Beiträge von binderth

    Da ja über solch eine Powerbank auch Höhe Ströme fließen, schließlich kann man mit solch einem Ding auch Dieselmotoren starten, würde ich davon abraten

    Kleines Update in Stromkunde. Der Verbraucher bestimmt, wieviel Strom er abnimmt. Immer!

    Du kannst den Verbraucher nur kaputt machen, wenn du ihm ne falsche Spannung gibst. Die (theoretisch) vorhandene Stromstärke ist absolut irrelevant. Ansonsten könntest du ja auch nicht Licht, Wasserpumpe, Lüftung,... an dieselbe Batterie anhängen, die nehmen ja auch alle unterschiedliche Stromstärken ab.


    Also: egal, wer oder was dir Starthilfe gibt und wenn die Quelle auch 1000A liefern könnte, solange du die Spannung auf 12V hast, ist das kein Problem.

    Seit ein paar Tagen bemerke ich, dass die Daten der App nicht mehr stimmen.

    Das betrifft vor allem den Akkustand der Hochvolt-Batterie, die einfach nicht mehr aktualisiert werden. Selbst auf Anforderung (Reload-Button) nicht. Auch die Bluelinky-API Abfrage spuckt alte Werte aus.


    Liegt es daran, dass ich den EV6 als "Akkupack" nutze? D.h. der Akku entleert sich ausserhalb von Fahrten im Stand?

    Ich hab vorhin mal testweise die Klimatisierung angeschmissen, aber auch danach wird der SoC weiterhin nicht aktualisiert.


    Ich frage mich, ob das mit den Problemen zusammenhängt, wie Hyundai/Kia mit entleerenden 12V-Batterien hat?

    Da fliessen 16A max.

    Über einen nicht mal Feuchte geschützten Stecker. Ohne Abdeckung ist das eine maximale Brandgefahr, abgesehen davon, dass ein Kurzschluss mindestens den V2L-Adapter, wenn nicht den Wechselrichter zerstört.


    Es gibt einen Grund, warum mindestens IP44 geschützte Steckdosen und Stecker für den Außenbereich vorgeschrieben sind. Das Dingen ist IP20, nur in trockenen Innenräumen.

    hi there,


    ich nutze den V2L-Adapter regelmässig und mich nervt die provisorische "ich stülpe ne Tüte über den Adapter"-Lösung als Regenschutz grad.

    Hat jemand ne clevere Idee, die nicht Gefahr läuft, vom Wind weggeweht zu werden und dennoch den V2L-Adaper spritzwassergeschützt laden lässt? ich stecke halt nen normalen Schuko-Stecker (zu allem Überfluss noch 90° abgewinkelt) an und ich vertraue dem net so ganz bei Regen.

    So, meiner ist jetzt vom Freundlichen zurück. Die haben sich da nen Mega-Aufwand gemacht und genau protokolliert, was passiert.

    Dabei ist ihnen aufgefallen, dass es Leistungsspitzen (inkl. hörbarem "Klackern") von bis zu 16A gibt, die i.d.R. nur dann auftreten, wenn das Fahrzeug z.B. die Türen öffnet oder dergleichen. Dies passierte in regelmässigen Abständen - aber nicht zur vollen Stunde (wird später wichtig). Danach fahren sich offenbar die einzelnen Systeme nacheinander herunter, bis nach ca. 2h das Fahrzeug "schläft".


    Jetzt kommt das witzige: ich habe eine Abfrage alle 2h zur vollen Stunde automatisiert, bei der ich die aktuellen Werte des Fahrzeugs auslese. mit bluelinky. Als ich dies für die letzten Tests ausschaltete, hat das Fahrzeug durchgeschlafen - und zeigte eben, dass es 2h braucht bis alles heruntergefahren ist. Offenbar hat es Kia/Hyundai nicht im Griff, dass der Fernzugriff auf das Fahrzeug die gesamte(!) Elektrik betrifft und das Auto sich nicht komplett hochfährt. Das ist einerseits sehr schade, weil ich für diverse Use Cases eine komplette Datenspur gern hätte, aber immerhin gibt es eine offiziell von Kia "abgesegnete" Antwort.


    Was mich aber noch immer zweifeln lässt, dass dies ausschlaggebend sein sollte:

    1. ich lese seit Kauf des Fahrzeugs im Dezember 2021 aus
    2. der erste Fehler trat Anfang Apri 2022 auf und daraufhin wurde eine aktuelle Software aufgespielt und es lief den Sommer über problemlos
    3. der zweite Fehler und extrem massiver trag Ende November 2022 auf und seither war das Fahrzeug immer mal wieder zu Tests weg
    4. Die protokollierten Leistungsspitzen erscheinen zufällig unter der Stunde, meine Automatisierung startet jeweils zur vollen Stunde

    Warum gab es im Sommer keinerlei Probleme? Warum trat das erst im November auf ohne Software-Update? ...ich hatte vor November erst im Juli den aktuellen Stand bzgl. "Coldgate" installiert bekommen. Aktuell ist jetzt natürlich der Dezember-Stand aufgespielt.


    Also Fazit:

    • erstmal keine Abfragen, kein PV-Überschuss bis 80% lt. API, sondern ich muss im Auto manuell zwischen 80% und 100% wechseln
    • immer noch ein komisches Gefühl, weil das Fahrzeug nur "in der Übergangszeit" dieses Verhalten zeigte und nicht im Sommer


    PS: Kia/Hyundai hat mit dem letzten App-Update diese Woche die API-Authentifizierung[1] geändert, offenbar möchten sie keine Zugriffe mehr haben, obwohl die API in Korea offiziell verfügbar[2] ist.


    [1] https://github.com/evcc-io/evcc/issues/7227, https://github.com/Hyundai-Kia…ia_connect_api/issues/309, https://github.com/Hacksore/bluelinky/issues/240

    [2] https://developers.kia.com/web/v1/kia/account_api

    Wie viele API-calls machst du? Ist ja auch so eine Sache, wenn man das zu oft macht können die Steuergeräte nicht in der Sleepmode gehen und ziehen ggf. den Bleiklotz leer.

    Ich mache alle 120 min einen Refresh ohne Cache und alle 15 min einen gecachten. Und das seit ich den Wagen habe. Daran kann es nicht liegen, weil es immer wieder Monate ohne Probleme geht. Andere machen das maximale, was geht bevor das rate-limit zuschlägt.

    Die gecachte Antwort beinhaltet bereits die "offen" Meldungen.


    Mit iobroker kenn ich mich nicht aus, sollte aber kein Problem sein.


    PS: Da ist ein "y" durchgerutscht...

    node-red-contrib-bluelinky
    A Node Red Library for BlueLinky, a Hyundai and Kia 3rd-party wrapper
    flows.nodered.org