Beiträge von Winnewup

    Die Software behebt NICHT den konstruktiven Mangel!

    Sie sorgt nur dafür, das die unzureichende Ladung der 12V Batterie während der Fahrt, besser überwacht wird und so möglichst das unbemerkte Nichtladen der 12V Batterie so zeitig wie möglich erkannt wird um das drohende abrupte Stehenbleiben des Fahrzeugs im fliesenden Verkehr zu vermeiden, um nach Warnmeldung noch gefahrlos rechts ran fahren zu können (Rückruf KBA). Das Risiko, dass bei AC-Ladung die ICCU flöten geht ändert die Software nicht! Es soll wohl helfen zu Hause mit weniger als den möglichen 11Kw an der Wallbox nachzuladen. Ob es hilft, .... keine Ahnung!

    Hallo Karschnuffel,


    offenbar ist da etwas durcheinander geraten. Das aktuelle Update für die ICCU verbessert die Regelung zum Schutz der FETs (Feldeffekttransistoren) und scheint damit das offensichtliche Problem softwareseitig anzugehen. Diese Bauteile sitzen mit Sicherheit auch im Laststromkreis und sind die ausführenden Bauteile bei der Regelung der Stromzufuhr. Das könnte sehr wohl für eine Verbesserung und eine deutliche Reduzierung der Ausfallrate sorgen.

    Natürlich behebt es nicht einen möglichen konstruktiven Mangel, aber das sollte für uns Verbraucher eigentlich egal sein, sofern man es softwareseitig nun endlich schafft, die Strom- oder Spannungsspitzen (was es nun auch immer sein mag; vermutlich Stromspitzen) so zu reduzieren, dass die FETs nicht mehr durchschlagen.


    Liebe Grüße

    Frank

    • reale Reichweite im Winter bei zügiger Fahrt und warmem Innenraum (>=250km)
      (Probefahrt über 2,5 Tage im Winter)
    • schnelles Nachladen, wenn es ab und zu mal längere Fahrten sein sollten
    • Optik
    • Bedienung fast wie ein "normales" Auto mit Tacho- und Zentraldisplay, "brauchbare "Tasten" für direkte Anwahl von Funktionen
    • HeadUp-Display

    Hallo Alain,


    ich hoffe, dass ich dein Anliegen richtig verstanden habe. Unterhalb einer bestimmten Temperatur (auf jeden Fall im Minusbereich) wird die Lüftung beim Betätigen der Scheibenwaschdüsen nicht auf Umluft geschaltet. Die automatische Umluftschaltung funktioniert nur bei Temperaturen im sicheren Plusbereich, was auch sinnvoll ist.

    Kann es sein, dass es bei dir die Außentemperatur im Minusbereich oder nahe dran war?


    Liebe Grüße

    Frank

    ...
    Das der Verbrauch im Winter steigt war mir vorher bewusst. Was man so liest hatte ich mit max 25-30% gerechnet. Aktuell sind es aber eher 40-45%, was mich schon überrascht. Ist das normal? Mache ich irgendwas grundlegendes falsch? Wie finde ich heraus ob ich wirklich eine Wärmepumpe verbaut habe? Laut Händler und Ausstattung soll die drin sein. Liegt es am Allrad? Ein Freund war gerade im Winterurlaub mit seinem RWD 229 PS. Mit Dachbox hatte der im Schnitt 24kwh Verbrauch.

    Hallo chicko,

    der große Unterschied zwischen Winter und Sommer ist absolut normal. Im Gegensatz zu Verbrennern muss beim BEV unter anderem die Wärme zum Wohlfühlen zusätzlich aus dem Energieträger (beim BEV "Strom" aus dem Akku) erzeugt werden.

    Du findest auf "spritmonitor.de" auch für den EV6 bei den Fahrzeugen, die viele und kontinuierliche Einträge zu den Ladevorgängen haben, auch sehr schöne Kurven, die den Unterschied zwischen Winter und Sommer bestätigen, z.B.:

    pasted-from-clipboard.png


    Liebe Grüße

    Frank

    Sorry, für deine Ausführung habe ich kein Verständnis!

    ...

    Hallo Ingo,

    bei allem Respekt gegenüber Vielschreibern ... irgendwann ist auch mal gut mit deiner Kritik an dem, was andere Forenmitglieder schreiben. Was ist denn nun schon wieder falsch an dem, was ich geschrieben habe? Habe ich den Inhalt falsch dargestellt? Sind es falsche Behauptungen? Oder passt dir das Verhalten mancher Händler einfach nicht und du lässt deinen Frust an mir aus?

    Langsam habe ich keine Lust mehr an diesem Forum, wenn man wegen nahezu jeder Ausführung angemacht wird. Sicher, wenn ich mir nun den Spiegel vorhalte, muss ich den Fehler bei mir selbst suchen und einfach nichts mehr schreiben. Bezüglich der jüngsten Geschehnisse bei KIA dachte ich, es wäre gerade in Bezug auf die etwas häufigeren Garantiearbeiten mit der ICCU von Interesse für die Forenmitglieder, die sich wundern, was da bei einigen Händlern abgeht. Und dass man auch mal versucht, sich in die Gegenseite hineinzuversetzen und deren mögliche Gedankengänge nachzuvollziehen, gehört aus meiner Sicht zu einer gesunden Diskussion dazu.

    Für mich ist es erst einmal vorbei und ich werde zum stillen Leser.


    Liebe Grüße

    Frank

    Also wenn Kia selbst so hilflos seinen Händlern gegenüber ist, dass die unter dem Namen verkaufen aber fröhlich sagen: püh Garantieleistungen reparieren wir nicht, soll der Kunde doch zur Hölle fahren, dann wird diese Marke nicht mehr lange existieren. Und das das kein Einzelfall ist, sieht man ja, dass innerhalb kürzester Zeit 2 Leute hier damit auftauchen. Sowas wird sich hoffentlich rum sprechen und die Leute gehen zu einer Marke, wo der Kunde auch nur minimal etwas Wert ist.

    Hallo zusammen,


    die Problematik der Garantieleistungen bei KIA liegt darin begründet, dass die Werkstatt bei Ausführung einer Garantieleistung auf einem Teil der Werkstattkosten sitzen bleibt. Die Vorgabezeiten von KIA für die Reparaturen sind so eng, dass es keine Werkstatt auch nur ansatzweise schafft, die Arbeiten in der von KIA bezahlten Zeit zu übernehmen. Hinzu kommt, dass die Zeit für Annahme, Diagnose, Fehlersuche, Kontakt mit KIA und ggf. genervten Kunden grundsätzlich nicht von KIA übernommen wird. Somit wird nahezu jeder Garantiefall bei KIA zu einem Minusgeschäft für die Werkstatt.

    Daher kann ich es aus Sicht einer Servicewerkstatt durchaus verstehen, dass man Garantiearbeiten von sich fern halten möchte, wenn zudem der Garantiefall noch nicht einmal zum Kundenstamm zählt, mit dem man normalerweise über Service und geringen Teil auch Verkauf sein Geld verdient.

    Besser macht es in diesem Zusammenhang auch nicht die Tatsache, dass KIA in Deutschland pauschal allen Händlern gekündigt hat und dann nur noch deutlich weniger Händlern einen neuen Vertrag mit neuen Konditionen angeboten hat. Einem weiteren Teil wurde nur ein Vertrag für eine Servicewerkstatt angeboten; der Rest ging komplett leer aus.

    Das sind alles keine schönen Hintergründe für uns als Kunde und macht es ggf. sehr schwer, irgendwo wieder unterzukommen, wenn der bisherige Händler weder seinen Status als Händler noch als Servicewerkstatt behält. Es bleibt für die Zukunft abzuwarten, ob sich dieses Herstellergebaren irgendwann auch auf die Kundschaft niederschlägt und ggf. auch der Ruf leidet. Ich befürchte, dass das Ausdünnen auch in Zukunft weiter gehen wird, wenn man sich die neuen Player auf dem Markt anschaut, die ohne jegliche eigene Händler- oder Werkstattstruktur ins Rennen gehen.


    Liebe Grüße

    Frank