Wie ist denn da das Speedlimit? 50 innerorts oder 30 weil privat parkplatz?
Okay, erst mal beeindruckend was Tomtom dort für Straßen sieht.
Es ist Tempo 50 dort, andererseits würde ich dort nie 50 fahren, weil es eine kurze Stichstraße ist.
Wie ist denn da das Speedlimit? 50 innerorts oder 30 weil privat parkplatz?
Okay, erst mal beeindruckend was Tomtom dort für Straßen sieht.
Es ist Tempo 50 dort, andererseits würde ich dort nie 50 fahren, weil es eine kurze Stichstraße ist.
Sorry, falls es nicht eindeutig war.
Mein Bug betrifft exakt eine Straße:
Wenn ich vom Parkplatz der Gerd-Lohwasser-Halle in Erlangen auf die Hartmannstraße Richtung Norden fahre.
Ich habe innerorts einen extrem seltsamen Bug, der auch noch reproduzierbar ist.
Ich fahre vom Parkplatz auf die Straße (innerorts).
Auto zeigt Tempo 100 als Limit an, kennen wahrscheinlich viele, manchmal ist das erste Tempolimit einfach falsch.
Wenn ich jetzt das Tempo akzeptieren würde, würde er klar auf 100 +Toleranz einstellen.
Kurz auf der Straße und das Limit wird auf 50 km/h geändert.
Wenn ich jetzt das Tempo akzeptiere (auch einen halben Kilometer später auf der Straße gleiches Verhalten), wird auf 100 + Toleranz eingestellt.
Kenne ich nur von dieser Straße, dass das angezeigte Limit und das Limit auf das er einstellt nicht zusammenpasst.
Anderes Thema, Zusatzschilder:
Werden bei mir absolut tadellos erkannt, einzige Ausnahme bisher in Frankreich die idiotischen zweigeteilten Zusatzschilder, dass ein Tempolimit nur für Wohnwägen gilt.
Aber egal ob innerorts (Tempolimits an Schulen) oder Autobahn, zeitabhängige Limits funktionieren.
Althena Zum Punkt 4: Das weiß ich nicht mal als Fahrer.
Gerade im Handbuch nachgesehen, natürlich wurden die üblichen Passagen aus Verbrennermodellen kopiert.
CTEK, von denen ich ein Ladegerät habe, sagen, dass die Bordsysteme eine gewisse Spannung aushalten, die ihre Ladegeräte nicht erreichen.
Und das man im Handbuch des Fahrzeugs nachschauen soll
Ich werte die Aussage im Handbuch, dass ich mit Starthilfekabeln im verbundenen Zustand arbeiten kann, als Zustimmung
Kannst Du gerne versuchen, aber wenn die ICCU kaputt ist, ist sie kaputt und dann geht da gar nichts mehr, auch kein laden des HV Akkus! Wie willst Du den dann laden?
Und dann steht deiner auch in der Werkstatt.
Ich meine eigentlich den Fall, den scheinbar einige Leute haben, das AC Laden nicht mehr geht.
Andererseits geht bei diesen scheinbar nur AC laden nicht, manche merken den Defekt nicht, da nur DC geladen wird.
Das wäre mir deutlich zu aufwendig, jedes Mal die Batterie abklemmen damit man sie laden kann...?
Warum sollte ich die Batterie zum Laden abklemmen?
Ich überlege gerade, ob man das Problem irgendwie übergehen könntte, wenn man die 12V Batterie mit einem externen Lader nachläd...
Zumindest für meine Kurzstrecken in die Arbeit sollte das reichen.
Im Fall der Fälle würde ich nur sehr ungern monatelang ohne Auto dastehen, weil auf ein Teil gewartet werden muss...
Es gab schon öfter Defekte, nicht umsonst hat Kia die von der 7 Jahres Garantie ausgenommen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind das nur 36 Monate oder gar nur 24 wurde hier schon mal eingestellt, ich habe aber i.M. keine Lust zu suchen
Ich finde selbst 36 Monate auf die Einheit schon sportlich.
Na ja, nicht ganz: Noch immer blockiert die bundeseigene Tank & Rast GmbH offene Ausschreibungen für HPC-Lader an ihren Raststätten; dementsprechend findet man dort - wenn überhaupt - nur 50kW Ladesäulen, was für den Einsatz an Autobahnen unzureichend ist.
Und ich kenne beispielsweise eine Raststätte (geprüft, ist Tank& Rast) mit Ladesäulen von 3 verschiedenen Anbietern, Ionity, EON und Mer.
Die Situation ist verbesserungsfähig, aber die alternative Ladestationen 200m von einer Autobahnabfahrt entfernt sind absolut kein Problem.