Beiträge von Chriss83

    Grundsätzlich gibt's in Deutschland eine Gewährleistung von 2 Jahren auf alles. Und durch normale Nutzung ist die Batterie nach 2 Jahren nun mal nicht Schrott.


    Ich habe sie auf Garantie ersetzt bekommen aber die Wahnsinn hat es mich näher gebracht.

    Da meinem Kia Händler wohl gekündigt wurde und der andere schon so nett war mir einen kurzfristigen Termin zu geben wollte ich es nicht überstrapazieren und bin mit dem Rad gefahren. Hat in Summe auch knapp 2 Stunden gedauert bis ich wieder zu Hause war. Am nächsten Tag dann das gleiche noch mal.

    Die Updates waren sowieso fällig aber nur für eine ggf. spendierte gratis Batterie war ich schon am überlegen das zu machen.

    Danke aber da sehe ich doch "nur" die Navi Updates oder?


    Hatte mich unklar ausgedrückt. Mich interessierte hauptsächlich was Kia da für Updates wegen der Rückrufaktion aufspielt. Der Händler sagte mir, dass er zwei updates eingespielt hat. Das Navi war up to date. Also können es nur irgendwelche anderen updates für die Steuerung des Autos gewesen sein.

    So, Ende vom Lied ist,bdass der absolut freundliche Händler mir die Batterie auf Garantie getauscht hat.


    Für das affige Prozedere das Kia fördert kann er ja auch nichts. Ein paar Software updates gab's auch dazu. Ich hoffe mal, dass das Thema jetzt der Vergangenheit angehört.



    Zu guter Letzt hat Kia wohl ca. 180amdlern gekündigt, was dazu führt, dass es nun viel zu wenig Kapazitäten in den Werkstätten der verbleibenden Händler gibt. Sorry Kia aber vielleicht sollte man auch mal bedenken, dass ein kleiner Händler außerhalb der Großstädte für zufriedene Kunden sorgt auch wenn er vielleicht weniger Autos verkauft.



    Edit: gibt es irgendwo einen changelog was die letzten Software Updates im Auto verändern?

    Achtung, das könnte ein Trugschluss sein.

    Es gibt hier einen Forumteilnehmer ( Walter ?), welcher eine versteckte und nicht gelöschte Abfrage gefunden hat.

    Ich hatte einfach den Bluelink Adapter mal laufen. Der ist aber schon länger abgeschaltet.

    Wusste nicht wo ich da noch ne versteckte Abfrage drin haben sollte.


    Meine Initiale Idee war eine PV gesteuerte Ladung so zu realisieren, das bis 30% SoC unabhängig von der PV Produktion geladen wird und bis auf die 80% nur bei entsprechendem Sonnenschein. Das ganze lief mir aber zu unzuverlässig weshalb ich es wieder abgeschaltet hatte.

    Die iobroker abfragen laufen schon länger nicht mehr. Daran kann es nicht gelegen haben. Auch stand das Auto mehrfach auch schon mehrere Wochen einfach nur rum. Sorry aber wenn die Elektronik so dumm ist, dass die Batterie bei niedrigem Ladestand nicht automatisch nachgeladen wird, ist es doch einfach großer Mist.


    Ich vermute eher, dass die Batterie nicht geladen wurde, weil das Auto häufiger länger mal rumstand. Wird der Bleiakku eigentlich geladen wenn das Auto an der wallbox hängt?

    Der Bluelink Adapter in iobroker hat mal stündlich das Auto abgefragt ist inzwischen aber schon länger deaktiviert. Und "leider" war es auch keine leere Hochvolt Batterie. Sobald der Ladestand niedrig ist, hänge ich ihn an die wallbox.

    Natürlich kann ich mir eine neue Batterie kaufen, ich empfinde es nur einfach total ungerecht was dieser bescheidene Hersteller hier abzieht. Nervte mich schon, dass ich mir die Powerbank kaufen musste weil ein quasi Neuwagen nicht funktioniert.



    Hier ein kleiner Tipp für Leidensgenossen: wenn der Wagen an der wallbox hängt, immer erst das Ladekabel manuell entriegeln und abziehen bevor man den Wagen überbrückt. Sonst fängt er nach dem Einschalten nicht an zu laden.

    Ok, dann habe ich da was falsch verstanden.


    Gibt es denn wenigstens eine Lösung, damit die 12 V Batterie zukünftig nicht ständig tiefenentladen wird? Kann doch nicht sein, dass das Auto sonst alle 1,5 Jahre eine neue Batterie braucht. In meinem alten BMW hat die erste Batterie 8 Jahre gehalten.


    Die Powerbank liegt natürlich inzwischen im Auto. Amazon sei Dank ist das ja am nächsten Tag da. Muss ja auch mal spontan losfahren können. Trotzdem werde ich (wenn es die Zeit zulässt) noch ab und zu den ADAC rufen um die Kosten für Kia etwas nach oben zu treiben.


    Es ist einfach nur eine echte Frechheit was Kia hier abzieht. Das Auto sieht zwar nicht nach Billigmarke aus aber der Service von Kia ist es definitiv. Wenn die sich auch bei ihrer 7 Jahres Garantie so verhalten, dann Prost Mahlzeit....

    Endlich hat dieser Bekloppte Hersteller es ja mal geschafft den Rückruf zu starten wegen dem schlecht funktionierenden 12 V Lader.


    Meine Odyssee begann ein paar Tage bevor der offizielle Brief eintraf und das Auto sich mal wieder nicht starten ließ. Die Folge war, dass meine Tochter eine Therapiestunde nicht wahrnehmen konnte. Hier zeigte sich Kia immerhin sehr kulant und übernahm die Kosten, wenn auch nur als Gutschein.

    Weiterhin fragte ich nach wie denn dieses Problem mal beseitigt werden kann. Ich empfinde es mittlerweile als Frechheit, dass sie mich nicht darauf hingewiesen haben, dass ein Rückruf erfolgt.

    Mittlerweile ist täglich der 12 V Akku leer und der ADAC ist schon Stammgast. Da mein Händler um die Ecke nun auch kein offizieller Kia Händler mehr ist muss ich direkt weiter fahren. Der nächste Termin für den Rückruf ist in 1,5 Monaten bei ihm. Dem Händler will ich hier auch wirklich keinen Vorwurf machen. Die sind super freundlich. Was mich aber tierisch aufregt ist der Service von Kia selbst. Sie wissen, dass ihre ICCU scheiße funktioniert und scheren sich einen Dreck darum, dass ich 1,5 Monate lang täglich den ADAC rufen muss. Sie könnten mir ja auch einfach gestatten zu einer freuen Werkstatt zu fahren um die Batterie tauschen zu lassen. Vor mir aus tausche ich sie auch selbst aber auf den Kosten will ich nicht sitzen bleiben.

    Zu meinem Glück brauche ich das Auto nicht täglich aber wenn ich es brauche will ich losfahren und nicht erst ne Stunde warten....

    Der Kia service tut hier einfach gar nichts. Ich darf das nur beim offiziellen Kia Händler auf Garantie beseitigen lassen obwohl mittlerweile klar sein sollte wo das Problem liegt. Die zahlreichen ADAC Einsätze sprechen wohl für sich.


    Der absolute Oberhammer ist aber wohl die Abwicklung zwischen Händler und Kia. Nachdem ich heute noch mal beim Händler gebettelt habe ob es nicht eine frühere Möglichkeit gibt, sagten sie mir, dass sie mich irgendwie dazwischen schieben und mir vorab ne neue 12 V Batterie einbauen (super Händler, danke!!!). Der Knaller ist aber, dass der Wagen über Nacht dableiben muss damit sie das Felsenfest überprüfen können ob die Batterie wirklich hinüber ist. Sonst ist eine Abwicklung als Garantiefall bei Kia unmöglich. Hier hat Kia doch einen völlig an der Waffel. Die Batterie wird doch vielleicht gut 100€ kosten und wie viele Stunden beschäftigen sie in der Werkstatt jemanden um das nachzuweisen? Davon mal abgesehen, dass ich dann kein Auto habe und zusehen kann wie ich nach Hause komme.

    Mir wurde gerade auch schon angekündigt, dass für den Rückruf mein Auto wohl 2 Tage dableiben muss.


    Sorry aber hier hat Kia doch wohl völlig einen an der Waffel. So geht Kundenorientierung und Kundenbindung sicherlich nicht. Meine Lust mir noch mal einen Kia zu kaufen geht gerade gegen 0.


    Bmw hat mir mal den halben Motor bei einem 8 jahre alten Auto auf Kulanz repariert. Was Kia da abzieht ist einfach nur lächerlich. Ich kann nur jedem raten sich gut zu überlegen ob man nicht doch ein anderes Auto kauft und zwar bei einer Marke die auch auf den After Sales Service mehr wert legt.

    Danke für die Antworten. Die Vertragsgestaltung finde ich zwar merkwürdig so lange der schaden fachgerecht beseitigt wird aber kann mir ja egal sein. Der Wagen gehört ja zum Glück mir, so dass ich mir um sowas keine Gedanken machen muss.


    Natürlich habe ich heute nicht wie versprochen das Angebot erhalten. In die andere Lackierei habe ich es aber auch nicht geschafft. Die Kinder gehen dann halt doch vor.