Hallo!
Nachdem ich hier jetzt 4 Monate nur mitgelesen habe, habe ich mir nun gerade auch einen Account erstellt.
Meine Bestelldaten (welche auf der Situation vor Omikron und Ukraine-Krieg basieren) sind hoffentlich in der Signatur zu sehen. Nachdem ich jetzt die ersten 6 Monate die Füße stillgehalten habe, war ich dann heute doch mal im Autohaus und habe bezüglich meiner Bestellung nachgefragt.
Die Aussagen dort waren folgende:
Man könne zwar im Softwaresystem nachsehen, die dort vorhanden Infos seien aber unzuverlässig. Der Verkäufer hat dann im Nachgang bei der Dispo von Kia-Deutschland angerufen und dort lagen noch keine Infos zu meinem Fahrzeug vor.
Bezüglich LFP:
Obwohl das Thema zwar eventuell schon wieder abgeschlossen ist, hier auch noch meine Meinung dazu:
Ich bin zwar kein Experte aber Verweise hier mal auf den Podcast "Geladen - der Batteriepodcast" hier speziell auf die diversen Folgen mit Prof. Maximilian Fichtner und auf diverse andere Informationsquellen.
Zusammengefasst würde ich hierbei folgendes Sagen:
LFP kommt im Autobereich schon dort zum Einsatz wo man bei der Inkaufnahme geringerer Reichweiten die Kosten reduzieren will. Tesla ist hier das mir bekannte Beispiel. Hier wurde Ende 2021 bei den NichtLR und Nicht-Performance-Varianten des Model 3 aus chinesischer Produktion auf LFP gewechselt, welche bei gleichen Akku-Volumen weniger Reichweite bieten (wie sich das im Gewicht abbildet habe ich leider nicht parat) dafür aber einen geringeren Preis und eine höhere Lebensdauer (bezogen auf die Vollzyklen) haben sollen. Für die EGMP-Autos könnte ich mir nun vorstellen, das hier eventuell der Hyundai-Konzern in Zukunft für die kleinen Akkus auch auf LFP wechselt. Aktuell sollen ja hier im Akkupack nur weniger Module verbaut sein. Soweit wie ich meine bisherigen Quelle (eine steht oben) bisher verstanden habe, ist hier eher nicht damit zu rechnen, das LFP in nächster Zukunft LNMC überflügeln kann. In Bezug auf Post LNMC wir hier wohl eher an komplett neuen Zellchemien geforscht, welche aber noch nicht Großserienreif zu sein scheinen (Lithium-Schwefel, Natrium-basierte Zellchemien usw.).
Was ich aktuell noch nicht so richtig gerafft habe ist dabei was es mit Graphen-Akkus auf sich hat, welche ja z.B. beim Nio ET7 zum Einsatz kommen sollen (Info aus dem CarManiac-Video zur Vorstellung des Fahrzeugs auf der IAA).