Hallo zusammen,
es gibt bei dieser Problematik einzelne Punkte, die in das Auslöseverhalten ganz sicher mit hineinspielen.
Jeder FI hat seinen individuellen Auslösepunkt innerhalb eines Toleranzbandes, welches durch die Normen vorgegeben wird. Aber dabei gibt es immer ein unteres Strom-Zeit-Band, bei dem der FI nicht auslösen darf und ein oberes Strom-Zeit-Band, bei denen der FI auslösen muss. Wenn man die Kurve einmal etwas von weitem betrachtet, reduziert sich das Auslöseverhalten auf einen unteren Auslösestrom (darf nicht auslösen) und einen oberen Auslösestrom (muss auslösen). Die Hersteller agieren bei den FIs auch etwas unterschiedlich, sodass bei manchen der angepeilte Auslösestrom eher am unteren Toleranzband liegt, bei anderen eher etwas weiter oben.
Auch die Wallbox spielt natürlich mit ihrer technischen Ausstattung eine Rolle. Zudem ist auch die Art der Installation (welche Bauteile sind verbaut worden, ist der DC-Fehlerschutz in der Wallbox realisiert, ...) eine Rolle.
Darüber hinaus sind die fließenden Ströme zum Zeitpunkt des gewollten Abschaltens der Ladung natürlich davon abhängig, wo sich die aktuellen Werte der Spannung befinden (und welche Verschiebung es zwischen Strom und Spannung gibt).
Diese Einflussfaktoren erklären vermutlich, warum es nicht bei allen Fahrzeugbesitzern an der Wallbox zu Auslösungen kommt und es nicht bei jeder Ladung zu Auslösungen am Ende des Ladevorgangs kommt.
Aber alles in allem gibt es für die Gesamtinstallation Vorgaben, die eingehalten werden müssen und einzelne Dinge müssen durch Messung bestätigt werden. So wird gewährleistet, dass der Fahrzeug- bzw. Komponentenhersteller genau weiß, wie er die Ladeelektronik auslegen muss. Und hier scheint es mit der Plattform, die auch KIA beim EV6 verwendet, offenbar ein Problem zu geben. Denn das Fahrzeug erzeugt bei einigen Installationen Probleme, die es mit anderen Fahrzeugen an der selben Installation nicht gibt. Und da Hyundai offenbar an der Problematik arbeitet, scheint an dieser Vermutung etwas dran zu sein.
Ich möchte nochmals an die Urlaubszeit erinnern, wo einzelne von uns eventuell an der Wallbox vom Hotel laden möchten. Wissen wir denn vorher, ob sich deren Installation mit dem EV6 verträgt? Und müssen wir uns bei einem Elektrofahrzeug überhaupt mit dieser Frage beschäftigen? Muss ich mir bei der häuslichen Installation zusätzlich zur Frage des gewünschten Ladestroms auch darüber Gedanken machen, welches Fahrzeug ich laden möchte?
Ich denke, wir können derzeit nicht viel machen, außer beim Fehler auch in der Werkstatt vorstellig zu werden. Alle weiteren technischen Untersuchungen übersteigen ganz sicher die Möglichkeiten von uns allen oder die finanziellen Ausgaben, die man zur Fehlereingrenzung bereit ist zu zahlen. Das kann auch nicht unsere Aufgabe sein, es sei denn, KIA verlangt vom Kunden ein Gutachten zur häuslichen Installation. Dann wird es teuer und dann sollte man sich überleben, eventuell einen Anwalt einzuschalten, um die Ausgaben über eine Rechtsschutzversicherung abzudecken.
Liebe Grüße
Frank