Beiträge von binderth

    Ich habe heute für 6,7 Kilometer reine Stadtfahrt in wirklich sehr langsamer Fahrweise, dank Schnee und Eis, 42 kWh verbraucht. Es waren mehrere Fahrten. Insgesamt 27 Min.

    Das ist normal. Für 27min und "nur" 6,7 Kilometer. Je Temperatur hast du 4 bis 15kWh nur für die Heizung. Alles okay.

    Ich war nach der letzten Ladesäule knapp 20km unterwegs und hab die Nacht im Auto bei -16°C verbracht. Macht dann am Morgen locker-flockige 150kWh/100! 😉

    Deine Heizung läuft!

    FB_IMG_1736544219843.jpg

    Wie hoch ist denn der Verbrauch mit WP?

    Habe auch keine und finde die 3-4kw, die die Heizung zieht schon sehr hoch.

    In "normalen" Breiten, also hier in Deutschland ist der Verbrauch mit WP bei ca. 400-600Watt, wenn sie sich eingependelt hat. Auf Kurzstrecke ist der Unterschied nicht so groß, weil erstmal aufgeheizt wird (mit eben jenen 2-3kW), wenns dann stabil ist, sinkt die Temperatur entsprechend. Ob sich der Mehrpreis von 900€ rechnet? bei Preisen von 80-90ct/kWh musst du rechnerisch mit 900 gesparten kWh rechnen, bei Langstrecke durchaus realistisch - aber rein der Komfort einer 20-40km längeren Reichweite im Winter ist auch nicht zu vernachlässigen.

    Was heißt denn relativ kurze Strecken? 100km? 150?

    Da wir nicht riskieren wollten, dass eine HPC defekt ist oder wir in Probleme laufen, haben wir relativ früh geladen (meist zwischen 25 und 35%) - auch weil dann auch die Temperatur nicht zu sehr absinkt: Du lädst auf 80-90% auf und der Akku ist bei 25-30°C aufgeheizt, dann fährst du 500m und der Akku ist wieder auf 0°C ;) Bisschen übertrieben, aber ohne Vorkonditionierung fällt der Akku wirklich nach 100km wieder auf 5°C oder so. Damit die also erstens gut arbeite sind wir immer über 20% schon an den Lader und auch, weil die ja nur ca. 45min vorher anspringt, wenn du dann 200km fährst, schafft die mit den 4,8kw natürlich nicht so schnell Temperatur.


    long story short: wir sind da oben so 150km weit gefahren und waren von 80% auf so 30% runter. Weil eben jeweils ca. 30% des Verbrauchs nur in Innenraum-Heizung geht (23°C hatten wir eingestellt, drunter isses zu kalt, willst du nicht mit Jacke und Stiefel im Auto sitzen.) Hab das nicht direkt ausgewertet, aber lt. Anzeige waren es so 28-30kWh/100 bei durchschnittlichen 70-80 km/h - schneller als 90 darfst meistens eh nicht und bei den schneebedeckten Straßen willst du eh net schneller...

    Hast Du Deinen EV6 bewusst im Freien abgestellt oder wolltest Du wissen, was der EV6 so kann bei diesen Temperaturen. Bis Du da in Finnland/ Schweden unterwegs?

    Ich war a im Urlaub an einer Husky Lodge in Norwegen bei Karasjok. Da gibt's kein beheiztes Parkhaus! 8o

    hatte aber vorher bei meinem Meister gefragt, obs was zu beachten gilt. Genug SoC war seine Antwort. Meiner hatte für die knapp vier Tage Standzeit bei -30°C bis -34°C jetzt nicht nachgeheizt, hätte es aber wohl, wenn die Batterietemperaturen noch niedriger gesunken wären. Beim ersten Ladestopp 120km nach der Lodge hatte die Vorkonditionierung immerhin auf glaub -4°C hoch, aber durchs laden selbst war dann schon 24°C drin. Ab dann immer mindestens 15°C bei Ankunft am HPC. Relativ kurze Strecken, weil die Klimaanlage mit 13kW heizt und das Kühlmittel dafür bei -20°C bleibt, weil eben keine WP läuft bei solchen Temperaturen

    Brrrrr, da möchte ich keine Batteriezelle sein! ;)

    Lt meinem Freundlichen heizt auch der EV6 kurz vor -30°C dann auf. Damit das Kühlmittel nicht gefriert und eben die Zellen nicht kristallisiert werden. Ansonsten können die das ab.

    Also Schneeketten sind dabei zur Sicherheit. Wenn du auf den Hauptverkehrsstrassen bleibst, kein Problem. Ins Fjell rein wird es anders. Oder wenn es Schneesturm hat.

    Auf vereisten Straßen wären Spikes sinnvoll, die hatten die Schweden schon in Stockholm... aber bisher brauchts das nicht, sind aber schon bei Luleå.

    AWD sicher auch sinnvoll, aber auch hier: nicht nötig auf den Straßen.



    ... und klar, der Boardcomputer rechnet den Verbrauch pro km. Wenn man steht natürlich nur Verbrauch, kein km Strecke. An Ende waren es dann 46kWh/100km beim nächsten Laden bei 22%.

    Ich bin gerade mit dem EV6 Richtung Nordkapp unterwegs. Meine Erfahrungen bisher:


    1. Die Vorkonditionierung läuft nicht immer an. Ich habe noch kein Muster erkennen können.

    2. Beim Laden an Tesla (aka 400V) wird die Batterie schneller warm als bei 300kW/800V Stationen

    3. Die Klimaanlage kommt regelmäßig aus dem Tritt.

    3.1. Manchmal schaltet sie irgendwas um und dann beschlagen die Scheiben sofort.

    3.2. Offenbar abhängig von der Batterietemperatur wird die Temperatur geregelt. Je höher die Temperatur der Batterie, desto geringer wird zugeheizt. Gerade bei -11° nervig.

    4. Der Camping- Standmodus funktioniert einwandfrei. Auch hier kommt die Klimaanlage durcheinander, wenn hohe Batterietemperatur herrscht. Letzte Nacht waren wir bei tesla laden und direkt danach haben wir - wie immer - im Auto übernachtet. Diesmal aber hat er bei 21,5° auf gefühlt 26° oder mehr geheizt. Haben auf 18,5° gestellt und die Nacht bei bis zu -15° gut verbracht.


    Insgesamt voll zufrieden, nur die Vorkonditionierung sollte zuverlässig funktionieren - oder manuell ausgewählt werden. Nervt ziemlich, wenn die Batterie in der früh auf -6° ist ist wir erstmal durch Laden Aufwärmen müssen. (Und ja, wir sind mit 77% in die Nacht, mit 56% 13h später weitergefahren und danach ne gute Stunde mit Ionity Ladestation als Zwischenziel gefahren!)


    Fun Fact: wenn man nachts Standmodus hat, ist der Verbrauch pro 100km schon extrem! ;)

    20241229_093301.jpg

    Deine Frau fährt wärmer schreibst ja selbst!

    richtig. wobei sie ja meistens das Auto mit der kalkulierten längeren Reichweite fährt. ;)


    Er schreibt ja, dass das Fahrzeug vergleichbare Verbrauchswerte anzeigt, aber die prognostizierte Reichweite weit abweicht.

    halb-richtig! ;) Die Verbrauchswerte über die gesamte Laufzeit (zugegeben der ältere EVE6 hat grad 40k in drei Jahren runter, der jüngere 16k in 6 Monaten) ist fast gleich, aber die Rest-Kilometer-Anzeige bei vergleichbarem Akku-SoC ist schon anders und dann logischerweise auch die Ladeplanung...

    werde das mal beobachten, wir fahren demnächst wieder mit dem jüngeren 6000km in Winterurlaub, mal sehen, was dann passiert! ;)

    Danke für Eure Vergleiche der Verbräuche Sommers wie Winters.

    Das ist aber nicht das Phänomen, das ich meine.


    Das Phänomen ist, dass ich bei beiden EV6 (selber SW, selber Eco-Mode, vergleichbare Fahrweise[1]) Unterschiede in der Anzeige der Restreichweite und damit in der Ladeplanung habe. Meine Vermutung war, dass ich eben bei einem EV6 einmal 500km "Vollgas" gefahren bin und dass noch irgendwo dieser Ausreisser zum beobachteten Verhalten führt.


    [1] es ist sogar so, dass der "alte" EV6 hauptsächlich von meiner Frau mit höherer Klima-Temperatur gefahren wird. Beide haben über die gesamte Laufzeit 18,4kWh bzw. 18,7kWh - auch aus dieser Perspektive sollten sie vergleichbar sein.