Beiträge von Chriss83
-
-
Könnt ihr mich mal aufklären welche immensen kosten beim Weiterbetrieb eines alten Autos entstehen, so lange keine teure Reparatur fällig wird? Natürlich muss ich Benzin anstatt Strom tanken, zahle ein bisschen kfz Steuer aber was kommt denn sonst noch dazu (wenn natürlich beim Leasingvertrag ausgelaufen ist, doppelt ärgerlich aber das ist genauso wenn ich beim Fliegen zwei Einzeltickets und kein durchgehendes kaufe. Es kann klappen, muss aber nicht...) Kommt mir bitte nicht mit Wertverlust. Ob der nun beim alten Auto oder beim ev6 entsteht ist doch völlig egal.
Natürlich hätte ich den ev6 auch lieber heute als morgen aber nüchtern betrachtet tut mir das finanziell nicht sonderlich weh so lange er irgendwann in diesem Jahr kommt.
-
-
Was und wie lange haben die sich denn beim Auto alles angesehen? Haben die eine Kaffeerunde gemacht? TÜV dauert doch maximal ne Stunde. Viel länger kann das doch auch nicht dauern...
-
Also eine gezielte Strategie würde ich das nicht nennen. Der Markt der Hersteller kann die Nachfrage nicht bedienen und dadurch werden halt knappe Materialien in die teureren Modelle gebaut, bzw. die günstigen nicht mehr verkauft. Würde doch wohl jeder genauso machen.
Irgendwann wird aber die Knappheit an Materialien beseitigt sein und dann wird der Kampf um Marktanteile wieder losgehen.
-
OK, ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass mein aktuelles Auto 13 Jahre alt ist. Da habe ich weder Garantie noch eine Chance auf irgendeine Kulanz. Ein fachkundiger Blick vom TÜV reicht mir als Bestätigung das alles OK ist. Zusätzlich kann ich den Fehlerspeicher selbst auslesen.
Wie geschrieben muss man die Inspektionskosten einfach als Kosten für die Garantie abhaken. Und speziell auf die Batterie möchte ich die Garantie nicht vermissen.
Beim Wohnwagen zB Pfeife ich auf die x Jahre Dichtigkeitsgarantie. Jedes Jahr 100€ und mehr zu bezahlen damit einer mit einem Feuchtigkeitssensor durch die Kiste läuft ist einfach lächerlich.
-
So viele Dinge sind ja nicht die anfallen und ich habe so etwas mehr Kontrolle für was ich Geld ausgebe. Allerdings halte ich persönlich auch wenig von regelmäßigen Wartungen bei denen ich den Sinn nicht verstehe. Klar, Motoröl und Bremsflüssigkeit müssen halt Mal getauscht werden aber was soll bei einer optischen Sichtprüfung gefunden werden was der TÜV nicht auch feststellen würde?
-
Ich muss sagen, das mit die Wartung bei meinem 3er BMW eigentlich Recht gut gefällt. Da sagt mir dass Auto was es genau wann haben will. Feste Intervalle gibt es nicht zu denen alles gemacht werden muss. Kann natürlich passieren, dass in einem Monat der Ölwechsel fällig ist und 2 Monate später die Bremsflüssigkeit. Wenn man etwas mitdenkt kombiniert man dann beides miteinander. Die letzte optische Durchsicht habe ich gleich ausfallen lassen weil der Wagen nen Monat vorher beim TÜV war.
Beim EV6 werde ich wohl alle 2 Jahre in den sauren Apfel beißen müssen um die Garantie auf den Wagen nicht zu verlieren. Einen gewissen Mehrwert bringt die Wartung ja und den Rest kann man unter Kosten für die 7jahre Garantie verbuchen.
-
Xceed du hast ja eine ähnliche Schmalspur Konfiguration wie ich. Wenn das linear weiter geht müsste meiner dann im November kommen. Zumindest kann bei mir kein Spezialteil die Fertigung verzögern.
-
Wenigstens bekommt ihr Infos von eurem Händler....
Meiner ist immer maximal desinteressiert und sagt mir nur pauschal dass es nix neues gibt. Kann natürlich sein, dass er jeden Morgen und System schaut und alle Kunden anruft bei denen sich etwas tut aber irgendwie glaube ich nicht daran.
Naja, hoffe weiter, dass es dieses Jahr noch etwas wird wenn jetzt schon die ein oder andere Januar und Februar Bestellung kommt.