Ich persönlich nutze ausschließlich das onboard Navi und habe damit keine Erfahrungen gemacht, die ich bei anderen Herstellern nicht auch gemacht hätte.
Hinsichtlich der Ladeplanung, die ein Meilenstein im Vergleich zum Auslieferungszustand im November 22 ist, ist es m. E. so, dass KIA versucht hat, berechtigte Kritik aus dem Nutzerkreis auf das vermeintliche TESLA-Niveau zu heben, was aber nur semi-optimal geklappt hat.
Ich denke, für den Normalnutzer, der vllt. ein.- oder zweimal im Jahr lange Strecken zurücklegt, ist es eine Erleichterung.
Der Vielnutzer, so wie ich, wird aber die Automatik raus nehmen, weil es schon nervig ist, wenn das Auto mit 30% SoC am Ziel ankommen will, man aber weiß, dass man mit ca. 15% SoC ankommt und zwei Kilometer vor dem Ziel ein bevorzugter Lader ist, den man auch dann mit gut vorgewärmten Akku anfahren kann.
Auch das hier so gepriesene ABRP ist letztlich nur eine Krücke, die dafür gedacht ist, dem nicht so geübten Nutzer das Denken abzunehmen, in dem es Vorschläge macht, auf die man auch bei Nutzung des Onboard Navi kommen würde, wenn man sich einfach nach Berechnung der Route manuell die Ladestationen entlang von eben dieser anzeigen lässt und entsprechend seiner persönlichen Preferenzen einplant.
Ich persönlich habe ABRP nach einer Woche Nutzung als überflüssig, weil doppelte Arbeit, wieder gelöscht, aber meinem Sohn, der noch Fahranfänger ist, aber mit Mamas eC4 auch längere Strecken ins Stadion fährt, geraten, die App zu installieren, weil sie 1. für sein Nutzungsverhalten bis zum Erreichen des Fortgeschrittenen-Status eine Hilfe ist und 2. der eC4 überhaupt keine Ladeplanung hat, die man nutzen könnte.