So, meiner ist jetzt vom Freundlichen zurück. Die haben sich da nen Mega-Aufwand gemacht und genau protokolliert, was passiert.
Dabei ist ihnen aufgefallen, dass es Leistungsspitzen (inkl. hörbarem "Klackern") von bis zu 16A gibt, die i.d.R. nur dann auftreten, wenn das Fahrzeug z.B. die Türen öffnet oder dergleichen. Dies passierte in regelmässigen Abständen - aber nicht zur vollen Stunde (wird später wichtig). Danach fahren sich offenbar die einzelnen Systeme nacheinander herunter, bis nach ca. 2h das Fahrzeug "schläft".
Jetzt kommt das witzige: ich habe eine Abfrage alle 2h zur vollen Stunde automatisiert, bei der ich die aktuellen Werte des Fahrzeugs auslese. mit bluelinky. Als ich dies für die letzten Tests ausschaltete, hat das Fahrzeug durchgeschlafen - und zeigte eben, dass es 2h braucht bis alles heruntergefahren ist. Offenbar hat es Kia/Hyundai nicht im Griff, dass der Fernzugriff auf das Fahrzeug die gesamte(!) Elektrik betrifft und das Auto sich nicht komplett hochfährt. Das ist einerseits sehr schade, weil ich für diverse Use Cases eine komplette Datenspur gern hätte, aber immerhin gibt es eine offiziell von Kia "abgesegnete" Antwort.
Was mich aber noch immer zweifeln lässt, dass dies ausschlaggebend sein sollte:
- ich lese seit Kauf des Fahrzeugs im Dezember 2021 aus
- der erste Fehler trat Anfang Apri 2022 auf und daraufhin wurde eine aktuelle Software aufgespielt und es lief den Sommer über problemlos
- der zweite Fehler und extrem massiver trag Ende November 2022 auf und seither war das Fahrzeug immer mal wieder zu Tests weg
- Die protokollierten Leistungsspitzen erscheinen zufällig unter der Stunde, meine Automatisierung startet jeweils zur vollen Stunde
Warum gab es im Sommer keinerlei Probleme? Warum trat das erst im November auf ohne Software-Update? ...ich hatte vor November erst im Juli den aktuellen Stand bzgl. "Coldgate" installiert bekommen. Aktuell ist jetzt natürlich der Dezember-Stand aufgespielt.
Also Fazit:
- erstmal keine Abfragen, kein PV-Überschuss bis 80% lt. API, sondern ich muss im Auto manuell zwischen 80% und 100% wechseln
- immer noch ein komisches Gefühl, weil das Fahrzeug nur "in der Übergangszeit" dieses Verhalten zeigte und nicht im Sommer
PS: Kia/Hyundai hat mit dem letzten App-Update diese Woche die API-Authentifizierung[1] geändert, offenbar möchten sie keine Zugriffe mehr haben, obwohl die API in Korea offiziell verfügbar[2] ist.
[1] https://github.com/evcc-io/evcc/issues/7227, https://github.com/Hyundai-Kia…ia_connect_api/issues/309, https://github.com/Hacksore/bluelinky/issues/240
[2] https://developers.kia.com/web/v1/kia/account_api