Hallo zusammen,
das ist wirklich unglaublich ... auch bei mir war es definitiv im Fahrzeug deaktiviert. In der App wurde es offenbar mit dem jüngsten Update wieder aktiviert ...
Liebe Grüße
Frank
Hallo zusammen,
das ist wirklich unglaublich ... auch bei mir war es definitiv im Fahrzeug deaktiviert. In der App wurde es offenbar mit dem jüngsten Update wieder aktiviert ...
Liebe Grüße
Frank
Ich hab jetzt nicht den gesamten Verlauf durchgelesen und weiß nicht, ob du den FI/LS schon mal vorher erwähnt. Aber das wäre mein erster Ansatz. Mit FI/LS hab ich schon öfters Probleme gehabt und versuche sie bei großen elektronischen Lasten zu vermeiden. Ein Versuch wäre den FI/LS gegen LS in der Verteilung zu ersetzen. Vor der Wallbox dann einen FI in einem Aufputzgehäuse. Die Kosten dafür halten sich - meiner Meinung nach - in Grenzen.
Noch ein Wort zu Normen und Normenausschüssen:
Da Normen heute international sind, sind sie im Gegensatz zu den alten nationalen Normen meist ein mehr oder weniger guter bzw. schlechter Kompromiss. Und nur weil es nach Norm und nach Stand der Technik ist, sagt es noch lange nicht, dass es so funktioniert. So zumindest meine Erfahrung nach über 30 Jahren Konstruktion.
Hallo Schwabe,
das mit dem FI/LS hatte ich mehrfach erwähnt ... aber es sind schon viele Seiten ...
Jeder hat seine Erfahrungen ... schauen wir mal, warum es bei anderen nach dem Update nun wieder plötzlich zu den Auslösungen kommt. Die bekannten Aufzeichnungen jedenfalls zeigen einen Impuls, bei dem FIs auslösen dürfen, aber nicht müssen. Die von dir genannten Schwierigkeiten kenne ich mit den FI/LS-Kombinationen auch nur von hohen Lasten im Bereich des Nennstroms; von dem bin ich aber mit 32A/30mA weit entfernt. Und bei den Geräten von Doepke sind die Probleme nicht bekannt. Wir haben im Unternehmen, wo ich arbeite (mehrere große Industrieanlagen) auch mehrere solche Geräte eingebaut (auch vor Wallboxen) und auch einzelne FIs. Komischerweise löst nur mein EV6 die FIs gelegentlich aus; andere Fahrzeuge zeigen das Problem nicht. Das ist auch das Verhalten, welches Betroffene in einem anderen Forum schildern.
Einen Umbau werde ich nicht auf eigene Kosten vornehmen, da ich im Bereich der Hauptverteilung des Hauses und in der Garage nicht selber installieren darf (in Beschlag der Hausverwaltung). Und mit einem Fachbetrieb nochmals hohe Beträge auszugeben, sehe ich nicht ein, zumal mir KIA auch nicht sagt, mit welchen Geräten es nicht zur Auslösung kommt. Und rumprobieren mit verschiedenen Geräten, bis es auch mit dem EV6 funktioniert, ist sicher nicht die Lösung. Ich werde mich wie andere Betroffene wieder an die Werkstatt wenden; und wenn KIA das Problem nicht in den Griff bekommt, wird das nächste Fahrzeug halt kein KIA mehr.
P.S.: ich freue mich für jeden, der mit seiner Auswahl der Geräte (oder der zufällig erwischten Charge) keine Probleme hat.
Liebe Grüße
Frank
Also mal vorneweg: Ich bin Elektrokonstrukteur und somit kein absoluter Laie auf dem Gebiet.
...
Wenn klar ist, welchen RCD du brauchst, dann mal den verbauten RCD in deiner Verteilung gegen einen RCD eines anderen Herstellers tauschen.
Hallo Schwabe,
vielen Dank für deine Ausführungen. Ich sehe es wie du, da ich selbst eine umfangreiche elektrotechnische Ausbildung habe, jahrelang als Ausbilder tätig war und enge Kontakte zu den Normengremien besitze. Die Installation wurde so aufgebaut, wie es Stand der Technik ist und es wurde (wie geschrieben) ein FI vom Typ A eingesetzt, da die Wallbox (Typ steht im Verlauf) eine DC-Fehlererkennung integriert hat. Die Gesamtanlage wurde mehrfach durch ein von mir unabhängiges Unternehmen überprüft und durchgemessen. Das Ausschaltverhalten bewegt sich nicht an der unteren Auslöseschwelle.
Es wurden bereits Kurven vom Ausschaltzeitpunkt von anderen aufgezeichnet, die die Vermutung bestätigen, dass es am Fahrzeug liegt. Der Fehlerimpuls ist nicht gerade klein. Offenbar bei ungünstiger Phasenlage im Ausschaltmoment entstehen durch die ICCU ungleiche Ableitströme, die dann die der Wallbox vorgeschaltete Fehlerstromschutzeinrichtung zum Auslösen bringt. Das würde auch das sporadische Auslösen erklären. Mit dem vorherigen Update wurden die Probleme ja durch KIA beseitigt und das Fahrzeug verhielt sich ganz normal. Erst mit dem jüngsten Update wurde das technisch nicht saubere Verhalten wieder hergestellt.
Sicher kann man mit Fehlerstromschutzeinrichtungen experimentieren, bis man ein Gerät gefunden hat, bei dem der EV6 keine Auslösungen verursacht. Aber das ist ein teures Unterfangen, da kombinierte FI/LS-Schalter auch sehr teuer sind und für zwei separate Geräte ist in der Verteilung in unserem gemeinschaftlichen Hausflur kein Platz. Dafür müsste die komplette Verteilung für mehrere Parteien vollständig umgebaut werden.
Die Wallbox zu Versuchszwecken mal eben so auszutauschen funktioniert auch nicht, da ich eine mit Zähler benötige.
Es ist hier klar an KIA/Hyundai, das offensichtliche und technisch aufgezeichnete und nachgewiesene Fehlverhalten abzustellen, da auch nicht nur vereinzelte Fahrzeuge betroffen sind, wie eine Umfrage in einem anderen Forum gezeigt hat.
Liebe Grüße
Frank
Alles anzeigenHallo Frank,
Die Heidelberg-WB kostet gebraucht um 100-150,-. Und sie hat keinen Zähler.
Sie ist daher definitiv nicht zickig und lädt einfach alles auf, was angeschlossen wird.
Für die Fehlersuche halte ich so eine "Investition" als vertretbar.
Hallo Andrei,
vielen Dank für deine fachlich versierten guten Ratschläge.
Warum sollte ich, der eine mehrfach geprüfte Installation besitzt, auf meine Kosten eine andere Wallbox kaufen und installieren, die zudem noch keinen Zähler beinhaltet? Eine Keba Wallbox ist sicher kein Wald- und Wiesenprodukt. Und ich wiederhole mich gerne noch einmal: die Wallbox meldet sich nicht mit einem Fehler; die vorgeschaltete Schutzeinrichtung (Fehlerstromschutzeinrichtung) löst aus (ebenfalls ein Markenprodukt, welches durchgemessen worden ist).
Das ist ganz sicher keine gute Investition in die Fehlersuche. Warum kann nicht sein, was offenbar nicht sein darf? Der heilige EV6 hat mit dem ICCU-Update ganz offensichtlich wieder einen Fehler bekommen, der vor etwa einem Jahr abgestellt worden ist. Die Fehlersuche habe ich jetzt wiederholt (auch mit einem unabhängigen Fachbetrieb) auf meine Kosten durchgeführt: die Installation weist keine Fehler auf, entsprach und entspricht den geltenden Regeln der Technik. Das Problem muss am anderen Ende des Ladekabels sein.
Sicher gibt es immer wieder FIs, die sich am Rand der Spezifikationen aufhalten (und damit auch konform sind) und möglicherweise seltener oder nicht auslösen (das ist aber auch Chargenabhängig). Aber das habe ich schon mehrfach erläutert. Es wäre hier an KIA, klare Signale zu setzen und anzugeben, dass sie sich nicht an Spezifikationen halten und nur benannte Wallboxen und FIs für einen ungestörten Betrieb zulassen. Aber da sie das nicht machen, kann jeder davon ausgehen, dass die anerkannten Regeln der Technik auch für KIA gelten.
Und mir möge jetzt bitte keiner mit den heute so populären alternativen Fakten kommen ... wir bewegen uns im Reich der Physik und naturwissenschaftlicher Gesetze.
Liebe Grüße
Frank
Ich hätte die Wallbox ausgetauscht. Gegen eine nicht zickige, z.B. von Heidelberg.
Hallo Andrei,
wenn du so viel Kleingeld übrig hast ... eine Wallbox mit geeichtem Zähler kostet schnell mal über 1000€.
Bei diesem nahezu eindeutig Fehlerbild und dem ziemlich eindeutig dazu passenden Verlauf der Dinge bin ich nicht bereit, mal ebenso in die Installation Geld zu investieren. Dann muss mir KIA schon in den Fahrzeugspezifikationen nennen, mit welchen Wallboxen und FIs die Fahrzeuge kompatibel sind. Da KIA aber nichts dergleichen in den Fahrzeugunterlagen vermerkt hat, gehe ich davon aus, dass sich auch KIA an die Spezifikationen eines Ladeanschlusses für 11kW AC hält.
Und wenn etwas nicht funktioniert, dann wird es wieder an KIA herangetragen. Und wenn auch das nicht funktioniert, gibt es auch noch die Fachpresse. Ich möchte nicht in die Situation kommen, dass ich beim öffentlichen Laden oder beim Hotel die Schutzeinrichtungen mit dem EV6 auslösen lasse.
Liebe Grüße
Frank
Bei allem Respekt,
ich dachte, wir hatten dies schon einmal ausdiskutiert. Es liegt am Fahrzeug und nicht an der Wallbox oder dem vorgeschalteten FI. Ich hatte auch nichts davon geschrieben, dass es bei der Wallbox zu einer Abschaltung kommt.
Falls es interessiert: ich habe eine Keba P30 x-series und davor sitzt kombinierter FI/LS-Schalter von Doepke (Typ A) und ja, die Installation wurde auch noch von einem weiteren Fachbetrieb durchgemessen und ist mit den Installationsvorschriften konform.
Sorry, wenn der Thread-Titel vielleicht für etwas Verwirrung sorgt; aber ich wollte nicht noch einen neuen Thread aufmachen, wo doch die ganz Erörterung und der Erfahrungsaustausch hier stattgefunden haben.
P.S.: in einem anderen Forum scheinen sich die Befürchtungen zu bestätigen, dass das vorherige Verhalten in Bezug auf ungleiche Ableitströme durch die ICCU mit dem letzten Update wieder hergestellt wurde.
Hallo zusammen,
es scheint bei mir traurige Gewissheit zu werden, dass seit dem ICCU-Update (Veröffentlichungsdatum 2024-06-28) wieder sporadisch der FI ausgelöst wird. Seit dem Update ist es jetzt bei mir 2 mal aufgetreten; einmal am Ende des Ladevorgangs und einmal beim Einstecken des Ladekabels am Fahrzeug. Seit dem Update davor und bis zum jetzigen Update war alles gut. Ich könnte .
Liebe Grüße
Frank
...
Dabei könnten Maßnahmen zur Preistransparenz im Lademarkt Fortschritte ohne große ministerielle Budgets bewirken. Man muss es nur wollen - daber genau da habe ich bei diesem FDP-Ministerium erhebliche Zweifel.
Na ja, nächstes Jahr ist ja Bundestagswahl. Ich hoffe bloß, dass das Gedächtnis der meisten Wähler so weit reicht.
Hallo,
ich bin ganz deiner Meinung und fordere zudem schon seit langem, wie im Video auch angesprochen, dass endlich jede Ladekarte an jeder Säule funktionieren muss und es eine Trennung von Ladesäulenbetreiber und Energielieferant geben muss.
Aber ich befürchte, dass das Gedächtnis der meisten Wähler bis zur Bundestagswahl reichen wird, weil halt plakative Punkte mehr zählen als eine Gesamtleistung. Aber das, was dann an die Regierung kommen könnte, wird die Transformation zu einer anderen Energiewirtschaft aufgrund massiver Kurzsichtigkeit wieder komplett zurückdrehen oder massiv behindern. Dann brauchen wir uns um Elektromobilität erst einmal keine Gedanken mehr machen, weil es komplett unattraktiv werden wird und Autohersteller wie Zulieferer, die sich schon mitten im Transformationsprozess befinden, wieder eine halbe Rolle rückwärts machen müssen, um auch den deutschen Markt weiter bedienen zu können. Denn wo die Reise in einem sehr wichtigen Absatzmarkt deutscher Premiumhersteller (asiatischer Raum) hingehen wird, ist eindeutig, wenn man sich die Zulassungszahlen anschaut.
Liebe Grüße
Frank
...
TESLA hat von Anfang an Elektromobilität als
Ganzes geplant, inclusive eigener Ladeinfrastruktur.
Hallo,
genau diese "eigene Ladeinfrastruktur", in der nach Belieben und aktueller Laune entschieden werden kann, wer welche Leistung für welchen Preis bekommt, macht aus meiner Sicht die E-Mobilität unattraktiv. Wir brauchen eine Regulierung in der Art, dass jede Karte an jeder Säule funktionieren muss und für die Durchleitung ein maximaler Preis festgelegt werden muss. Erst dann wird die in Teilen zu Recht bestehende Skepsis zurückgehen. Solange jeder sein eigenes Ding macht, wird man nicht vorankommen. Wir haben jetzt schon schwankende Preise zwischen 30ct und weit über einen Euro pro kWh; und die Tendenz ist immer weiter steigend. Besonders diejenigen, die nicht Vielfahrer sind oder ausschließlich öffentlich laden können, werden sich aus wirtschaftlicher Sicht keine zwei oder drei oder noch mehr Verträge mit monatlicher Grundgebühr leisten können oder wollen. Und was ist gut daran, wenn man unterwegs sein muss (z.B. beruflich bedingt) oder auf einer privaten Reise ist und dabei für eine kWh plötzlich 1,80€ zahlen muss, nur weil der Ladepark gerade ausgelastet ist? Wer soll sich das leisten können? Wenn man aktuell eine Rechnung aufmacht, spricht absolut nichts mehr für einen Kostenvorteil der E-Mobilität. Vieles ist gerade beim öffentlichen Laden undurchsichtig, unnötig kompliziert und vor allem teuer. DAS ist für mich aktuell der Haupthinderungsgrund für ein Durchsetzen der E-Autos.
Tesla hat sicherlich vieles anders und richtig gemacht, aber genau die lange Zeit vollkommen abgeschotteten Ladepunkte und die extrem schwankenden Preise sind kontraproduktiv für einen effektiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Wer braucht denn zwei Ladeparks in unmittelbarer Nachbarschaft, wovon der eine voll belegt ist und der andere mit gähnender Leere glänzt?
Liebe Grüße
Frank
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass die "gespeicherten Orte" nun als "Adressbuch" zu finden sind.
Liebe Grüße
Frank