Beiträge von Biker56
-
-
Habe mir jetzt auch eins bestellt. 👍
Wie kann man mit einem ProTecKey zwei Sicherungen schalten?Zum ProTecKey kann man einen weiteren Adapter (Adapter kosten jeweils 19,95) kaufen und dann beide Adapter mit dem ProTecKey Modul verbinden. Ich habe 3 fach Wagoklemmen benutzt, die beiliegenden sind nur für einen Adapter geeignet. Der eine Adapter kommt in die Sicherungsplatz für die Schließanlage und der 2. Adapter in den Sicherungsplatz für die Heckklappe, da diese an einen anderen Stromkreis hängt.
-
Nur als weiteren möglichen Übeltäter, weil's bei meinem mich in den Wahnsinn trieb.....
Bei mir sind's jeweils bei den hinteren Gurten die Schnalle/Zunge, wenn diese eine ungünstige Höhe haben. Diese klappern dann an der hinteren Türe
Wenn die Mitfahrer auf der Rückbank aussteigen, dann immer darauf achten, dass die Gurte am Stitzpolster der Rückenlehne anliegen. Das gleiche gilt für den Gurt auf der Beifahrerseite. Dann klappt´s auch mit den Gurten.....
-
10 Minuten Aufwand
Danke für die Info. Sind die Klipse stabil oder muss man damit rechnen, dass einige abbrechen? Gibt es eine Anleitung?
-
Hab das gleiche Problem mit Klappergeräusche aus dem Kofferraum (GTline, AWD). Dachte bisher immer, das irgend ein Gegenstand im Kofferraum oder in den hinteren Ablagefächern die Geräusche verursacht. Meine Suche nach den "Verursacher" brachte allerdings keinen Erfolg. Daher vielen Dank für den Hinweis und das YT Video.
Hast schon jemand die Seitenverkleidungen im Kofferraum demontiert. Mich würde interessieren wie aufwändig dies ist.
M.E. würde es reichen, wenn man den Anschlag der Klappen mit einen dünnen Filzband - ggf. selbstklebend - beklebt.
-
Verstehe ich das richtig....
Du hast dir 2 Module für insgesamt 636€ gekauft und musst nun mit 2 Fernbedienungen die Stromkreise schließen, damit du mit der KIA-FB das Fahrzeug öffnen kannst?
Oder funktioniert eine FB für beide ProTEcs?
Es reicht, wenn man einen ProTec Key kauft und dazu 2 Adapter für die entsprechenden Sicherungen. Ein Adapter kostet jeweils ca. 20,-- Euro. Das Modul kann dann mehrere Adapter ein- und ausschalten mit einer Fernbedienung.
-
Am besten Du nimmst Wago 3fach Klemmen, das ist sauber und fest...
-
Ich krieg hier nur vom Mitlesen schon Kopfschmerzen.
1) Der ProTecKey versorgt sich selbst aus dem Pluspol der Sicherung die man absichern will
2) Der Stromkreis wird über einen Karosserie Massepunkt geschlossen. Der ProTecKey ist an.
3) Dadurch dass das Relais offen ist fliest kein Strom durch die ersetzte Sicherung die dem Relais nachgelagert ist.
4) wird das Relais geschlossen fließt der Strom durch die Sicherung und in den zweiten Pol des Sockels zurück und zum entsprechenden Verbraucher, der auch seine Masse über die Karosserie holt. Weiterhin ist der Verbraucher mit der korrekten Ampere Sicherung abgesichert, die steckt ja im Adapter.
Somit ist es auch VÖLLIG unkritisch, solange sie mehr als den Haltestrom eines Relais verträgt, wenn die Ansteuerleitung von der Box zum Sicherungs-Adapter auf zwei oder mehr dieser schaltbaren SIcherungsadapter geklemmt wird. Dann werden statt einem dann zwei oder mehr Relais parallel ein/aus geschaltet und es werden mehrere Sicherung schaltbar.
Batterie PLUS - Pluspol Sicherungskasten - Protec Key Sicherungs-Adapter - Kabel - Protec Key Box (Masse an Karosserie für internen Stromkreis zu Batterie MINUS) - Kabel zurück zum Adapter - rein in die ersetzte Sicherung - zurück in den Sicherungskasten zum Verbraucher - Verbraucher - Masse - Batterie MINUS
PS: Wenn hier schon einige Leute das elektrische Prinzip nicht verstehen, sollten sie es von einem Profi installieren lassen.
Genau so ist es, der Pro TecKey ist ein Relais, dass mehrere Adapter aus- und wieder einschalten kann. Der Stromkreis der deaktiviert werden soll muss einen Adapter erhalten, indem die Originalsicherung eingesteckt wird. Damit können divererse Stromkreise (mit dem zusätzlichen Schlüssel) abgeschaltet werden. Der Adapter funktioniert ähnlich eines Baypasses der an- und abgeschaltet wird. Wie koaschten schon sagt, holt das Relais Plus vom Sicherungskasten und Minus muss noch an der Karosserie montiert werden.
-
Danke, die Taste 7 habe ich gemeint mit:
Diese Lösung ist übrigens zutiefst unbefriedigend und geht einem nach spätestens einer halben Stunde so richtig auf den Sack (weil es tatsächlich ein Rythmus von ca. 5 Minuten ein/aus ist)
Dass ich die Taste 6 benutzen kann, um einzustellen, wo der Luftstrom herkommt, ist mir klar, danke für den Hinweis. Dann schaltet aber zwangsläufig die Automatik aus und man befindet sich im manuellen Modus. Und mir ging es nun einzig und allein darum, welche Temperatur bei diesem manuellen Modus aus den Düsen kommt:
Wenn ich z.B. 22 Grad einstelle: Eine sich an die Umstände (Sonneinstrahlung, Außentemperatur, ...) anpassende Temperatur, so dass im Innenraum immer diese 22 Grad erreicht werden, oder beträgt die Ausblastemperatur immer fixe 22 Grad?
Bei eingestellten 22 Grad versucht die Klimaanlage/Heizung den Innenraum auf 22 Grad zu erwärmen. Ist der Inneraum noch kälter, kommt wärmere Luft aus den Düsen. Wird die Temparatur wärmer als 22 Grad, kann kommt kühlere Luft aus den Düsen um die 22 Grad wieder zu erreichen.
-
@ TheDartArgnan & sansibar:
Ich hatte die gleichen "Herausforderungen" mit Klima, beschlagene WSS etc. - wie viele andere hier im Forum auch (mit <Suchen> mal danach suchen...).
Ich habe für mich folgende passenden Einstellungen gefunden, siehe Pics:
- Temp auf 22° C (wenn mir und der Riesenschnauzerhündin auf dem Rücksitz zu kalt ist, dann halt mal 23° oder 24° C, dann wieder runter auf 22° C)
- Im Winter konsequent <Heat> einschalten (ja, dann "dröhnt" halt die WP etwas, aber dafür haben wir ja die top Soundanlage MERIDIAN zum Übertönen...)
- Umluft (Tunnel und WSSWA (Windschutzscheibewaschanlage) ausschalten
- Rest <Einstellungen Klima> siehe Pics
Seit ich so rumfahre (so ab Oktober/November, draussen um die 0° C, neblig/feucht/Regen/Schnee, drinnen auch immer wieder mal feucht --> Riesenschnauzerhündin auf Rücksitz...), habe ich minimal beschlagene Scheiben.
Falls dann halt doch mal beschlagene Scheiben, drücke ich <Auto Climate>, bis ein Lämpchen, ggf. zwei. Falls Scheiben wieder klar, drücke ich <Heat> aus, dann verschwindet das Lämpchen <Auto Climate>, und dann drücke ich nochmals <Heat>, damit die Heizung wieder einschaltet. Ist die Scheibe hinten beschlagen, dann drücke ich Heizung <Rear>. <A/C> brauche ich praktisch nie.
Im Sommer fahre ich mit denselben Einstellungen, jedoch ohne <Heat>. Ist mir und ihr zu heiss, dann mit <Auto Climate> oder dann halt mal etwas <A/C>, beides nur, wenn nötig.
So komme ich ganz gut klar.
Der KIA EV6 hat das effektivere Klimasystem wie der VW ID. 3 (Erfa nach 2,5 Jahren, 82'500 Km) und ermöglicht, dank vielfältiger Einflussnahme (oder eben <Automatik>...), eine weit bessere "räumliche Behaglichkeit".
Weiterhin unfallfreie, aber engagierte Fahrt!
Ganau diese Einstellungen habe ich auch seit Oktober und seither keine beschlagene Frondscheibe mehr.
Wichtig ist auch die Scheibe regelmäßig zu reinigen, aber das wurde bestimmt schon mehrfach erwähnt.