wie hast du die vorherigen Karten Updates installiert? per USB oder OTA? nur die ersten 2 Updates via OTA sind kostenfrei.
Beiträge von koaschten
-
-
nope, dauert definitiv noch 10+ Sekunden wenn das Auto schläft. War gestern Mittag ungefähr 4h Nach Ankunft auf dem Firmenparktplatz, mit Handy aber ohne Schlüssel, und wollte was aus dem Kofferraum holen. Dachte erst ich hätte den Knopf nicht lange genug gedrückt...
-
Sieht für mich nach einer ganz normalen Ladekurve aus mit Schwankungen in der Leistung aufgrund des Regelkreises Ladesäule-Auto. Da mit steigendem SoC die Batterie Spannung steigt, die Ladesäule aber die Leistung hält wird da immer Stufenweise der Strom nachgeregelt werden. so würde ich mir zumindest versuchen die Streuung bei ~44% SoC zu erklären.
Könnte man vermutlich einfach visualisieren mit einem Diagramm SoC auf x Achse und Strom und Spannung auf y1 und y2 Achse.
-
Das "Dingensportal" wird sagen, Tester anschließen.
Aber ja, da wird es für 6€/Stunde unter https://www.kia-hotline.com/euro5/login.tiles sicherlich eine Reparatur-Anleitung für die Bremse geben, da auch freie Werkstätten sowas machen und sich da registrieren können. Der Punkt ist, die freien haben häufig einen generischen Tester, zum Beispiel von Bosch, der sowas dann auch kann.
-
-
offtopic:
Also ich verwende die "unbrauchbare" Ladeplanung und hab kein Problem damit, wenn die Ladeplanung während der Fahrt korrigiert wird. Es werden manchmal am Anfang mehr Ladestopps geplant, aber im Laufe der Fahrt auch abhängig vom Verbrauch korrigiert. Das Einzige Manko ist, man kann leider noch nicht einstellen, was der Mindestladestand bei Erreichen der Ladestation und des Ziels sein soll.
Und genau das sind die zwei Hauptprobleme, gerade im Winter wird VIEL zu früh vorkonditioniert...
-
In der Regel sind das die EnBW Standorte mit deutlich mehr als 12 Ladepunkten. Zum Beispiel Dätgen am Dreieck A7 / A215 in Schleswig-Holstein
Über https://www.schnellladepark.app/ lässt sich das relativ schnell Filtern und dann per Google Maps / Streetview oder gehelektrisch in den meisten Fällen verifizieren.
-
letztes Jahr
Hamburg - Gardasee mit Ionity Power + EnBW L, war gar kein Problem. Vor Ankunft in Italien am letzten Ionity voll gemacht. und dann unter der Woche noch mal lokal geladen. Da muss man sich dann halt umschauen wo und wie man günstig lädt wenn man da Wert drauf legt.
Da (wie auch an mehreren Stellen diskutiert) die Reichweiten Berechnung auf der Autobahn Mist ist... außer du fährst mit Tempomat 150-180... fahre ich immer so dass ich bei 30% gucke wo der nächste EnBW/Ionity entlang der Route ist.
Generell lohnen sich alle 39ct Tarife mehr oder weniger, EnBW L würde ich aktuell nicht buchen, 18€ ist einfach frech. Bei 10ct /kWh Unterschied sind die 18€ EnBW aber auch nach 180kWh ...also 3 Ladestops... wieder drinnen.
Für den Eigenbedarf hab ich mal diese Übersicht in Google Sheets gebaut. Sollte wohl selbsterklärend sein und NEIN ich nehme keine Änderungswünsche entgegen.
Ladetarif VergleichTabellenblatt1 Monatliche Gebühr,0,4,99,7,49,11,99,0,12,99,12,99,0,0,0,11,99,0,5,99,17,99,4,5,0,5,99,17,99,4,5 kWh…docs.google.comIch würde vermutlich mit Renault Mobilize intense für Ionity und Kia Charge Easy Aral Pulse Premium fahren aktuell auf Langstrecke. Wenn man bei beiden ~150kWh lädt kostet die kWh in Deutschland ~45ct/kWh, da kann man dann mit Freshmile 30ct/kWh+30ct/min supplementieren bei Bedarf, das sind bei 120kW Ladeleistung im Schnitt auch so 45ct/kWh. Und für den McD Fall halt EWEgo mit 52ct/kWh.
Ansonsten mal die AdHoc Karte von Gerd Bremer angucken:
Adhoc laden bis 50 Cent/kWh - Breaking Elektro-NewsGerd Bremer hat eine interaktive Deutschlandkarte erstellt, auf der eine Vielzahl von Schnellladestationen mit Adhoc-Zahlung unter 50 ct/kWh eingetragen ist.…breaking-elektro-news.deda gibt es AdHoc für 49ct/kWh
-
interessant, links vorne passt, rechts vorne nicht bzw. alles außer Rechts vorne passt?
-
Die hohen Material Kosten für die Frontscheiben hängen unter anderem mit der eingelassenen Reflektions-Fläche für das HUD zusammen.