Beiträge von Jondag

    Lati

    Hier mal meine aktuelle Anzeige von heute Früh, vor dem Abstecken. Der Langzeitdurchschnitt der letzten ca 20000 km war als ich das letzte Mal nachgeschaut habe bei 16,8 kWh/100 km keine großartige Zelldrift, nur auf Langstrecke tanzen mal Zeitweise 1- 2 Zellen mit 0,02 V aus der Reihe, ich glaube das waren 25 und 109 nach etwas Standzeit und Balancing ist das aber alles wieder normal bei 0,00 V. Deshalb meine Frage nach Carscannereinsatz bei Dir ;)

    Sorry vergessen, bin ca 5000km vor dem 60000 Service.

    0,02V ist auch die Auflösung der Spannungsmessgeräte, bzw die Abstufung die CarScanner mir anzeigt.

    HeavyDad Bezüglich der angezeigten Reichweite hatte ich schon einen Thread, als bei mir das BMS völlig am Rad gedreht hatte.
    Scheinbar hat es sich mittlerweile (vielleicht auch Dank der Tipps aus der Community) wieder gefangen und zeigt sinnvolle Werte an.

    30k km und BMS gibt 100% SOC aus.
    Auch die einzelnen Spannungen zeigen keinerlei Unterschiede und auch die tatsächlich Reichweite ist wie vor einem Jahr.
    Die rechnerische Reichweite ist vollkommen egal, da sie zumindest bei mir anzeigt, ob ich vor kurzem 160 auf der Autobahn gefahren bin oder nicht.
    Ich hatte bereits einen höheren Wert als den WLTP Wert in der Anzeige (zumindest bei 80% mehr als 80% des WLTP Werts), als ich (zufällig) monatelang nicht auf der Autobahn war und die 600 km voll waren.

    Eine andere Sache macht mir Sorgen, was du auch ansprachst: es wird nicht geschaut, was kaputt ist, sondern gleich getauscht, eine ganze Antriebseinheit für mehrere k€. Wenn er aus der Garantie raus ist, ist das schnell ein Totalschaden.

    Wie von MC Queen, und auch mir, geschrieben wird bei so einem Defekt (während der Garantiezeit) nicht rumgedoktort.
    Der Kunde möchte schnell ein funktionierendes Fahrzeug.
    Dieses Modul zu tauschen und dann in Ruhe (vielleicht auch durch den Zulieferer) zu reparieren ist deutlich besser für alle Seiten.
    Geht natürlich nur bei bestimmten Bauteilen.

    War gerade in Leipheim bei meinem KIA-Händler.
    Nebenan ist gerade ein Ladepark von rloaded im Entstehen.

    Link
    Die werben an der Einfahrt mit 600kWh Ladeleistung, 39Cent/kWh DC-Laden, kein Abo und normale Kartenzahlung.´

    Ich finde es gut, dass sie neben den langsamen Ladern auch 1000 kW Lader vorsehen :) (MCS?)
    Nur folgende Drohung schreckt mich jetzt schon ab:


    Zitat

    Für uns sollen E-Fahrer beim Laden den gleichen Komfort genießen wie Verbrenner-Fahrer beim Tanken.

    Ich muss auch ganz klar widersprechen.
    Die Schildererkennung ist exzellent, auch Zusatzzeichen wie Uhrzeit oder Nässe, 3,5t usw. werden alle korrekt erkannt und verarbeitet.
    Das einzige was fehlt ist eine Erkennung der Ortsschilder.
    Ich hatte mit der Erkennung bisher nur zwei "Probleme".
    Tempolimits für Ausfahrten (also mit Pfeil rechts) werden erkannt und umgesetzt, wenn man gerade auf die rechte Spur wechselt :P
    Die berühmten geteilten Zusatzschilder für Wohnwägen in Frankreich kann er nicht erkennen, weil die Schilder so beknackt sind.
    Wahrscheinlich hätten sie da nur die linke oder rechte Hälfte in die Datenbank aufnehmen sollen.

    Das Kartenmaterial ist dagegen absolut unbrauchbarer Müll.
    Wenn man das deaktivieren könnte, würde das System deutlich besser arbeiten.
    Auf Bundesstraßen nervt es immerhin nur, die Tempolimits der Baustelle aus dem letzten Quartal zu sehen (meine Vermutung).
    Auf Autobahnen muss man tatsächlich ständig das System überwachen, damit es einen nicht in die fiktive Baustelle reinbremst.

    Und die Tatsache, dass das System nicht vor kommenden Tempolimits informiert bzw sie umsetzt ist natürlich etwas schwach.