Alles anzeigenHallo zusammen,
Ich möchte mal eine Frage stellen, die ich so, noch nie beantwortet bekommen habe.
Was schadet (stresst) mehr dem Akku?
Szenario 1: Immer hpc laden, dann aber nur bis 80 % laden.
oder
Szenario 2: zu 99 % wallbox 6-11kw laden dann aber in regelmäßigen Abständen Batterie auf 100 % laden.
Danke Euch.
Zu dieser Frage gibt es viele unterschiedliche Meinungen, aber mittlerweile einige aussagekräftige Erfahrungen.
Aus der Erfahrung von Tesla wissen wir seit 2019, dass es die Traktionsbatterien am meisten stresst, wenn man sie schnell kalt lädt.
Deswegen hat Tesla im Mai 2019 die temperaturabhängige Ladung eingeführt.
Da unser Kia EV6 ein Thermalmanagement hat, lädt er immer mit der zu der Zelltemperatur (und SOC) passenden Ladeleistung.
Die Ultraschnellladung macht ihm somit keinen schädlichen Stress.
Ich habe in den ersten 1,5 Jahren fast nur DC geladen und bin dabei 40.000km gefahren. Die über 200 Ultraschnellladungen haben zu keiner spürbaren Degradation geführt, ich konnte immer noch die gesamte Energie wie am ersten Tag entnehmen.
Vielleicht noch als Ergänzung. Wenn du von 10% oder weniger aus 80% lädst macht es Sinn, das Auto danach nicht gleich auszuschalten. Denn da das Thermalmanagement viel zu klein dimensioniert ist, wird bei der Ladung die Batterie überhitzt (mehr als 51 Grad) und es dauert ca. 15 Minuten, bis sie wieder in der Wohlfühlzone (45 Grad) ist. Das kannst du erreichen wenn du auf 90% lädst, deswegen gibt es ja die 3 Minuten Ladepause, um die Temperatur im Steuergerät zu senken und natürlich auch die von den wärmsten Zellen, oder wenn du das Auto fährst (dann solltest du mit der Reduzierung der Motorleistung rechnen, bis 45 Grad erreicht sind).
Laden auf 100% ist im Kia nicht möglich.
Ich weiß, dass klingt unlogisch, beginnt aber schon damit, dass Kia immer aufrundet. Wenn also der SOC von 100% oder 90% angezeigt wird, ist er eigentlich bei 99,5% bzw. 89,5%.
Zusätzlich hat Kia oberhalb von 100% einen unbekannt großen Puffer, der mindestens 2,7kWh groß ist, vielleicht auch mehr.
Insofern ist es kein Problem auf "100%" zu laden und das Auto stehen zu lassen. Anders ist das bei Autos wie die von Tesla oder von Lucid, die keinen oberen Puffer aber teilweise keine LFP-Batterie haben. Bei Tesla bekommt man dann nach einigen Malen Laden auf 100% eine Warnmeldung, dass man nur auf 90% laden sollte.
Deine Frage lässt sich somit wie folgt beantworten.
Beides ist nicht schädlich. Lade so wie es für dich passt. Den Rest macht das Auto für dich.
Viele Grüße
Dirk
P.S. Das sind meine Erkenntnisse zum Thema der Kia EV6 Batterie vom Vor-Facelift:
Brutto: 79 kWh (inoffizieller Bruttowert)
Netto: 77,4 kWh (offizieller Nettowert)
Nutzbar: 73,4 kWh (0-100% / 72,4-74,4 laut Björn Nyland)
Notlaufreserve unter 0%: 2,9kWh (laut Björn Nyland)
Top-Puffer: 2,7kWh (rechnerisch, 79kWh-73,4kWh nutzbar - 2,9kWh Notlaufreserve)