Ich hatte schon einmal bei Storm darüber gelesen, aber erst jetzt wird mir das tatsächliche Ausmaß bewusst.
Bisher habe ich nur an HPC-Ladestationen mit DC geladen, bei denen dieser Effekt weniger ins Gewicht fällt. In den Einstellungen lässt sich die Akku-Vorkonditionierung zwar deaktivieren, doch sobald das Auto an eine DC-Quelle angeschlossen wird, startet automatisch die Akkuheizung und zieht rund 5 kW, um das Akkupack auf etwa 20 Grad aufzuheizen.
Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst und Winter wird das zunehmend problematisch: Nutze ich die städtischen Ladesäulen hier oder die bei IKEA, LIDL oder teilweise Aldi, die nur 20 bis 50 kW Leistung bieten, fließen etwa 25 % der gelieferten und bezahlten Energie unnötigerweise in die Erwärmung des 500 kg schweren Akkus.
Aus ökonomischer Sicht und besonders unter Nachhaltigkeitsaspekten halte ich das für nicht vertretbar.
Es könnte einfach per Änderung in der Software umgesetzt werden. Aber das trifft ja leider auf viele der Kritikpunkte an dem Auto zu.
Hab mal eine Mail an KIA D geschickt, aber nach den bisherigen Erfahrung mit diesem "Kundenservice" verspreche ich mir nichts davon.
Ich werde auf jeden Fall bei Temperaturen unter 20 Grad nicht mehr bei den o.g. Stellen mit Gleichstrom laden.
Alles anzeigen
Wie die anderen schon schrieben ist eine bestimmte Mindesttemperatur vom Akku notwendig um eine bestimmte Mindestladeleistung beim DC laden zu erreichen.
Letztes Jahr gab es in den USA bei sehr tiefen Temperaturen flächendeckend Probleme mit Teslas die praktisch nicht mehr laden konnten. Ich weiß nicht ob die evtl. Keine oder zu schwache Heizung hatten.
Soll heißen ohne aktive Akkuheizung kannst du deinen Akku unter bestimmten Bedingungen praktisch nicht mehr laden, der Akku würde dann passiv geheizt durch den Ladestrom, aber das kann dauern, teilweise bis in alle Ewigkeit.
An einer 50kw DC Säule kann ich mir vorstellen, dass die Akkuheizung bei Kia nur bei sehr tiefen Temperaturen läuft um den Akku auf 5 grad zu bringen.
Hast du schonmal ausprobiert was an einer 50kw Säule passiert?
Ich habe das noch nicht so richtig beobachtet.
Wie auch immer, natürlich ist Vorkonditionierung oder zusätzliches Heizen oder kühlen beim Laden Energieverschwendung, ohne diese würdest du aber teilweise praktisch keine Ladeleistung erhalten. Eine Beschwerde diesbezüglich bei Kia ist aus meiner Sicht fast kontraproduktiv….
Zum Erleben einer rein passiven Laderei kannst du ja mal bei - 10 Grad oder +30 mit nem EGolf zum Laden fahren… viel Spaß 😉
Beim ID3 in 2020 wurde die Konditionierung auch einfach während dem Fahren aktiviert, auch bei Kurzstrecken ohne das man laden wollte, was damals zu horrenden Kurzstreckenverbräuchen geführt hat. Nach massiven Beschwerden der Kunden wurde diese Konditionierung komplett deaktiviert, mit dem Ergebnis dass sich die Leute dann über extrem schlechte Ladeleistung im Winter beschwert haben….