Die Software behebt NICHT den konstruktiven Mangel!
Sie sorgt nur dafür, das die unzureichende Ladung der 12V Batterie während der Fahrt, besser überwacht wird und so möglichst das unbemerkte Nichtladen der 12V Batterie so zeitig wie möglich erkannt wird um das drohende abrupte Stehenbleiben des Fahrzeugs im fliesenden Verkehr zu vermeiden, um nach Warnmeldung noch gefahrlos rechts ran fahren zu können (Rückruf KBA). Das Risiko, dass bei AC-Ladung die ICCU flöten geht ändert die Software nicht! Es soll wohl helfen zu Hause mit weniger als den möglichen 11Kw an der Wallbox nachzuladen. Ob es hilft, .... keine Ahnung!
Hallo Karschnuffel,
offenbar ist da etwas durcheinander geraten. Das aktuelle Update für die ICCU verbessert die Regelung zum Schutz der FETs (Feldeffekttransistoren) und scheint damit das offensichtliche Problem softwareseitig anzugehen. Diese Bauteile sitzen mit Sicherheit auch im Laststromkreis und sind die ausführenden Bauteile bei der Regelung der Stromzufuhr. Das könnte sehr wohl für eine Verbesserung und eine deutliche Reduzierung der Ausfallrate sorgen.
Natürlich behebt es nicht einen möglichen konstruktiven Mangel, aber das sollte für uns Verbraucher eigentlich egal sein, sofern man es softwareseitig nun endlich schafft, die Strom- oder Spannungsspitzen (was es nun auch immer sein mag; vermutlich Stromspitzen) so zu reduzieren, dass die FETs nicht mehr durchschlagen.
Liebe Grüße
Frank