Warnmeldung elektrisches System prüfen Fehlermeldung - Kia EV6 lässt sich nicht starten

  • Uiih, könnte das Hochziehen mit der Winde nicht ein Problem werden?

    Es war "nur" die Leistung eingeschränkt.


    Daher habe ich beim hochziehen im Auto gesessen und "Gas gegeben", damit die Räder und Motor sich drehen. Habe keine Blockade bemerkt.

    Auf dem Hof bei der Werkstatt konnte ich dann (ging ja abwärts) den Wagen rückwärts runterfahren. Dabei fehlte dann Servo und etwas Verstärkung in der Bremskraft, ging aber.

    Zudem konnte ich dann ohne Probleme den Wagen auf gerade Strecke im Schneckentempo fahren um den einzuparken.


    Nun ist es (meiner Meinung nach) das Problem von Kia, das am Ende alles wieder funktioniert.

    Kia EV6 mit GT-line-Paket in Auroraschwarz Metallic

    WP + P5 + P6 + Tarvos Black 19-Zoll-Leichtmetallfelgen (die original Felgen wurden zu WInterrädern)

    Bestellt am 18.03.2022 => Übernahme war am 17.03.2023

  • Ich habe das Problem "Fehler - elektrisches System prüfen" nun auch.


    KM-Stand 28.600, EZ 12/2023. ICCU-Rückruf vom Sommer 24 wurde 09/24 gemacht, Inspektion war am 30.1.25 mit zwei Servicemaßnahmen (oder wie sie das nannten), daher alles frisch.


    Ich hatte SoC 18% und habe auch 23% an heimischer AC geladen (11kW). Nach dem Abstecken und Starten kam direkt der Fehler. 5m gefahren, Auto aus, ausgestiegen, abgeschlossen, gewartet (30 Sekunden, mehr gab der drängende Zeitplan nicht her), wieder an, gleicher Fehler. Losgefahren, um's Eck merke ich, dass es nicht über 40 km/h geht. Auto an der Ecke abgestellt und den Avis-Mietwagen EV6 genommen, den ich heute geholt und an der Ecke abgestellt hatte (zum Glück) und sind damit pünktlich zum Termin gekommen.

    Nach dem Termin (90 Minuten) hat sich nichts verändert, vor der Hausenfahrt kam noch die Meldung "Motorleistung reduziert" und max. 20 km/h mit Schildkröte. Laden an AC will er nicht mehr.


    Ich werde gleich noch die 12V-Spannung prüfen und vielleicht abklemmen, ansonsten wird morgen die Werkstatt angerufen.


    Update: Die 12V-Batterie hat 11,65 Volt, der Avis-EV6 hat 12,25 Volt. Damit ist wohl die 12V-Batterie Schuld an dem Dilemma. Ich habe meinen CTEK MXS5.0 über Nacht angeschlossen, mal schauen, wie es morgen aussieht. Aber die Werkstatt muss definitiv ran.

    Der Fuhrpark:
    Alltag: Kia EV6 GT-Line RWD (12/2023) + Opel Astra L ST 1.2 Turbo 130 PS (12/2023)
    Spaß: Alfa GT 3.2 V6 Distinctive (02/2005) + Renault Fuego GTX 2 litres (05/1983)
    Bestellt: -

    Einmal editiert, zuletzt von Alfa.Tiger ()

  • Ich habe das Problem "Fehler - elektrisches System prüfen" nun auch.

    Aber die Werkstatt muss definitiv ran.

    Da hat es deine ICCU nun auch dahin gerafft. :(

    Mach es, wie ihwi6 vorgeschlagen hat. Auto nicht bewegen und die KIA Assistance anrufen, abschleppen lassen und für 6 Tage einen Ersatzwagen genießen 8o

  • Bei mir kam heute auch die Fehlermeldung "Fehler - elektrisches System prüfen" im Tacho.

    Ich habe die Rückrufaktion letztes Jahr im Sommer machen lassen und aktuell ~16Tkm gefahren.

    Die Meldung kam bei einem Bremsvorgang (Reku-0) von ca. 50km/h auf ca. 10km/h. Zuvor bin ich das Auto ca. 20km im mix (Stadt/Landstr./Autobahn) gefahren.

    Gefühlt kam mit erscheinen der Meldung nur noch kalte Luft aus der Lüftung (eingestellt Auto Stufe 1 - 21°C).

    Das Auto fuhr uneingeschränkt mit SOC von ca. 54% weiter. Nach einem Neustart war die Meldung weg und kam auch bis jetzt nicht wieder. Auch die Heizung scheint wieder zu heizen.

  • Als meiner im Herbst nicht mehr startete, hatte ich die Meldung nicht, daher würde ich auch auf die ICCU tippen. Ich habe die Batterie erst geladen, dann getauscht, seither Ruhe. Mit der Meldung aber würde ich ihn abschleppen lassen.

    228 PS Grün. 2. Hd., alles incl. AHK & WR außer GD und Alcantara (kein GT-Line). MJ 22; 49.000km

    Noch bei uns: Passat Variant CNG Mj 2014, 203.000km