwurf. Der hat den Vorteil, dass der Strom geplant zyklisch zurück kommen könnte und wieder abgeschaltet wird. Also in einem Szenario wo der Mensch noch Regeln eingreifen kann. Dafür ist das Auto dann ein ganz guter Puffer.

    ob das mit dem Lastabwurf so einfach funktioniert wenn der Strom wieder angeschaltet werden soll.

    Haben wir ja jetzt schon bei kleinen Stromausfällen dass das Anschalten gar nicht mal so einfach geht (überlast)..

    wie das dann mit lauter e autos die zusätzlich du den ganzen Kompressoren der Kühl/Gefriergeräte/Klima/Wärme Geräte noch 11KW aus der Leitung zuzzeln wollen wird spannend :)

    • Zitieren
  • Kermit500
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    266
    Fahrzeugbestellungen
    1
    • 16. März 2023
    • #122

    Ja, das Problem gab es damals auch schon. Beim Lastabwurf schützt man einen Teil des Netzes, in dem man sich von einem anderen trennt. Damit hast du für das verbleibende Netz wieder eine Reserve. Die reicht dann natürlich für den erhöhten Verbrauch. Oder die Hinzunahme von kleinen Bereichen und den Abwurf von anderen.

    Das ist etwas komplexer und wird garantiert nicht ohne Schäden ablaufen, weshalb man damit auch sparsam umgeht.

    • Zitieren
  • Online
    fdmarder
    Schüler
    Reaktionen
    95
    Beiträge
    156
    Fahrzeugbestellungen
    1
    Wohnort
    DE/ NI nähe HB
    • 18. März 2023
    • #123

    Moin, gerade mal folgenden praktischen Versuch mit dem V2D gemacht.

    -V2D eingesteckt

    -ein 230V Wechselstrom-Netzteil angeschlossen, das Netzteil liefert am Ausgang 50VDC / 12A

    -die Gleichspannung des Netzteil-Ausgang mit dem PV-Eingang eines Microwechselrichter Hoymiles 800 verbunden

    -den 230V Ausgang des Hoymiles in die 230V Haussteckdose

    und schon speist der EV6 mit max. 440W in das Hausnetz ein.

    So kann ich nachts, die tagsüber in den EV6 eingespeiste PV-Leistung, teilweise wieder ins Hausnetz zurück speisen.

    Der Microwechselrichter ist über eine openDTU in seiner Leistungsabgabe von meiner Hausautomatisierung zwischen 0-100% einstellbar.

    Die Verluste über die ganze Kette werde ich noch mal ermitteln, rechne aber mit min. 25%.

    bestellt 27.4.2022 in DE: EV6 AWD GT-Line 77.4kWh ,Snow White Pearl, P5 , Wärmepumpe , AHK Produktionsdatum 20.12.2022, Liefertermin : 9.3.2023

    Wallbox: GO-ecCharger Homefix 11kW , Laden über PV-surplus/Home-Automatisierung

    Gefällt mir 4
    • Zitieren
  • icehac
    Anfänger
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    40
    Fahrzeugbestellungen
    1
    Wohnort
    Aue
    • 19. März 2023
    • #124
    Zitat von fdmarder

    Moin, gerade mal folgenden praktischen Versuch mit dem V2D gemacht.

    -V2D eingesteckt

    -ein 230V Wechselstrom-Netzteil angeschlossen, das Netzteil liefert am Ausgang 50VDC / 12A

    -die Gleichspannung des Netzteil-Ausgang mit dem PV-Eingang eines Microwechselrichter Hoymiles 800 verbunden

    -den 230V Ausgang des Hoymiles in die 230V Haussteckdose

    und schon speist der EV6 mit max. 440W in das Hausnetz ein.

    So kann ich nachts, die tagsüber in den EV6 eingespeiste PV-Leistung, teilweise wieder ins Hausnetz zurück speisen.

    Der Microwechselrichter ist über eine openDTU in seiner Leistungsabgabe von meiner Hausautomatisierung zwischen 0-100% einstellbar.

    Die Verluste über die ganze Kette werde ich noch mal ermitteln, rechne aber mit min. 25%.

    Alles anzeigen

    Ja, das hab ich vor ewiger Zeit hier schon beschrieben.

    Aber wie du schon sagst, sind die Verluste unglaublich hoch und zum Anderen funktioniert die Sache ja nur bei Anliegen des Netzstromes.

    Bei Stromausfall funktioniert das nicht, da sich der WR auf kein Netz synchronisieren kann...

    Bestellt am 16.03.2022 : KIA EV-6 GT-Line, AWD, 77,4 kWh, Runway Rot, P5, P7, WP

    Gefällt mir 1 Danke 1
    • Zitieren
  • ThHuEV6
    Profi
    Reaktionen
    552
    Beiträge
    1.509
    Wohnort
    Mainz
    • 19. März 2023
    • #125

    Wir befinden uns hier im V2L. Ich lese häufig Blackout und Brownout, Kühlschrank, Smartphone, Powerbank, Herd, viele Tage überbrücken oder auch nicht, Kabeltrommel, Notstromaggregat, Lastabwurf, diverse Videos, Stromspeicher, usw. und daraus entstehende Missverständnisse.


    Wollen wir uns nicht einmal grob auf 2-3 Szenarien (Schweregrade, Autonomie, oä.) einigen, die eine sinnvolle Betrachtung der jeweiligen Dinge möglich macht? Kleine rote Äpfel mit großen grünen Äpfeln zu vergleichen, bringt halt nichts.


    Die 2-3 groben Punkte kann man mit 1.a), 1.b), 2.a) usw. auch um etwas detailliertere Unterpunkte ergänzen. Bei der Diskussion wäre es dann schön, sich auf das entsprechende Szenario zu beziehen. Evtl. kann ein Admin diese Szenarien am Anfang anpinnen?


    Wenn es tiefer runter geht, wird es schon speziell für die Allgemeinheit und das wäre dann etwas für einen separaten Thread?


    Wir können auch gern etwas eigenes gedanklich und versuchsweise durch entwickeln und probieren, es per Crowdfunding umzusetzen.


    Eure Meinung?

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

    Daten u. Update Historie

    EV6 77.4 AWD GT-Line, WP, Glasdach, P5, P6, P7, Snow White Pearl


    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) ————————

    2022/07 — Update 1: KIA <> KBA Rückruf Bremse

    2022/11 — Update 2: Navi 221129

    2022/12 — Update 3: Akku Vorkonditionierung + Verstärker

    2023/01 — Update 4: Navi 221223

    2023/06 — Update 5: Navi 230601

    2023/07 — 1. AVILOO Akku Check = -1%

    2023/12 — Update 6: Navi 231102


    Spoiler? hier gucken

    Danke 1 Gefällt mir 2
    • Zitieren
  • Online
    Storm
    Profi
    Reaktionen
    1.264
    Beiträge
    1.482
    Wohnort
    Kiel
    • 27. März 2023
    • #126
    Zitat von Storm

    Richtig. Deswegen hake ich nach, ob das ein Einzelfall war, oder andere auch schon das Problem hatten aber so wie ich dachten, dass es an der Säule liegt.

    Vielleicht kann ich es Montag testen, muss aber Sonntag AC-Laden und will mir vorher die Möglichkeit nicht mit dem Test versauen bzw. dann erst den Umweg über einen DC-Lader gehen müssen.

    Ich habe endlich testen können, ob der V2L-Bug noch existiert.


    Am Samstag habe ich mal wieder das Auto via V2L-Adapter ausgesaugt und ihn nach Bedienungsanleitung montiert.


    Sprich, Ladeklappe auf, V2L-Adapter eingesteckt, den Anschaltknopf gedrückt, den Staubsaugerstecker eingesteckt und den Adapter verschlossen.

    Nach dem Staubsaugen habe ich den Ausschaltknopf am Adapter gedrückt, ihn geöffnet und den Staubsaugerstecker gezogen.

    Dann noch mit 2 x drücken auf den Schlüssel die Verriegelung geöffnet.

    Im Anschluss habe ich dieses Mal das Auto ausgemacht und sogar über Nacht stehen gelassen.

    Am Sonntag bin ich noch 50km gefahren und habe das Auto für einige Stunden geparkt. Am Nachmittag wollte ich am Typ-2-Lader laden.


    Es hat nicht geklappt, die Ladung wurde nicht gestartet. Es gab keine Fehlermeldung. Es war so also ob der gesamte Typ-2-Anschluss am Auto tot war. Das einzig Lebendige war die Verriegelung, die Kommunikation mit der Säule hat einfach nicht stattgefunden. Ich habe die Säule dann noch via App gestartet aber auch das hat nichts gebracht, mit der RFID-Karte auch nicht.


    Also bin ich wieder zum DC-Lader gefahren, habe dort geladen und dem Auto eine Pause gegönnt.


    Heute Vormittag hat die Typ-2-Ladung wieder problemlos an der Säule des gleichen Ladesäulenbetreibers mit der selben App (KiaCharge) funktioniert.


    Ich habe die Vermutung, dass der Onboardcharger nach der Nutzung des V2L-Adapters vom Status der Stromabgabe in den der Stromaufnahme nicht umschaltet.


    Als kleine, mögliche Besonderheit hat mein Auto keinen Innensteckdose, weil ich einen "nackten Hirsch mit grauem Fell und Wärmepumpe" habe.

    Vielleicht ist das ein Teil des Bugs.


    Unter diesen Voraussetzungen bin ich nun natürlich etwas vorsichtiger beim Einsatz des V2L-Adapters. Da ich als Laternenparker 88% meiner Energie via DC ohne Nutzung des Onboardchargers bekomme und nur 13% meiner Ladevorgänge an einer Typ-2-Ladestation stattfinden, ist das Problem nicht ganz so groß aber insgesamt ärgerlich.


    Mitte Mai nach dem Werkstatttermin wissen wir mehr (hat euer Kia-Händler auch 4 Wochen Vorlauf in der Werkstatt?!).

    Vielleicht hat ja bis dahin jemand die Möglichkeit das Verhalten bei sich zu testen?


    Wichtig wäre nach der Verwendung des V2L-Adapters sowohl die Nutzung der Wallbox als auch die einer öffentlichen Typ-2-Ladestation zu testen. Denn beide verhalten sich etwas anders bei der Kommunikation mit dem Onboardcharger, wie ich bei meinem Auto feststellen konnte, als die Software fehlerhaft installiert war und Laden an der Wallbox ging, an der Typ-2-Ladestation nicht.

    Kia EV6 AWD 77,4kWh, Stahlgrau, Wärmepumpe seit 22.10.22

    => 59.000km Laufleistung, 391 Ladungen >300 x HPC, 14,6MWh (78% DC 22% AC) geladen (Stand 24.11.24)

    Tesla Model S75 6/2017 - 11/2022 146.000km Laufleistung

    Smart ED 451 01/2020 - 09/2022 25.000km Laufleistung

    BMW i3 94Ah 04/2017-03/2019 30.000km Laufleistung

    • Zitieren
  • Online
    fdmarder
    Schüler
    Reaktionen
    95
    Beiträge
    156
    Fahrzeugbestellungen
    1
    Wohnort
    DE/ NI nähe HB
    • 27. März 2023
    • #127

    Moin, nach der Nutzung des V2L konnte ich anschließend ohne Probleme über meine Wallbox laden. Extern konnte ich noch nicht testen.

    bestellt 27.4.2022 in DE: EV6 AWD GT-Line 77.4kWh ,Snow White Pearl, P5 , Wärmepumpe , AHK Produktionsdatum 20.12.2022, Liefertermin : 9.3.2023

    Wallbox: GO-ecCharger Homefix 11kW , Laden über PV-surplus/Home-Automatisierung

    Danke 1
    • Zitieren
  • ThHuEV6
    Profi
    Reaktionen
    552
    Beiträge
    1.509
    Wohnort
    Mainz
    • 28. März 2023
    • #128
    Zitat von fdmarder

    Moin, nach der Nutzung des V2L konnte ich anschließend ohne Probleme über meine Wallbox laden. Extern konnte ich noch nicht testen.

    Jupp, bestätige das. Erst gestern wieder.


    Aber, wir haben noch das Thema mit dem nakten Hirsch. ^^

    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) —— Mainz (DE) —

    EV6 77.4 AWD GTL WP GD ASS+ SND DES BR SWP

    Daten u. Update Historie

    EV6 77.4 AWD GT-Line, WP, Glasdach, P5, P6, P7, Snow White Pearl


    2022/05 — Zulassung MJ22 (N) ————————

    2022/07 — Update 1: KIA <> KBA Rückruf Bremse

    2022/11 — Update 2: Navi 221129

    2022/12 — Update 3: Akku Vorkonditionierung + Verstärker

    2023/01 — Update 4: Navi 221223

    2023/06 — Update 5: Navi 230601

    2023/07 — 1. AVILOO Akku Check = -1%

    2023/12 — Update 6: Navi 231102


    Spoiler? hier gucken

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • int5749
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Beiträge
    285
    Fahrzeugbestellungen
    1
    • 4. April 2023
    • #129

    Was ein Schmarrn !!!


    EV6 => Batterie mit 77,4 kW/h und unser Neuer 500 hat gerade mal 37,3 kW/h


    Heute den EV6 gut mit der Sonne geladen, morgen steht der wieder in der Garage also dachte ich mir: Laden wir doch den Fiat (brauche dort so 20 kW nachgeladen.

    Also kurz nachgelesen, wie das denn so funktioniert und was liest man dort


    Zitat

    Die Verwendung der V2L-Funktion kann die Fahrleistung aufgrund des Verbrauchs von Energie der Hochspannungsbatterie reduzieren. Wiederholte Verwendung der V2LFunktion kann die Lebensdauer der Hochspannungsbatterie verkürzen

    Was für 'ne tolle Aussage, dann hätte man sich das ja auch direkt sparen können :sleeping:

    Kia EV6 mit GT-line-Paket in Auroraschwarz Metallic

    WP + P5 + P6 + Tarvos Black 19-Zoll-Leichtmetallfelgen (die original Felgen wurden zu WInterrädern)

    Bestellt am 18.03.2022 => Übernahme war am 17.03.2023

    Traurig 1
    • Zitieren
  • GreenEV6
    Schüler
    Reaktionen
    122
    Beiträge
    113
    Bilder
    1
    Fahrzeugbestellungen
    1
    • 4. April 2023
    • #130

    Wieso, das ist doch klar? Wenn Du so und soviel Zyklen zusätzlich zum Fahren zum Betrieb anderer Geräte nutzt, altert die Batterie natürlich mehr, als wenn Du nur Fahren würdest. Aber das ist doch trotzdem ein wertvolles Feature.

    EV6 Basis, AWD, P1, P2, P3, P6, AHK, Deep Forest Green, bestellt 02/22

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
    • 1
    • …
    • 12
    • 13Seite 13 von 25
    • 14
    • …
    • 25
  1. Kia EV6 Forum
  2. Kia EV6 Forum
  3. EV6 Akku Technik, Elektrik, Batterie und Beleuchtung

Tags

  • V2L
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Motorcommunity.de - Auto Forum
Cookie Einstellungen
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Classic von cls-design
Stilname
Classic
Hersteller
cls-design
Designer
Tom
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche