Wertverlust nach ADAC, Renditeoptionen muss man immer mit betrachten. Jetzt bitte keine Diskussion über die Qualität der Daten…..
-
-
Wertverlust ist das eine, Marktentwicklung resp. Marktpreisentwicklung Aufgrund von knappem Angebot und hoher Nachfrage das andere.
Ohne jetzt die Wertetabelle des ADAC und somit dessen Berechnungslogik zu kennen, so ist seit dem Anfang des ganzen COVID-Übels eine deutliche Veränderung der historischen Preisentwicklung feststellbar. Ich habe in dieser Zeit mehrere Fahrzeuge gekauft, teils neuwertig, teil gebraucht. Keines der von mir gekauften Fahrzeuge ist in dieser Zeit im Marktwert gesunken, trotz mehr gefahrenen Kilometern. Mit anderen Worten, die aktuelle Marktsituation ist nicht historisch vergleichbar. Wie lange das so anhält ist unbekannt. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass sich der Markt in den nächsten Monaten weiter so verhält. Ich erwarte eine gewisse Normalisierung.
Was ich auch in Betracht ziehen würde ist die angestrebte Haltedauer, die Treibstoffpreis- und die Strompreisentwicklung aber auch deine finanzielle Situation.
Wir alle sollte uns zudem mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Wollen wir wirklich alle 2-3 Jahre ein neues Auto kaufen? Macht das Sinn?
Ansonsten haben die bereits genannten Argumente selbstverständlich Gültigkeit, reine ökonomische Überlegungen wie das Opportunitätskostenprinzip aber auch eine Überlegung zum technologischen Fortschritt (z.B. Reichweite oder alternative Technologien).
Es gibt nicht eine allgemeine gültige Formel.
In meinem Fall habe ich mich für einen Hausumbau mit konsequenter Nutzung von Sonnenenergie entschieden. Entsprechend ist meine PV-Anlage so dimensioniert, dass im Jahresschnitt genügend Strom selber produziert werden kann. Somit entscheid für einen Stromer. Jeder PV-Anlagen-Besitzer weiss jedoch, dass eine vollständige Autarkie im "dunklen Quartal" jedoch illusorisch ist. Ich schweife ab. Ich habe mich für den Kauf entschieden, schliesse aber nicht aus, dass ich das Fahrzeug während der Garantie veräussern werde. Mit dem EV6 bin ich sehr zufrieden, ich hab demnächst 10'000 km runter.
Hoffe, meine Gedanken sind hilfreich.
-
Ich würde gerne meinen gewerblichen Leasingvertrag bei der Kia Finance mit einem privaten vergleichen. Würde mir jemand seinen (private Daten natürlich geschwärzt) zu Verfügung stellen?
-
Das dürfte bei aktuellem Zinssatz in beiden Varianten sch*sse aussehen. Ich glaub das letzte war für Privat 7,25% bei 10.000km und 4 Jahre was ich so gesehen habe.
-
Kaufen ist für mich immer noch die bessere Alternative zum Privatleasing. Gerade jetzt, wo ich den EV6 durch den Hagel verloren habe.
-
Mein zweiter Wagen war damals ein Leasingfahrzeug und nach der Rückgabe habe ich mir geschworen niemals wieder einen zu leasen aufgrund der Kosten die am Ende immer wieder anfallen. Ich würde gerade bei E-Autos immer zum Kauf tendieren aufgrund des (zumindest seit 2 Jahren) nicht vorhandenen Wertverlustes bei Neuwagen. Ich bin jetzt seit 2021 einen Superb ca.10k km (2k plus beim Verkauf erwirtschaftet) einen EV6 RWD (Totalschaden, Neupreisentschädigung) und jetzt zuletzt einen Kodiaq (15k km für +/- 0 verkauft) gefahren. Selbst bei dem GT jetzt könnte ich ihn, wenn man nach Mobile geht direkt wieder gewinnbringend verkaufen... Am Ende kommt es aber auf das Budget an und, ob man gerne alle 2 Jahre einen neuen Untersatz haben möchte. Dann ist Leasing die teurere aber sichere Variante.
-
Ich glaube nicht das für mich Privatleasing Sinn macht , ich fahre im Jahr ca. 30tkm . Also eher Kaufen.
-
Die Diskussion, ob Leasing, oder nicht hatten wir schon zu genüge!!!!
Kann man nicht einfach mal die Frage beantworten
-
Ich würde gerne meinen gewerblichen Leasingvertrag bei der Kia Finance mit einem privaten vergleichen. Würde mir jemand seinen (private Daten natürlich geschwärzt) zu Verfügung stellen?
Wenn ich heute Abend dran denke, mache ich mal einen Screenshot. Allerdings ist der Vertrag von November 2021, ich glaube, dass sich das in der aktuellen Marktsituation nicht vergleichen lässt
-
Wenn ich heute Abend dran denke, mache ich mal einen Screenshot. Allerdings ist der Vertrag von November 2021, ich glaube, dass sich das in der aktuellen Marktsituation nicht vergleichen lässt
Super cool. Vielen Dank. Es geht mir weniger im die Konditionen, sondern mehr um das generelle Formular und die Unterschiede der Angaben/Felder zwischen gewerblich und privat.