Ich auch, obwohl ADAC mit Schnelligkeit beworben hat...
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Umweltbundesamt noch keine einzige vom ADAC beantragte Quote benehmigt hat.
pasted-from-clipboard.png
Habe um eine offizielle Stellungnahme angefragt.
Ich auch, obwohl ADAC mit Schnelligkeit beworben hat...
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Umweltbundesamt noch keine einzige vom ADAC beantragte Quote benehmigt hat.
pasted-from-clipboard.png
Habe um eine offizielle Stellungnahme angefragt.
automatische Abschaltung durch ESP war gemeint.
Wird Dir in dieser Situation nicht weiterhelfen.
Die Rekuperation bringt eine gehörige Verzögerung auf die Hinterachse, so dass Du trotzdem abfliegst.
...das is ja das tragische am Aquaplaning - da blockiert nix - eher das Gegenteil...
Das Problem ist nicht das Aufschwimmen, sondern die Fahrerreaktion, d.h. Motorbremse oder allg. Bremsen
Quelle ADAC:
pasted-from-clipboard.png
Normalerweise sollte die Rekuperation sofort abschalten wenn blockierende Räder erkannt werden.
Das möchte ich mal sehen.
Meiner Meinung nach "tanzt" Du schon, bis Du die Rekuperation ausgeschalten hast. Wenn Du dich in einem höheren Modus befindest, benötigst Du 1 bis 2 Sekunden bis zur finalen Deaktivierung.
Hier wäre es ggf. sogar besser noch gezielt etwas Zusatzgas zu geben!
Aufgrund dieses Vorfalls von Chris werde ich bei mir die Rekuperation bei Nässe und höherem Tempo in Zukunft gleich abschalten.
Hallo Chris,
erst einmal bin ich froh, dass Dir nichts passiert ist!
Dreher können ganz böse ausgehen, vor allem dann, wenn Hindernisse wie z.B. Bäume in Weg stehen oder andere Autos in das Unfallauto rasen.
Kannst Du Dich erinnern, in welchem Rekuperationsmodus Du zum Zeitpunkt des Unfalls warst?
Möglicherweise hat das "vom Gas Gehen" beim Aufschschwimmen erst dann den eigentlichen Unfall verursacht...
Blockierende Hinterräder bringen das Auto zum Tanzen.
Alle 3 Reifensätze, die ich als SR und WR von Michelin fuhr haben mich sehr enttäuscht.
Mit rund 50% Profiltiefe wurde das Abrollen dermaßen laut, das eine Werkstatt auf nen Radlagerschaden getippt hat…
Das Sägezahnproblem hatte ich bei Michelin auch schon 2 mal > bin dann auf Dunlop und Conti umgestiegen > seitdem kein Problem mehr
Auch vom ADAC warte ich noch auf meine Auszahlung
Beim Parken habe ich letztens einen Stein im Profil gesehen. Nach dem Entfernen waren die Vibrationen weg.
Empfehle Euch daher auch einen Blick auf Eure Reifen zu werfen.
3. Nächstes mal fährst du an einen DC Lader und bist in 20 min voll
Guten Morgen. Der EV6 kann doch AC nur 11 kW laden. Dann müsstest du doch für die 60,2 kW knapp 5,5 Stunden geladen haben, richtig?
Und an der Säule wird nach 3,5 Stunden nach Ladebeginn 6 €/h fällig. In deinem Fall also mindestens 12 €, weil du länger geladen hast.
Wenn ich richtig gerechnet habe, wurden dir 15,69 € für die Standzeit berechnet. Du scheinst also knapp über sechs Stunden geladen, oder dort gestanden, zu haben.
Lieben Dank für die Klärung und Sorry für die falsche Anschuldigung an Kiacharge!
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Blockiergebühr nur dann anfällt, nachdem die Ladung abgeschlossen ist. Typisch EV-Newbe halt!
Andererseits finde ich es nicht passend ein Auto anzubieten, welches nur mit 11kW an AC laden kann und dann mit dem hauseigenen Service für den länger benötigten Ladevorgang Zusatzgebühren verlangt. Das Auto lässt sich halt an AC nicht in 3,5 Stunden aufladen!
Bisher hatte ich noch nicht so viel Erfahrung an externen Ladestationen. 95% der Ladungen habe ich bisher Zuhause an PV durchgeführt.