Beiträge von binderth
-
-
-
Ich habe ja zwei EV6. Einen "alten" aus 2021 und einen "neuen" aus 2024.
Beim alten hatte ich das Phänomen noch nie (oder äußerst selten):
* Auto abgestellt
* bisschen gewartet (ein paar Stunden)
* beim losfahren gibt es einen fühlbaren "Widerstand"
* es knallt und der Wagen fährt los
Meistens bzw. ausschliesslich beim Rückwärts-Ausparken, egal ob in der Tiefgarage oder im Freien. Es ist hier noch keine Salz auf den Straßen, bisschen Regen maximal.
-
Um so erstaunlicher, das der SoC danach abends um 21:30 angestiegen ist. Wie ist denn das erklärbar?🤔
da steht ja "nur" der Prozentwert. Wenn das BMS nicht "gestört" ist, soll es bei ca. 12,4V nachladen. evtl. sind bei deiner 12V-Batterie dann bei 70% dann die 12,4V erreicht und Hochvolt lädt nach. Also alles wie es soll!
-
kann nur beitragen, dass es in der Tat so ist, dass die Kia Assistance per default immer zum nähergelegenen Händler fährt.
Beim ersten Mal (2022, 12V Problem) hat der Abschleppdienst dann aber zufällig das Nummernschild gesehen und gefragt, ob er dahin schleppen soll.
Beide Händler sind von mir "relativ" nahe, der nähere 12,5km meiner dann 13,2km. Obs das "im Rahmen der Messgenauigkeit" liegt oder ob man bei ein paar km auch weiter schleppen darf, weiß ich nicht. Machte bei mir Sinn, weil mein Händler das Fahrzeug ja kennt, der andere halt nicht. Fragen kostet ja nix.
-
Wenn Wasser gefriert dehnt es sich aus, das kann zu Schäden an Ventilen oder auch Rohren und der Pumpe kommen. Deshalb muss die Kühlflüssigkeit flüssig bleiben. Während der Fahrt ist das kein Problem, wenn ihr aber das Auto irgendwo parkt und es wird kälter als der Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit kann es gefrieren.
Jein. Nach Rücksprache mit meinem Freundlichen ist es so wie vermutet: das BMS heizt im Extremfall auch das Kühlmittel auf, auch im Stand - natürlich genügend verfügbaren Hochvolt-Akku vorausgesetzt. Wenn der Frostschutz schon bisschen älter ist, kann eine Überprüfung natürlich nicht schaden.
-
Was ist mit dem Kühlerfrostschutz? Den würde ich mal mit einer Spindel prüfen. Nicht das der nur bis -27°C ausgelegt ist.
das ist eine gute Idee. Denke aber, dass Kia das schon im Griff hat und notfalls sich die Batterieheizung einschaltet und die Kühlflüssigkeit erhitzt...?
-
Wir werden im EV6 über Silvester nach Nord-Lappland fahren. Gibt es Erfahrungen mit Temperaturen unter -20°C?
Abgesehen vom Mehrverbrauch: müssen hier spezielle Themen beachtet werden? Natürlich keine Öl-Probleme oder so, aber muss ich irgendwas speziell beachten? -14 hatte ich schon, das ist dem Kia wurschd... gilt das auch tiefer?
-
Wie sieht es mit normalen Matratzen im Innenraum aus? Passt hier eine normale Matratze rein? Soweit ich mich erinnere dürfte der Innenraum bei umgeklappten Sitzen nicht ganz die 2m haben?
Ich hab mir (auf Temu? amazon? weiß nicht mehr) so ne "Luftmatratze" für den Innenraum geholt für 40€ oder so. Die kommt mit einem USB-C Aufblas-Dingen und passt genau hinten rein. Bin 1,83 und wenn ich die vorderen Sitze nach vorne fahre, ist das super angenehm zum schlafen. wenn die voll aufgepumpt ist, geht es gerade so, wenn du die hinteren Kopfstützen ausfährst, dass die Matratze nicht in die "Mulde" fällt. Ich bastel mir aber vielleicht noch ne Stütze, die ich dann in den hinteren Fußraum einstelle und damit sicherstelle, dass nichts abknickt nachts.
Evtl. bastel ich mir auch so eine kleine Erhöhung, die ich hinten reinlege, mit einem Schwerlastauszug oder so, dann kann man auch nen Gaskocher oder nen 230V Herd!mitnehmen:
pasted-from-clipboard.png
siehe: https://www.reddit.com/r/KiaEV…93/ev6_camper_conversion/ -
Definitiv ein Filter Fehler.
Definitiv kein Filter-Fehler. Den habe ich nicht angerührt, und extra nochmals geprüft bei erneuter Berechnung.