AHK - Anhängerkupplung selbst einbauen in Kia EV6

  • Hallo Blechi,


    kannst Du ein Foto von der Kupplung, ohne und mit Kugel hier einstellen.

    Gerne auch PN.

    Ich will mich auch langsam auf das Abenteuer einlassen und such eine Kupplung die nicht sichtbar ist, wenn der Haken ab ist.


    LG

    PA

    Kia EV6 nackter Hirsch mit P1 in Snow White Pearl /bestellt 31.06.22 🙈

  • Nein, ganz sicher nicht.


    Die beste verfügbare AHK war von GDW:

    - höhere Stützlast 115 kg mit Anhänger (Kia nur 100 kg)

    - höhere Stützlast mit Fahrradträger 115 kg (Kia nur 75 kg)

    - wesentlich bequemere Bedienung (Schloss und Entriegelungshebel sind zum Benutzer hin gerichtet und nicht, wie bei Kia unter dem Auto versteckt)

    - wenn der Haken entfernt ist, verschliesst bei GDW eine Gelenkklappe das Loch, bei Kia muss man einen leicht zu verlierenden Stopfen einstecken.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • GDW 2639T60


    Hier z.B. mit dem besten E-Satz (der ist gleich wie original von Kia). Die Anzeige ist nicht von mir:



    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/neue-ungebrauchte-ahk-von-gdw-und-e-satz-fuer-kia-ev6/2921289998-223-8958#



    Oder hier nur die AHK für 297,-


    AnhÀngerkupplung Kia EV6 - Brunner Handels GmbH || AnhÀngekuplungen | ElektrosÀtze | AnhÀnger

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




    Einmal editiert, zuletzt von Andrei ()

  • Der von ESC KI-154-D1, ist auch in der verlinkten Anzeige.

    Nr. 2: EV6 in 12/21 bestellt: GT-Line in weiß, AWD, Voll+GD+Bright. 18 Monate ohne Status => storniert. Plötzlich FIN... Abgeholt in 09/23. AHK Selbsteinbau.

    Nr.1: EV6 in 05/22 als Neuwagen zur Wartezeitüberbrückung gekauft: GT-Line in weiß, RWD, Voll + GD, AHK Selbsteinbau.




  • Hallo, habe eine Frage: was muss ich noch abschrauben damit ich die Abdeckung im Kofferraum vollständig wegbekomme? Ich habe 3 schrauben beim Kofferraumeinstieg bzw dem Kofferraumentriegler für die sitze bisher entfernt und sonst halt die clips.


    Danke und VG



    Habe es gelöst: eine schraube versteckt am sitz. Jetzt ließ es sich lösen

  • Hallo,


    danke für die vielen Tipps hier. Ich hab über die 2 Tage verteilt dann auch alles soweit hinbekommen (ca. 5 Std. Arbeit) . Trotz der Tipps fand ich es teils etwas knifflig - daher auch als Dankeschön an das Forum, meine Art Zusammenfassung der verschiedenen Tipps (Gedächtnisprotokoll - wenn ich was vergessen hab, gerne sagen):


    Eingebaut wurde: GDW 2639T60 mit dem bekannten ECS Kabelsatz.


    1. Schritt: Ladekantenschutz, unterer Boden, linkes Seitenteil ausbauen (als Alternative wie einzelne geschrieben haben könnte man auch das Seitenteil nicht ganz ausbauen und mit einem Seil auf Zug halten, dann spart man sich etwas Arbeit beim Rückbau)

    • hier gut beschrieben/bebildert (hab ich erst nach Einbau gesehen ;):( Meridian Subwoofer-Upgrade Step by Step Anleitung
    • vergesst die Schraube hinter dem Rücksitz nicht (siehe Bild) - man braucht ggf. eine Verlängerung, um hinzukommen
    • ggf. unten am Sitz ein weiteres Plastikteil ausbauen - ist nur gesteckt, kann sein, dass man sonst das Seitenteil nicht rausbekommt

    2. Schritt: Unterbodenschutz entfernen (wie hier mehrfach beschrieben, müssen Rücklichter und Stoßstangenabdeckung nicht abgebaut werden)

    • idealerweise die Hinterreifen auf eine Erhöhung (Tipps gabs hier genug: Bordstein, Platten, Aufbocken, etc. - ich habe 3 Terrassenplatten über gehabt)
    • mehrere Plastik-Steckdübel (z.B. vorsichtig mit einem Schraubenzieher), mehrere Muttern lösen; Plastikmutter per Hand rausdrehen
    • ich empfehle zusätzlich noch 3 Steckdübel der jeweiligen Radkästenabdeckungen (filzartiger Stoff) zu entfernen - man kann dann leichter an die nötigen Verschraubungen bzw. hat mehr Platz für die Ratsche
    • zusätzlich empfiehlt es sich mind. 1 der seitlichen Metallhalterungen für die Unterbodenabdeckung zu entfernen. Es müssen aber nicht beide sein, im Gegenteil - wenn man später den AHK Querträger einbaut, dann kann man temporär diese als Absteller nutzen bis man die Schrauben drin hat (sollte man aber vorsichtig sein, sonderlich stabil sind die nicht)

    3. Schritt: AHK montieren - das geht eigentlich ganz gut entlang der GDW Anleitung; noch folgende Hinweise:

    • vorhandene Kabel/Stecker unterm Auto habe ich keine entfernt, das ging auch so. Jedoch sieht man auf den Bildern, dass es teils eng zugeht
    • alle 6 Schrauben der AHK Haltebacken links/rechts erstmal nur leicht mit der Hand reindrehen
    • alle 6 Schrauben zw. Querträger und Halterung einführen, danach sich dann um Muttern u. Ausrichtung kümmern
    • man rutscht gerne mal ab, man sieht das auch gut auf den Bildern. Neben einer Drehmoment Ratsche, die nicht zu lange sein sollte, war für mich auch ein 19er Maulschlüssel sehr hilfreich
    • nicht vergessen, die Metallhalterung für den Unterboden wieder einzubauen. Das reicht nach dem Einbau des Querträgers
    • ggf. bei größeren Kratzern nochmal mit Metallschutzlack oder Zinkspray drüber gehen

    4. Schritt: Kabelbaum durchziehen:

    • gemäß Anleitung würde man die bestehende Durchführung nutzen, die war aber schon "voll", außerdem muss man dann erstmal das Klebeband entfernen
    • besser fand ich den Tipp hier eine der Dichtungen mit einem 10er Bohrer zu durchbohren und dann den Satz durchzustecken; mit Silikon abdichten
    • Kabel ist insgesamt "zu lang", aber habe auch unten etwas Puffer gelassen und es 1-2 Mal um den Querträger gewickelt -> Vorteil: man hat viel Platz, um die Verkabelung zum Stecker zu machen. Erst ganz zum Schluss mit Kabelbindern fixieren
    • den Stecker habe ich so ausgerichtet, dass die Klappe von der AHK weg öffnet (also um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht)

    5. Schritt: Kabelsatz im Kofferraum anschließen:

    • Masse d. Batterie im Motorraum abgesteckt
    • Alles gemäß Anleitung anschließen, mehrere Stecker sind "obsolet" beim KIA (alle "kleinen" Stecker); diese habe ich mit Isolierband abgedichtet
    • Etwas schwierig fand ich die Klebewirkung der Klebebads für die Fixierung der Stecker an Karosserie. Da mir diese immer abgingen, habe ich alle Kabel mit 2-3 Kabelbindern an einer Öse fixiert und dabei leicht in den Teil hinter die Karosserie geschoben -> Vorteil: durch die kleine Luke käme man auch später an die Kabel (siehe Bild)
    • Masse d. Batterie im Motorraum angesteckt

    6. Schritt: Funktions-Test z.B. mit Fahrradheckträger, insb. Lichter


    7. Schritt: Rückeinbau der Seitenteile und Teile im Kofferraum:

    • logisch in der umgekehrten Reihenfolge beginnend mit dem Seitenteil
    • die Gummilippen wieder über die Plastikteile - an der Türe kann es sich anbieten die Lippe leicht abzuziehen und zuerst das Seitenteil einzubauen, danach wieder drüber schieben

    Bin sehr happy und insgesamt auch erfreut, dass KIA dem Auto direkt die Möglichkeit mitgegeben hat, dass man eine AHK nachträglich einbauen kann. Freue mich jetzt auf den ersten Praxiseinsatz.


    VG

    Stefan