Hi, ich hatte mich mir vor längerem eingeklinkt. Ich hab nun auch seit paar Wochen das ominöse ICCU Update aufgespielt bekommen.
Leider flog der FI wieder, mehrmals bereits.
Hat also nix genutzt bei mir. Weitere Aktionen noch nicht bedacht. Mal sehen was nach Wallboxwechsel, FI-Wechsel, Tests mit anderen Autos noch zu machen ist.
Wenn ich je mal nen Plan habe, was ich machen kann, dann melde ich mich wieder hier.
Hallo Ako,
es ist schade, dass dieses Update nicht bei allen Fahrzeugen zu wirken scheint, obwohl es ganz offensichtlich auch die Problematik der "schiefen" Abschaltung am Ende des Ladevorgangs adressiert, sodass die Ausgleichsströme (vermutlich über Entstörkondensatoren) minimiert werden. Somit scheint die Problematik bei KIA durchaus bekannt zu sein, denn sonst hätte man diese Software-Änderung nicht ohne ausdrückliche Erwähnung in dem Update mit eingebaut, welches offiziell eine ganz andere Problematik adressiert. Möglicherweise ist es so, dass manche ICCUs schon einen kleinen Schaden haben, der durch das Software-Update nicht mehr kompensiert werden kann. Oder es gibt verschiedene Hardware-Stände.
Aus meiner Sicht bleibt dir nur die offizielle Mangelanzeige beim Autohaus. Dies setzt natürlich den Nachweis über die korrekte Installation deiner Wallbox voraus (mit Messprotokollen), den du vermutlich noch einmal aus eigener Tasche bezahlen müsstest, wenn du den nicht haben solltest. Die Mangelanzeige würde ich an deiner Stelle auch mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag verbinden, sollte der Mangel nicht in angemessener Zeit behoben werden. Der Mangel an sich ist erheblich, da der normale Gebrauch der Sache deutlich eingeschränkt ist. Für den letzteren (oder auch den ersten) Schritt ist es sicher klug, sich anwaltliche Unterstützung zu holen. Beim Bestehen einer Rechtschutzversicherung sollte das kein Problem sein; eine erste Beratung ist bei einer ADAC-Mitgliedschaft kostenlos.
Liebe Grüße
Frank