Beiträge von michael530

    Wenn ich das hier so lese, wie die Händler mit den Kunden in puncto Ersatzwagen umgehen, wird mir schlecht…


    Ich selbst bin ja auch betroffen und habe einen EV6 kostenlos für die Zeit der Reparatur zur Verfügung gestellt bekommen. Entweder ist der Händler sehr gut oder aufgrund des letzten Schreibens vom Anwalt nun etwas „kulanter“. Hatte nämlich nach nichtmal 1500 km den ABS Block defekt und das Auto stand da schon einige Wochen in der Werkstatt und es tat sich nichts. Ich bekam das Auto wieder ohne das der Fehler behoben wurde, etc…andere Story.


    Aber zurück zu dem Leihwagen. Wie kann es sein, dass der Kunde hier zur Kasse gebeten wird, wenn es offensichtlich ein Riesen Thema bei diesen Fahrzeugen ist? Was bringt mir die Garantie, wenn das Auto nun wochenlang in der Werkstatt steht und evtl. aufgrund von Überlastung der Werkstätten oder mangelnde Ersatzteilversorgung seitens Kia nicht repariert werden kann? Da darf ein Kunde doch nicht für büßen. Finde ich ein Armutszeugnis und ich würde jedem empfehlen den Kia Kunderservice direkt anzurufen. Da hatte ich das Gefühl, die kümmern sich wirklich. Der Händler wählt vielleicht den einfachsten Weg und wälzt das auf den Kunden ab.

    Mein Händler hat die Freigabe für den Leihwagen direkt von Kia erhalten, ohne Mehrkosten.

    Heute hat es meinen erwischt. Gestartet und los gefahren, und es ploppten die bekannten Warnungen auf. Zum Glück war ich erst 150 m von zuhause. KiaAssistance angerufen, bin sofort durch gekommen. Ca. 5 Minuten Datenaufnahme, 10 Minuten später war der ADAC da. Bis hierhin ausgezeichnet. Der ADAC- Mitarbeiter hat ausgelesen und festgestellt, dass u.a. der Fehler "Spannungssensor Gleichspannungswandler" nicht zurück gestellt werden kann. Seine Reaktion war verblüffend: " ICCU- Problem. Kenne ich. Haben wir laufend auch bei BMW und Audi.

    Der Wagen fährt noch, da kommen Sie die 7 km bis zur Werkstatt." Habe ich aufgrund der Tipps hier im Forum abgelehnt und den Wagen abschleppen lassen.

    Bis dahin lief ja alles ganz gut. Aber dann die Aussage der Werkstatt: " Wir sind zu. Vor Mitte Februar können wir uns den Wagen nicht ansehen." Das Jahr hat er nicht gesagt. Wie lange "spendiert" Kia einen Leihwagen? 6 Tage?

    Das erinnert mich an meine Erfahrung der letzten Wochen.

    Hatte genau dasselbe Problem kurz vor Weihnachten. Abschleppen zur nächsten Werkstatt lief ohne Probleme.

    Und auch hier die gleiche Aussage wie bei dir, niemand würde sich das vor Februar ansehen.

    Ich habe dann versucht mein Auto zu der Werkstatt schleppen zu lassen, wo ich es gekauft habe. Nach viel hin und her mit meiner Versicherung, hat sich schlussendlich Kia Deutschland der Sache angenommen. Das Auto wurde dann ohne Probleme zu meiner Wunschwerkstatt geschleppt. Wenn du also eine Werkstatt hast, die sich das zeitnah anschauen kann, wäre das ein guter Weg.

    Der Anruf bei Kia Deutschland hatte zudem noch einen anderen Defekt. Denn plötzlich hatte die zuvor bis Februar volle Werkstatt sich Zeit und hat sich das Auto angesehen und mir den ICCU Defekt bestätigt. . Mir war das egal, Auto wurde denn zu meiner Wunschwerkstatt geschleppt.

    Von Kia bzw. Über das Autohaus habe ich nun einen Leihwagen, auch glücklicherweise einen EV6. Ich gab den Hinweis, dass die mir nicht mit einem kleinen Auto ankommen brauchen als Ersatz. Vermute aber das meine Werkstatt nur sehr kulant ist.

    Aber zu deinen 6 Tagen…das ist richtig, aber wenn die Reparatur länger dauert, dann bekommst du auch länger einen Leihwagen. Allerdings muss dafür erstmal die Diagnose gestellt werden und das kann ja auch Februar sein bei dir. Daher habe ich direkt Kia angerufen und gefragt, wie die mich mobil halten wollen. Den muss man da einfach etwas Druck machen. Das voll belegte Autohaus wollte mich aber auch nicht so abspeisen und hatte bereits einen Leihwagen organisiert. Den ich aufgrund des Abschleppens aber nicht mehr brauchte. Also immer gut Druck machen bei den Leuten und sich nicht abspeisen lassen. Das war so meine Erfahrung der letzten drei Wochen.


    Wie dem auch sei. Mein Tipp, immer bei der Kia Deutschland Hotline anrufen. Die Leute in der Schadensabwicklung habe nur ihre Standard antworten, 6 Tage Ersatzwagen bla bla, und helfen einem nicht weiter. Den Tipp nochmal direkt den Kia Kundenservice anzurufen, hat mir das Autohaus gegeben. Und siehe da, mir wurde sehr gut geholfen.

    Auch wenn die Ersatzteilbeschaffung trotzdem auf März angesetzt wurde.

    Ich hoffe der viele Text, kann dir etwas helfen.

    Fix

    Selbes Thema bei mir. 280 Euro fix beantragt. Am 15.09.23. Zweimal nachgefragt, beide mal die Antwort:


    vielen Dank für Ihre E-Mail.


    Aktuell warten wir noch auf die Rückmeldung durch das Umweltbundesamt.


    Aufgrund des hohen Interesses an der THG-Prämie, kommt es bei der Bearbeitung durch das Umweltbundesamt leider zu Verzögerungen von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten.

    Dies wird auf die hohe Anzahl der Anträge und den jeweiligen Prüfaufwand zurückgeführt.


    Auf die Bearbeitung durch das Umweltbundesamt haben wir keinen Einfluss.

    Wir versichern Ihnen, dass wir alles Mögliche für eine rasche Abwicklung in die Wege geleitet haben.


    Sobald uns weitere Informationen vorliegen, melden wir uns bei Ihnen.


    Ich erwarte nichts mehr.


    So Update und damit hoffentlich beendet das Thema:


    Ich habe den Wagen nun wieder. Nachdem mein Anwalt ein Schreiben verfasst hat und mit Rücktritt gedroht hat, würde der Händler auch recht schnell, hat mit Ersatz gestellt und den Wagen abgeholt.

    Nach viel hin und her mit Kia Deutschland wurde dann direkt bei Kia in Korea nachgefragt. Die schienen ganz entspannt und haben die Lösung quasi auf dem Silbertablett serviert. Es handelte sich um ein Codierungsproblem. Es wurde ja ein neuer ABS Block verbaut, welcher wohl nicht sauber mit den Steuergeräten kommunizierte. Das wurde nun behoben und alles funktioniert einwandfrei.


    Die Frage ist natürlich, wie passiert so etwas und warum gibt das Auto keine Fehlermeldung, wenn das ABS augenscheinlich nicht richtig funktioniert. Durch die fehlerhafte Codierung wurde scheinbar das System ausgetrickst, bzw. wusste nicht, dass ein Problem vorliegt.

    Für mich allerdings ein gravierendes Problem, wenn Fehler an sicherheitsrelevanten Komponenten nicht erkannt werden können, zumal es kein mechanisches Problem war.

    Ab ... in ... die ... Werkstatt.

    Ja wird da morgen definitiv hingestellt.

    Hast du die selben Manöver mit eingeschalteter und ausgeschalteter Reku probiert?

    Beim Fahrsicherheitstraining hat das Ausschalten der Reku tatasächlich 5-15m Bremsweg unterschied gemacht. Ob die Räder dabei einzelnd blockiert haben oder nicht kann ich jedoch nicht beurteilen.

    Sowie mit normaler Bremskraft und verstärkter (Ich weiß nur nicht, ob man es abseits des GTs einstellen kann...)

    Ja sowohl mit als auch ohne eingeschalteter Reku.

    Also wenn das das Bremsverhalten dieses Autos ist, dann gute Nacht.

    Hatte zum Vergleich den Volvo C40 meines Vaters getestet. Tausendmal bessere System. Selbe Strecke, Eingriff des abs sehr spät und erst bei Vollbremsung starker Eingriff. Blockierende Räder Fehlanzeige.

    Ich wiederhole mich, blockierende Reifen sind NICHT normal. Das darf NICHT passieren beim normalen Fahren... eigentlich darf es mit funktionierendem ABS NIE passieren.

    Gerade nochmal getestet weil es mir keine Ruhe lässt. Manchmal arbeitet das ABS wie es soll, manchmal blockieren die Reifen mehrere Meter. Meistens ein Reifen. Habe auch das Gefühl, dass ich gar kein Puffer beim Bremsen habe und das ABS viel zu früh regelt. Bereits beim geringem Bremsdruck fängt ABS an zu regeln. Fühlt sich nicht sicher an…


    Warum aber gibt es keine Fehlermeldung sollte das System nicht richtig funktionieren?

    So Auto ist wieder in meinem Besitz.

    Ausgetauscht wurde der Bremskraftverstärker, in diesem Fall ist es vermutlich die „integrated electronic brake unit“.

    Bisher funktioniert alles wie zuvor.

    Das einzige was wir aufgefallen ist, als ich die Bremsen nach langen stehen „entrosten“ wollte: Ist das ABS dermaßen schlecht oder lag es an dem Rost auf den Scheiben? Er hat einfach auf nasser Fahrbahn alle Räder blockiert. Erst nach gewisser Zeit, funktionierte das ABS, aber auch nicht so gut und sauber wie ich das von anderen Hersteller gewohnt bin. Fehlermeldungen gab es keine.