Beiträge von KIA_Beginner

    So, nachdem jetzt der Wagen aus der Werkstatt zurück ist, bin ich erleichtert:


    Letztlich war es kein Schaden am elektrischen System, sondern nur der Klimakompressor. Nachdem der ausgetauscht wurde, war die Fehlermeldung weg - und es wird wieder angenehm warm im Auto :).

    Wieso die o. g. Meldung aufgelaufen ist, habe ich nicht verstanden, ist aber offensichtlich so.


    Mein Freundlicher war sehr entspannt und professionell: das Ganze läuft über die 7-Jahres Garantie (meiner ist seit November aus der Zwei-Jahres-Gewährleistung raus), ich habe außer einer Tankladung (Benzin) und den Fahrten zur Werkstatt keinen Aufwand gehabt.

    Geschmäcker sind halt sehr unterschiedlich. Für mich wäre der ID7 nicht drin gewesen, weder finanziell noch von den Attributen her, die für mich wichtig sind. Ab er ich sehe auch die Vorteile: schnelles Laden für 400V, kleiner Wendekreis und gute Reichweite fielen mir zu den genannten noch ein.

    Und schlecht sieht er mMn tatsächlich auch nicht aus (ich weiß, die Geschmäcker ;)).


    Ist halt 'nen Passat mit Elektromotor ;)

    Moin,


    habe vorgestern während der Fahrt plötzlich während der Fahrt den o. g. Fehler im Display gehabt. Nach Neustart war der Fehler nicht mehr da, blieb aber in der App sichtbar.
    Vorausgegangen war (gefühlt) eine merkliche Verminderung der Heizleistung für den Innenraum (seit Samstag/Sonntag). Nachdem die Meldung erschienen ist, blieb die Heizung/Lüftung kalt, funktionierte aber bei dem Neustart wieder.


    Lt. meinem Freundlichen, der den Fehler dann gestern ausgelesen hat, ist der Fehler dauerhaft, lässt sich also nicht zurück setzen; mein Wagen steht jetzt zur weiteren Diagnose in der Werkstatt, wo dieser Fehler bisher noch nicht vorgekommen ist.


    Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen dazu?


    Ich bin erstmal entspannt, mein Freundlicher hält mich bis auf Weiteres mobil, hat aber schon angedeutet, dass die Diagnose länger dauern könnte.


    Und bevor jemand auf die Idee kommt "Freundlicher" sei sarkastisch gemeint:

    Das ist tatsächlich ernst gemeint. Viele Probleme, die hier im Forum beschrieben werden, habe ich mit diesem Händler/Werkstatt noch nie gehabt.
    Er arbeitet lösungsorientiert, ist äußerst kulant und hält mich mobil.
    Das hatte ich auch anderen Stellen schon angedeutet.

    Ist vllt. eine blöde Frage:


    Nach Eingabe des Ziels, vor dem Beginn der eigentlichen Navigation, werden die möglichen Routenparameter (ökonomisch, schnell, usw) angezeigt.
    Über dieser Anzeige ist ein kleines Feld, Ladestationen oder so ähnlich.


    Hier kann man einen Haken setzen. Wenn man das nicht macht, werden keine Ladestationen eingeplant. Ist der Haken bei Dir gesetzt?


    Ich persönlich habe den zwischenzeitlich rausgenommen, da ich mir einbilde, dass ich mit meiner Langstreckenerfahrung das für mich besser kann. Ansonsten plant er immer mit 30% Restladung am Ziel, was manchmal zu ziemlich unbefriedigenden Ergebnissen führt.

    Unabhängig davon, dass der KIA Händler vielleicht nicht neutral ist, sollte man aber auch bedenken, dass in Foren nicht immer nur das Positive dargestellt wird, sondern häufig ausschließlich über negative Erfahrungen berichtet wird.


    Mein EV6 steht ebenfalls in beiden Listen, doch ist auch nach fast 90.000 KIlometern mein ICCU immer noch nicht defekt (3x auf Holz schlagen ;)).
    Ich mache mich auch nicht verrückt; sollte es tatsächlich irgendwann defekt sein, ist's halt so, kann ich nicht ändern.

    Ich weiß aber, Gott sei Dank, dass ich bei einem Freundlichen bin, der mir definitiv weiterhelfen wird, hat er bisher immer getan, wieso sollte es dann anders sein.


    Also Leute, hört mit dem Schwarzmalen und den "was wäre, wenn" auf. Das belastet Euch nur. Denkt daran: das Glas ist halb voll und nicht halb leer.

    Mobilitätsgarantie

    Nach der Inspektion bieten wir gegen Aufpreis eine europaweite Mobilitätsgarantie an. Gültig für 12 Monate bei normalen Inspektionsintervallen und sogar 24 Monate bei Longlife-Service-Fahrzeugen.*
    * Zitat der aktuellen Homepage von ATU


    Ich denke, daraus wird deutlich, dass es sich bei der "Mobilitätsgarantie" um einen zeitlich begrenzten Schutzbrief handelt, wie ihn auch jeder Versicherer anbietet.Ist vielleicht dann doch nicht auf Werkstatt oder -kette beschränkt (Fehler von mir), aber nicht anderes als eine Versicherung, die extern eingekauft wird.


    Deshalb die Zusatzkosten.


    Wie geschrieben, VAG hat früher die "Mobilitätsgarantie" automatisch verlängert, wenn die Inspektion im Intervall und in der Markenwerkstatt durchgeführt wurde; ich vermute mal, das haben andere Herstelleer auch gemacht - nur habe ich da keine Erfahrungen.


    Ob das heute noch so ist, weiß ich auch nicht.

    Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, das ist eine Servicegebühr für "Ich tippe 2 Minuten was in den Computer". Da ist es ja egal, ob man das Häkchen für ein oder zwei Jahre macht. Warum sollte das mehr kosten?

    Weil die Mobilitätsgarantie in der Regel eine Versicherung ist, die extern abgesichert wird. Deshalb kann man ja bei den freien Werkstätten bzw. Werkstattketten eine solche auch "kaufen"; ist dann halt auf diese Werkstatt bzw. -kette beschränkt.

    Rrichtig, das 1 Jahr hab ich von dem zweiten Servicetelefonat. Die hat sich vermutlich auf einen Verbrenner bezogen.

    Die 20,-- Euro beziehen sich auf die Kosten für ein Jahr, also 40,-- Euro für zwei Jahre; war zumindest bei mir so, wobei ich allerdings nicht sagen kann, ob es 15,-- oder 20,-- Euro pro Jahr waren.

    Ein Kundenorientiertes Autohaus verlängert die Mobilitätsgarantie ohne irgendwelche Kosten ganz von alleine, ohne das es angesprochen werden muss.


    Musste da bei meinem bisherigen Fahrzeug (Kia XCeed) nie was sagen, wurde bei jedem Service automatisch kostenlos verlängert.

    Sehe ich tatsächlich etwas anders:

    Mein Freundlicher (Händler im ländlichen Bereich) liegt, was die Inspektionskosten betrifft, eher im unteren Bereich dessen, was hier so in den Raum geworfen wird. Bei allen Anliegen war er bisher äußerst kulant und zuvorkommend.


    Da darf er, m. M. nach, auch die Kosten für die Verlängerung gesondert in Rechnung stellen, denn irgendwie möchte ich ja auch noch zur nächsten Inspektion dort hin, ohne die Gefahr zu laufen, mir aufgrund äußerer Umstände eine neue Werkstatt suchen zu müssen.

    20,-- Euro je Kunden erscheinen nicht viel, hochgerechnet kommt dann aber ein ziemliches Sümmchen zusammen.


    Ich denke, die Zeiten, wo sich die Garantie bei jeder Inspektion in der Markenwerkstatt (war zumindest früher bei VAG so) automatisch verlängert, sind endgültig vorbei.

    Letztlich muss man sagen, das sind Momentaufnahmen, nach denen man nicht urteilen sollte. Kontrollier den Verbrauch über einen längeren Zeitraum.


    Bei mir war der Durchschnittsverbrauch in den letzten zwei Jahren bei fast exakt der gleichen Jahresfahrleistung auch fast identisch.


    Jetzt im Winter treibt mir der Verbrauch auch jedes Mal Tränen in die Augen (liegt und lag auch in den Vorjahren lt. Anzeige jenseits der 25 kw/h auf 100 km), aber das ist systemtypisch und kein auschließliches Problem DEINES BEV. Wenn der Verbrauch jenseits der 10 Grad sich nicht wesentlich nach unten verändert, würde ich mir Gedanken machen; vorher heißt's einfach: hinnehmen.