Wenn man so rangeht, kann man die "Ladeplanung" gleich ganz weg lassen und bei ca. 30% SoC eine Ladestation in der Nähe suchen.
Nur dass dann die Batterie nicht vorkonditioniert wird.
Wenn man so rangeht, kann man die "Ladeplanung" gleich ganz weg lassen und bei ca. 30% SoC eine Ladestation in der Nähe suchen.
Nur dass dann die Batterie nicht vorkonditioniert wird.
Sie sind deshalb für eine Ladeplanung einer Langstrecke unbrauchbar.
Also ich verwende die "unbrauchbare" Ladeplanung und hab kein Problem damit, wenn die Ladeplanung während der Fahrt korrigiert wird. Es werden manchmal am Anfang mehr Ladestopps geplant, aber im Laufe der Fahrt auch abhängig vom Verbrauch korrigiert. Das Einzige Manko ist, man kann leider noch nicht einstellen, was der Mindestladestand bei Erreichen der Ladestation und des Ziels sein soll.
Ich nehme mir meistens für solche Urlaubsreisen den Ionity Passport Power für einen Monat und plane dann mit der Ionity Routenplanung und mit dem Kia-Navi. Wenn mir die Ladestationen die Kia Plant nicht gefallen (Kia-Navi kann nur Ionity bevorzugen, aber nicht ausschließlich planen, so wie der Ionity Planer) Plane ich manuell Zwischenstationen im Kia-Navi und das ersetzt dann üblicherweise die Ladestationen durch die von mir.
Google Maps ist für mich in Italien eine Herausforderung, da durch schlechtere Ortung z.B. in Kreisverkehren mit vielen Ausfahrten der Hinweis zum Verlassen fast immer zu spät kommt, im Gegensatz zum Kia-Navi. Außerdem fehlen mir in Google Maps die Blitzer Infos und die Infos zu den Italien öfter anzutreffenden Section Control, die im Kia-Navi hervorragend angezeigt werden (incl. Ø-Geschwindigkeit)
Sorry, dass es keine neuen Funktionen geben wird ist klar, aber zumindest die Ladeplanung wieder nutzbar machen und auch einen Ziel- und Ladestopp-SOC zu definieren kann man erwarten.
Und VW hat seine Funktionen deutlich verbessert, aber wie du schon sagst auch nicht erweitert. Letzteres erwartet auch hier kaum jemand und es dürfte auch klar sein, dass ansonsten nur noch kartenupdates kommen werden...
Wie kann man behaupten, dass es keine neuen Funtkionen geben wird, wenn genau in diesem Moment ein Update mit neuen Funktionen ausgerollt wird? Und die Ladeplanung ist für mich sehr gut nutzbar. Ich nutze sie auf jeder Langstrecke und habe sie erst gestern und auch auf meiner oben erwähnten Langstrecke verwendet.
Genau diese undifferenzierten Pauschalurteile wie "dass es keine neuen Funktionen geben wird ist klar" oder "Ladeplanung nutzbar machen" sind das was hier schlechte Stimmung verbreitet. Berechtigte differenzierte Kritik ist sehrwohl angebracht, aber keine falschen Pauschalbehauptungen!
Kia hat in den letzten zweieinhalb Jahren auch viele Funktionen verbessert.
Und VW kauft jetzt die Software bei Rivian, weil ihre Software einfach zu gut ist für die VW-Fahrer?
Bei dem Punkt Software ist es allerdings unübersehbar, dass Kia fleißig daran arbeitet dem Ruf gerecht zu werden das VFl zu vernachlässigen, ich habe bisher außerdem nur ein Update bekommen seit ich das Fahrzeug vor eineinhalb Jahren übernommen habe. Dieses Unken aus dem Hinterhalt gibt es allerdings, nur ist es eher ein Immerwiedernachtreten bei allen möglichen Themen was mich hier nervt. Mit der Software sehe ich es aber auch eher kritisch.
Also ich hab den EV6 seit etwas mehr als 2,5 Jahren und ich hatte schon 6 oder 7 Updates. Dass die Updatehäufigkeit im Laufe der Zeit abnimmt ist klar, aber ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster (ohne Glaskugel) und behaupte, dass wir auch in Zukunft im Schnitt zwei Updates pro Kalenderjahr bekommen. Das aktuelle ist ganz klar als zweites Update 2024 definiert.
Naja, das aktuelle Update zeigt ja leider, dass Software-Funktions-Parität zwischen vFL und FL nicht mehr gegeben ist für so simple Sachen wie Ankunfts-SOC an Säule oder Ziel. Das gibt es nach meinem Verständnis nur für das FL?
Sorry, aber zu erwarten, dass es eine Software-Funktions-Parität zwischen alter und neuer Hardware gibt, ist schon etwas vermessen, und gibts vermutlich auch bei keinem anderen Autohersteller. Auch bei VW gabs mit der neuen Hardare des Entertainment-Systems einen Schnitt.
Offiziell unterstützt auch die alte Hardware die neue Software nicht, sonst hätten Sie sich vermutlich auch gespart, eine zweite Parallelwelt einzuführen, die auch parallel geflegt werden muss, da ja die alte Gen5W auch von der letzten Auslieferung eines Fahrzeugs mit Gen5W die vollen 7 Jahre am Leben gehalten werden muss (7 Jahre Updates).
Das ist ein bedauerliches Einzelschicksal und ich verstehe die Verärgerung darüber! Aber es gibt bei jedem Hersteller Montagsmodelle und schlechte Händler. Dass das bei Dir zusammenkommt ist besonders ärgerlich, aber kein Grund den EV6 als solches zu verteufeln. Wie man zum Glück auch hier immer wieder lesen kann, gibt es sehr viele hoch zufriedene EV6 Fahrer (vermutlich die überwiegende Mehrheit). Daher sorgt das bei mir nicht für schlechte Stimmung.
Ich meinte mit schlechte Stimmung Verbreiten auch nicht die Tatsachen-Berichte von echten Problemen, sondern die vielen Unken, die aus Ihren trüben Glaskugeln immer wieder Falschmeldungen herauslesen, wie z.B. dass es keine SW-Updates mehr für vor-Facelift EV6 kommen oder dass generell nur noch ein Update pro Jahr kommt, oder dass das Navi (welches ich seit 40.000 Kilometer erfolgreich verwende) unbrauchbar ist oder Schrott, oder was man sonst noch so alles liest.
Also ich würde grundsätzlich wieder einen EV6 nehmen, weil ich mit dem Auto hoch zufrieden bin und die ganze schlechte Stimmung, die hier zum Teil verbreitet wird, nicht teile und nicht nachvollziehen kann.
Generell würde ich mich natürlich zuvor auf dem Markt umsehen, aber akut ist (bezahlbar) für mich nur der Zeekr 7X eine Alternative, die ich mir näher ansehen würde. Als langjähriger Citroën HP Fahrer vermisse ich sowohl den Federungskomfort, als auch die Niveau-Regulierung und die variable Bodenfreiheit. Ich weiß nicht, ob ich mich mit der Tatsache anfreunden könnte, dass mein Auto aus Chinesischer Produktion stammt. Tesla kommt für mich aus vielen Gründen nicht infrage, hauptsäachlich wegen der Bedienung und weil ich dem Verrückten CEO keinen Cent hinterherwerfen wollte...
Ansonsten bin ich gerade von einem >2500km Trip zurückgekommen, 78% davon mit Anhänger und Motorrad drauf, und ich kann mir wenig vorstellen, was der EV6 noch besser hätte machen könen. Routenplanung war sehr gut. Ladeplanung hat noch Luft nach oben. So hätte ich die mindest-Ladestände bei Ankunft (sowohl am Lader als auch am Ziel) gerne einstellen können (was möglicherweise durch das jüngste Update nachgereicht wird?), und bei der Auswahl der Ladeanbieter fehlt die Differenzierung ob man bevorzugt oder ausschließlich die gewählten Ladeanbieter verwenden will (analog der Ionity Routenplanung).
Den ICCU Defekt verzeih ich unserem EV6 weil jedes Auto, auch und gerade Verbrenner defekte haben (im Öl laufende Zahnriemen, Steuerketten, Turbolader, Zylinderkopfdichtungen usw.) die einen Werkstattaufenthalt erfordern.
Heute lud das Fahrzeug ohne meine Aktivität per OTA das Update herunter. Meine Freischaltung erfolgte dann per Infotainment.
So genau weiß ich noch nicht, was geändert wurde. Für mich wichtig jedoch: nun kann ich wieder "Autobahn vermeiden" im Navi eingeben. CCS ein-und ausschalten bedeutet ?? Weiterhin kann man die Warnung Geschwindigkeitsüberschreitung nun per Sprachbefehl abstellen. Mal schauen, was sich sonst noch geändert hat. Nachzulesen ist das in Gänze noch nirgends.
Komisch, der QR-Code führt zur der Seite vom ccNC Update vom 31. März die das Update für die Gen5W mit OTA noch nicht listet...
Ohne mich lächerlich machen zu wollen, aber gibt es Unterschiede zwischen den Servern in Deutschland und Österreich?
Nein, nicht zwischen den Servern, aber Kia und auch Dein Auto wissen ja, dass Du in Österreich zuhause bist, unddie können natürlich die Verbreitung steuern, womöglich auch Land für Land...