Beiträge von weichi

    Ist mir auch aufgefallen, dass seit geschätzten 9 Monaten bei einer AC Ladung das Limit bei mir um 3% überschritten wird.


    Ich persönlich sehe aber darin kein Problem. Bei meiner PV-Batterie habe ich über >2 Jahre das Verhalten der Batterie analysiert. Meiner Meinung nach beginnt eine Batterie erst ab 98% SOC zu "leiden" (einhergehend mit einem Temperaturanstieg). Davor lässt sie Ladung "kalt".

    Mich hat es eben auch erwischt (BJ 22).

    Als ich den dumpfen Knall hörte, dachte ich zuerst, von der Dose mit meinem Mittagessen wäre der Deckel wegen Überdruck abgeplatzt. 3 Sekunden danach kam die Fehlermeldung, 30 Sekunden später hatte ich Brandgeruch m Fahrzeug.

    Warte auf den Abschlepper.

    Ich war letzte Woche im Fahrsicherheitstraining. Dort haben wir mit der "Handbremse" EPB

    gebremst. Einfach ziehen und halten. Das Fahrzeug macht (beinahe) eine mechanische Vollbremsung (bleibt aber gerade) und es gibt einen Warnton. Die Bremsscheiben sind nachher sauber.

    Kann ich bestätigen.

    Die Bremswirkung fällt moderat aus. Nach 3 bis 4 Bremsvorgängen von 80kmh auf 50kmh ist die Hinterradbremse wieder frei.


    Natürlich sicherstellen, dass sich kein Auto hinter einem befindet und nicht auf nasser Fahrbahn durchführen.

    Das Preis-Gefälle Stadt-Land kann ich vollends bestäigen.

    Habe mir 2 Angebote legen lassen (alle Inspektionstätigkeiten gemäß Wartungsplan, natürlich inkl. Bremsflüssigkeit und Innenraumfilter).

    • München: 532€
    • 70km außerhalb von München (liegt auf einer meiner Routen): 388€

    Ferner sagte mir der preiswertere Betrieb eine Durchführung innerhalb von 2 Stunden zu, der teurere benötigt das Auto den gesamten Tag.
    Anfragen bitte per PN.

    Ich hatte noch nie beheizbare Düsen. Hatte auch noch nie ein Problem obwohl es bei uns manchmal ar...kalt wird. Gerade vor 2 Tagen -14 Grad.
    Hab halt immer hochkonzentriertes Billig-Frostschutzmittel im Scheibenwasser. Da brauchst nix heizen.

    kann ich aktuell nicht bestätigen.

    Frostschutz auf <-20°C eingestellt, den gemischten Behälter habe ich bei -14°C stehen lassen, es zeigte sich keinerlei Tendenz einer Eisbildung. Heute Abend fuhr ich aus dér Tiefgarage (+5°C) und nach 10 Minuten bei -5°C waren die Düsen wieder zu. Vor dem Ausfahren hatte ich das Wasser sogar noch einmal 5 Sekunden gespült, um sicherzustellen, dass der Alkoholgehalt in Düsennähe nicht reduziert ist!


    Das Scheibenwasser wurde bereits mehrfach aufgefüllt, daher gibt es keinen Verdünnungseffekt!


    Gleiches Konzentrat in einem T5 zeigt kein Problem.