Beiträge von binderth

    Dh für dich

    Nicht den Stecker dauerhaft im Auto lassen. Nicht über Nacht und auch nicht den ganzen Tag, ohne zwischendurch zu laden.

    möglicherweise ist dein 12v auch schon etwas angeschlagen.

    das ist nur halb richtig. Nicht der angesteckte Stecker ist ausschlaggebend, sondern die API-Anfragen, die direkt zum Auto durchschlagen[2].


    bei mir empirisch belegt bei Einsatz von "PV-Überschussladen", das in den meisten Fällen mit einer (regelmässigen) Abfrage des SoC verbunden ist.

    1. regelmässiger "refresh"[1] über bluelinky: 12V Batterie leer
      1. wenn Auto "nur" an der Wallbox angesteckt ist
      2. wenn Auto ohne Plugin an der Strasse steht
    2. "refresh" über bluelinky nur, wenn das Auto aktiv(!) lädt, ansonsten "cache"[1]: 12V Batterie wird regelmässig geladen


      1. wenn Auto "nur" an der Wallbox angesteckt ist: "cache"
      2. wenn Auto ohne Plugin an der Strasse steht

    Ich hatte meinen EV6 das erste Jahr mit regelmässigen "refresh"-Anfragen über bluelinky insgesamt 6mal beim Händler mit platter 12V.

    Vor ca. einem Jahr hat der Händler das Auto für eine Woche komplett im Test. Während dieser Zeit hatte ich zwei Tage mein übliches Szenario 1 (regelmässig "refresh") laufen => das Auto hat sich nie schlafen gelegt und die 12V Batterie war kurz vor Tiefenentladung. Dann hatte ich den "refresh" komplett abgeschaltet => das Auto hat sich ordentlich schlafen gelegt und 12V Batterie wenn nötig geladen.


    [1] Bluelinky-Funktionen

    "refresh": es wird direkt das Auto gefragt und dafür notfalls aufgeweckt (vergleichbar mit dem "Reload"-Button in der Kia connect APP)

    "cache": es wird die zuletzt bekannten Informationen vom Kia-Server abgefragt und das Auto bleibt

    Sofern das Auto von sich aus Änderungen bemerkt (es fährt, es wird geladen, die Tür bleibt lange offen, etc....) sendet es von sich aus ein Update zu den Kia-Servern und "cache" hat soweit theoretisch immer recht aktuelle Daten.


    [2] API-Anfragen

    wer z.B. den tibber "Power-Up" für Kia/Hyundai nutzt, oder sein Auto mit evcc lädt oder irgendeine andere App zum Überschussladen nutzt, wird in der Regel regelmässige "refresh"[1]-Anfragen ans Auto direkt schicken.

    Doch, das mach der EV6. Kann ich auch nachvollziehen. Heute fiel der SOC der 12V unter 80%, da hat er wieder 60 min nachgeladen, in der Zeit von 9:23 - 10:23. Da ist weder ein Tages- noch Zeitmuster auszunehmen. Einzig die 60 min sind fix. Wenigstens etwas.

    nein, macht der EV6 nicht, wenn du ihn regelmässig aus dem Tiefschlaf rausholst bzw. ihn gar nicht erst einschlafen lässt. Einfach zu testen:

    1. bluelinky einrichten
    2. regelmässig "refresh" ans Auto schicken
    3. warten, bis der 12V Akku leer ist.

    24 Stunden.

    1. das bedeutet, dass dein Auto maximal 2h "tief schläft"
    2. dann wieder 2-3h hellwach ist
    3. ohne das empirisch geprüft zu haben, kann das wirklich einer der Gründe sein.

    für die test 5 mal am tag über bluelink.

    "am Tag" heißt von 8 bis 18h?
    Dann ist das das Problem: warum?

    Kia/Hyundai hat Probleme, alle 12V Verbraucher/Sensoren schlafen zu legen. Dafür braucht das Auto ca. 3h, mindestens 2h.
    Was du mit 5 Anfragen u.U. machst: das Auto immer dann aufwecken lassen, wenn es einschlafen will.


    => warum dann die Software nicht einfach den 12V aufladen kann, wenn der SoC der 12V unter einen bestimmten Wert fällt, weiß ich nicht. :/


    Abhilfe kannst du schaffen, dass du die bluelinky-Anfragen auf "cache" stellst - und nur dann auf "refresh", wenn die Wallbox lädt.
    Meine Erfahrung ist, dass der cache aktualisiert wird, wenn du z.B. in der App einen refresh erzwingst (und vice versa). d.h. du verlierst eigtl nichts.[1]

    [1] ich habe einen Edge Case, dass mein EV6 per V2L-Adapter SoC "verliert", weil ich z.B. meinen Roller in der Garage übers Auto lade => das kriegt dann der "cache" nicht mit, der wird offenbar nur bei LADE-Vorgang regelmässig aktualisiert, nicht beim ENTLADE-Vorgang.

    hat schon jemand im EV6 geschlafen? Also ich meine jetzt Sitze hinten flach und eine Konstruktion, damit die Liegefläche flach wird ohne den Sprung am Sitzende?

    Weil bei PV Überschuss, ist es doch völlig egal wie der SoC vom Auto ist, da wird reingeladen was rein geht.

    Nein. Das ist nicht egal. zumindest nicht für mich. Ich habe nicht nur den Kia zum aufladen, sondern andere Großverbraucher und ich möchte wissen, ob der SoC vom Auto es nötig macht, zu laden. Außerdem kann ich dann den gewünschten SoC bzw. die gewünschte Reichweite dynamisch setzen und muss nicht im Auto auf 60% oder 80% setzen. Daneben nutz(t)e ich auch diverse Daten als Grundlage für (Sicherheits-)Features: Ist die Tür zu lange aufgesperrt im Stand wird verschlossen, das Fahrtenbuch wurde mit der Abfrage der Geo-Daten automatisch erstellt und ich hab Warnungen eingebaut, falls Fenster auf stehen und/oder Wischwasser-Stand oder Defekte angezeigt wurden.


    Aber ist ja egal: Das Grundprinzip hat Kia/Hyundai noch nicht behoben: Die Software ist nicht in der Lage, einem niedrigen 12V SoC sofort mit Nachladen aus der HV zu begegnen.

    Wenn das Auto parkt... dann parkt es.

    Dir ist Überschussladen ein Begriff?

    egal, ist jetzt anders gelöst.


    Ein paar Wh weniger in der HV-Batterie wären ja nicht mein Problem. Kia/Hyundai hat den Bug noch immer nicht behoben, aber die Quota runtergedrückt - und die eigene App kastriert. Die fragt nämlich auch nicht mehr von selber nach. Zusätzlich schläft das Auto nach 48h auch unwiderruflich ein und wird nur durch Schlüssel aufgeweckt.


    So sorgt Kia/Hyundai zwar vermeintlich für Abhilfe, aber eben auf Kosten Funktionalität.

    Also, bei all der ganzen Diskussion hier, bleibe ich bei meiner Ansicht, dass die Hauptursache eine defekte 12V-Batterie ist. Anders kann ich mir den rapiden Zusammenbruch der Batterie nicht erklären.

    Das Problem sind diverse Logikfehler in der Programmierung. Defekte 12V kommen dann *nach* entsprechender Tiefentladung der 12V zu Tage.

    Es ist ein komplexes System und Kia/Hyundai haben das entweder komplett unterschätzt oder durch Zulieferer ein unlösbares Problem bekommen. Ich hatte drei(!) Komplettausfälle und jedesmal mal die HV-Batterie mindestens zu 60% gefüllt, aber eine Ladung der 12V hat -warum auch immer - nicht stattgefunden.


    Was geholfen hat: ständige Abfrage des Fahrzeug-Status über die App/Bluelinky abzustellen hat das Problem zumindest seit April nicht mehr gezeigt.

    Was ich bemerke: bei einem erzwungenen Update des Fahrzeugs wacht es *komplett* auf, inkl aller Sensoren, schläft dann nicht wieder rechtzeitig ein und (das ist das Hauptproblem!) verpasst das Nachladen bei einer Spannung von unter 12,5V. Wenn das öfters vorkommt, ist dann die Batterie irgendwann tiefentladen.

    Also das kommt jetzt aber auf die Betriebsbedingungen an. Wenn die 12 Volt Nachladung / Versorgung ausfällt, zum Beispiel durch einen ICCU Defekt oder sonstigen Dingen, dann ist in dem 12 Volt Anker sehr schnell Ebbe bei den Elektronen. Und wenn dir das während der Fahrt passiert, dann stehst du recht schnell. Das liegt halt an dem großen Energiebedarf des 12 Volt Systems im Betrieb und das ist auch der Grund, weshalb ich nicht verstehe, warum die Sache mit dem ICCU Update kein Rückruf geworden ist. Im blödesten Fall kann das durchaus eine brenzlige Situation ergeben.

    Ich krieg meinen 4.2l Diesel von 1992 mit ner 54Ah Batterie mehrfach gestartet, dazwischen im Stand stundenlang Radio/Licht, etc. pp.

    60Ah sind bei nem BEV mehr als genug. Da kanns wirklich tiefster Winter sein. Zum "Anlassen" braucht der EV6 ne Handvoll Ampere. Mein Diesel braucht allein zum Anlassen schon 400A. klar nur über ein paar Sekunden, aber da bricht die Spannung beim Anlassen schonmal auf knapp 10V ein. Das kriegste bei nem BEV nur hin, wenn die Batterie hinüber ist.


    Rein kapazitiv sind 60Ah bei nem BEV, dessen Software ordentlich arbeitet absoluter Overkill.