Die Entwicklungsabteilung vom Navi hat sich nun nach einigen Monaten Bearbeitungszeit wie folgt geäußert:
Nach eingehender Analyse des Problems stellten wir fest, dass der Energieverbrauch hoch ist, da er auf einer 102 km langen Strecke ohne Geschwindigkeitsbegrenzung mit 130 km/h berechnet wird. Dies liegt jedoch daran, dass die Energieverbrauchsprognose auf Grundlage des Verkehrsflusses (Geschwindigkeit) berechnet wird. Dies ist eine normale Vorhersagespezifikation basierend auf der Verkehrsgeschwindigkeit, und es ist nicht möglich, den prognostizierten Ladezustand separat für individuelle Fahrerpräferenzen zu berechnen..
Falls bei dem einen oder anderen, so wie bei mir, meine Anfrage vom 11.09.2024 nicht mehr präsent sein sollte zum Schluss noch mal die Grundlage auf der die Entwicklungsabteilung die Antwort erstellt hat.
Ich habe dann den Chat-Support gebeten, noch mal an die Fachabteilung heranzutreten und ihnen zu erklären, dass es kein individuelles Problem, sondern ein grundsätzliches ist und es auch nicht nur mich sondern alle Kia EV6 und Hyundai IONIQ 5 Fahrer betrifft.
Einen interessanten Link zu einer Umfrage über die Kundenzufriedenheit bei Hyundai/Kia habe ich noch bekommen. Wer gerne ein Feedback hinterlassen will, kann das über folgenden Link tun:

Darüber hinaus freue ich mich natürlich auch, wenn weitere beim Kia Navi-Support unter https://update.kia.com/EU/DE/csCenter den geschilderten Fehler melden, vielleicht passiert dann mal etwas. So wie es aussieht können wir ja vermutlich nicht auf eine manuelle Vorkonditionierung über einen Knopf in unseren "alten" EV6 hoffen, so dass dann zumindest über die Routenplanung im nächsten Winter die Vorkonditionierung wieder funktionieren könnte.
Meine Anfrage vom 11.09.2024:
Seit einigen Monaten wird ein falscher Verbrauch für die Fahrt auf der Autobahn mit 130km/h angenommen, was zu einer Fehlkalkulation führt, die insbesondere im kommenden Winter dazu führen wird, dass die Batterievorkonditionierung nicht mehr funktioniert.
Gerne zeige ich Ihnen an einem Beispiel worum es geht.
Im Beispiel habe ich eine Route von Kiel bis zum Hauptbahnhof in Berlin im Auto kalkuliert, relevant ist aber nur die Strecke zwischen den Wegpunkten IONITY-Lader Wittenburg (Hagenower Chaussee, 19243 Wittenburg) und dem IONITY-Lader in Heiligengrabe (Liebenthaler Dorfstraße, 16909 Heiligengrabe).
Der Google-Maps-Link zu dem Teilabschnitt lautet: https://maps.app.goo.gl/LpyXnMRzgoQqACJ66
Auf diesen 102 Kilometern gibt es keine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn, so dass das Kia Navi mit 130km/h kalkuliert.
Das Kia Navi prognostiziert eine Reduzierung des SOCs nach der Ladung von 61% in Wittenburg auf 20% in Heiligengrabe, also einen SOC-Verbrauch von 41% auf 102km Strecke.
Da 41% von 73,4kWh nutzbare Energie zwischen 100% SOC und 0% SOC entsprechen werden auf der Strecke 30,09kWh verbraucht oder anders ausgedrückt 29,5kWh/100km kalkuliert.
Dieser Verbrauch ist deutlich zu hoch, wie nicht nur meine Praxistest gezeigt haben, sondern auch der Abetterrouteplanner.com ermittelt.
Beim Start mit 61% SOC in Wittenburg werden bis Heiligengrabe nur 31% SOC verbraucht und somit ein Verbrauch von 22,75kWh oder 22,3kWh/100km ermittelt. (Die minimale Abweichung zum Bildschirmfoto entsteht, da ABRP mit den vom falschen Werten vom Fahrzeug-BMS zur verfügbaren Energie rechnet).
Ich denke, das Beispiel zeigt deutlich, dass der zugrunde liegende Wert für Autobahnfahrten falsch ist. Vor allem weil bis April dieses Jahr die Kalkulation vom Kia Navi gestimmt hat. Vermutlich wurde auf dem Kia-Server, der die Routenkalkulation beherbergt ein falscher Wert bei einem Update hinterlegt.
Die Fehlkalkulation betrifft alle Autobahnen auf denen entweder kein Tempolimit vorhanden ist oder das Tempolimit 130km/h beträgt.
Auf Landstraßen oder in der Stadt ist die Kalkulation korrekt.
Ich hoffe, die Infos helfen Ihnen weiter, den Fehler zeitnah zu beheben, damit die Vorkonditionierung im Winter zuverlässig funktioniert und nicht unnötige, viel zu frühe Ladepausen eingebaut werden, so dass man mit wieder abgekühlter Batterie am gewünschten Lader ankommt.
Viele Grüße
Dirk