Ich könnte mir gut vorstellen dass, gerade im Hinblick auf bidirektionales Laden, in den nächsten Jahren auch im Bereich CCS-Wallboxen für zu Hause einiges passieren wird. Bis dahin ist die Diskussion hier aber wohl unsinnig, da sind wir uns wohl einig.

Photovoltaik geführte Überschuss Ladung mit Hersteller- und OpenSource Lösungen (Strategien, Produkt-Diskussionen, Hilfestellungen)
-
-
Also kann das keine Wallbox auslesen welches Auto abgeschlossen ist? Ich habe zur Zeit eine von ABB die kann OCPP und das klappt schon gut. Wir schalten per RFID Chip frei.. Fände es aber toll die Freischaltung zu machen in dem die Wallbox das Auto erkennt.
Damit könnte ich automatisch eine Liste der Ladungen inkl km Stand pro Auto führen. Und würde auch bei anderen Autos die laden das gleich zu Ordnen können. Zur Zeit machen wir das anhand der RFID IDs.
-
Hmm, die openWB sagt sie kann Plug & Charge über Typ 2.
openWB series2 Pro (22 kW | 32 A) | e-mobileoWie alle Ladestationen von openWB basiert auch die Pro-Variante auf einem modularen Aufbau, was die Wallbox besonders erweiterungs- und zukunftssicher macht.…www.e-mobileo.deVielleicht halte ich mich hier besser erstmal raus. Hab nichmal ne Wallbox 😅
-
Das liegt daran dass die aktuelle OpenWB Pro ein PLC Modem hat für ISO 15118 BiDi support.
Immer einfacher die Daten direkt an der Quelle zu holen ihwi6
ZitatEs ist hiermit möglich, Fahrzeuge automatisch zu erkennen und zu unterscheiden (Plug And Charge).**
Der Ladezustand des Fahrzeugs (SoC) ist direkt vom Fahrzeug auslesbar.***
Die openWB Pro hat ISO15118-20 nach aktuellem Draft implementiert. Sie ist damit Vehicle 2 Grid ready.****
Bitte unbedingt die **Hinweise beachten!
** Das Fahrzeug muss ISO15118 auf AC Seite unterstützten, alternativ zu unserer Fahrzeugerkennung (viele CCS fähige Fahrzeuge) kompatibel sein.
*** Funktion ist abhängig ob dies vom Fahrzeug unterstützt wird. Eine Liste (ohne Garantie auf Funktion gibt es HIER )
**** Softwareseitig im Auslieferungszustand deaktiviert. Es gibt derzeit (März 2023) kein kaufbares Fahrzeug, das dies kann. Die Regularien für ein Rückspeisen sind derzeit noch nicht festgelegt. Die technische Basis hierfür ist aber gegeben.
Dann stellt sich nur wieder die Frage, wer gibt 2000€ für ne Wallbox aus
-
2000 für eine, die dafür auch bidirektional kann... da würde ich schon überlegen.
Ganz allgemein: es gibt Leute, die legen für ein Auto oder gar eine Briefmarke das 100-1000fache hin. Meist landet beides dann in der Vitrine.
-
Dann solltest du mal in den bidi Thread gucken Trolliver stichwort cubos ambibox
ev6-forum.de/forum/thread/1060/ -
2000 für eine, die dafür auch bidirektional kann... da würde ich schon überlegen.
Oooha...never...never, ever...! Das muss dann komplett reiner Spieltrieb sein der einen dazu bringen könnte, selbst viele normale Wallboxen amortisieren sich ja schon nur sehr schwer wenn überhaupt.
-
Das ist der Punkt. Wenn man davon ausgeht, dass es für Einspeisung 8ct gibt (ja ich runde grob) und Bezug 28ct (gibt ne schönere Zahl) dann sind das 20ct/kWh bei reinem Überschuss laden. bei 2000€ für ne Wallbox, die auch noch angeschlossen werden will von einem Elektriker, müssen da mal locker 10.000kWh durch fließen, oder bei 20kWh/100km ... 50.000 km nur mit Überschuß fahren.
-
Von Amortisieren spricht da keiner, daher habe ich auch eine für 150 Euro. Muss nichts können, nur laden. Amortisieren tut sich ein BEV auch kaum, wenn man die Alternative Mietauto hat.
Also: wäre reiner Spieltrieb bzw. jetzt, ständig Hochnebel, kein Strom von der PV... aber das Auto steht meistens rum. Fände ich gut, wenn man den Strom darin anderweitig nutzen könnte. Und bei Bedarf zurückschleusen. Natürlich wieder mit Verlust.
koaschten bidirektionales Laden bleibt in D ein Traum. Andere Länder machen einfach. Ich weiß nicht, warum das so ist, ist aber ja in vielen Dingen so, z.B. bei der Bahn...
-
Gerade in Hinblick auf dynamische Tarife ist BiDi genial. Akku einfach mit billig Strom voll und wenn er gerade teuer ist, wieder ins Haus zurück.